Naturheilpraktiker/in TEN
Eidg. Diplom HFP - Abschluss Verband
SAKE Bildungszentrum AG
- Ausbildungsort
-
Bern (BE)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Alternative Heilverfahren
- Swissdoc
-
7.725.13.0
Aktualisiert 30.04.2025
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Der Beruf kennt vier spezifische Fachrichtungen; darunter auch die vom SAKE Bildungszentrum angebotene «Traditionelle Europäische Naturheilkunde TEN».
Die Traditionelle Europäische Naturheilkunde stellt ein eigenständiges Medizinsystem dar und umfasst deshalb ein grundlegendes Denkmodell. Auf der Basis dieses Denkmodells werden die Physiologie, die Pathologie, die Diagnostik, die Therapie und die Salutogenese (Gesundheitsentwicklung) erarbeitet.
Die Ausbildung zum/zur Naturheilpraktiker/in mit eidg. Diplom führt über sieben Modulabschlüsse zur Höheren Fachprüfung. Die Ausbildung am SAKE Bildungszentrum umfasst die Module M1 bis M6. Mit den entsprechenden Abschlüssen kann das Zertifikat OdA AM beantragt werden.
Das Modul M7 umfasst eine mentorierte Berufspraxis über mindestens zwei Jahre. Ein erfolgreiches Absolvieren dieser Module ist Voraussetzung für die Zulassung zur Höheren Fachprüfung. Die Modulabschlüsse können an akkreditierten Bildungsinstituten oder via Gleichwertigkeitsverfahren erworben werden.
Lernziel
Vorbereitung auf die eidg. höhere Fachprüfung.
Aufbau der Ausbildung
Module
Grundlagen
- Medizinische Grundlagen
Fachausbildung M2
- Fussreflexzonenmassage
- Klassische Massage
- Geschichte der Naturheilkunde
- Humoralpathologie
- Ernährungsheilkunde
- Pflanzenheilkunde
- Blutegel: Grundlagen
- Schröpfen: Grundlagen und Vertiefung
- Antlitzdiagnose
- Wickel und Kneipp
- Schüsslersalze und Homöopathie
- Integration und Vertiefung
Allgemeinbildung und Praktikum
- M3 Gesundheit und Ethik
- M4 Arbeit als Therapeut
- M5 Betrieb führen und managen
- M6 Praktische Ausbildung
Voraussetzungen
Zulassung
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
- Nachweis Abschluss der Sekundarstufe II (Eidg. Berufsattest, Eidg. Fähigkeitszeugnis, Maturität) oder eines gleichwertigen Abschlusses
- Nachweis von mindestens 2 Jahren Berufspraxis in der entsprechenden Fachrichtung
- Nachweis der erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
- Mindestalter von 25 Jahren
- Abgabe der Fallstudie in korrekter Form
- Auszug Zentralstrafregister, ohne Eintrag, welcher mit dem Prüfungszweck unvereinbar ist
Zulassung zur höheren Fachprüfung gemäss eidg. Reglement.
Kosten
CHF 52'558.- exkl. Lehrmittel
Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Informationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung
Abschluss
- Eidgenössisches Diplom Höhere Fachprüfung HFP
- Abschluss Verband / Vereinigung / Branche
Eidg. Diplom: nach externer Prüfung.
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Bern (BE)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
siehe Website des Anbieters
Dauer
ca. 4,5 Jahre
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Modularer Aufbau. Der Besuch einzelner Module ist möglich.
Links
Anbieter 1
SAKE Bildungszentrum AG
Scheibenstrasse 20
3014 Bern
Tel.: +41 (0)31 352 35 44
E-Mail:
URL:
www.sake.ch/
Label: eduQua