Zum Titel springen

Achtung: aktuell sind auf berufsberatung.ch keine PDFs verfügbar. Danke fürs Verständnis.
Suche

Gesundheitsförderung im KMU-Betrieb

Kurszertifikat / Kursbestätigung

Höhere Wirtschaftsschule Graubünden

ibW Höhere Fachschule Südostschweiz

Kategorien
Ausbildungsort

Chur (GR)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Weiterbildung: Kurse

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Ausbildungsthemen

Management, Führung

Swissdoc

9.616.11.0

Aktualisiert 13.11.2025

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Stress, Erschöpfung und Burnout machen auch vor KMU nicht halt. Gleichzeitig verfügen kleine Betriebe oft über begrenzte Ressourcen, um Gesundheitsmanagement strukturiert umzusetzen. Dieses sechsteilige Abendseminar vermittelt Führungskräften und HR-Verantwortlichen praxisnahe Instrumente, um psychische Gesundheit im Betrieb gezielt zu fördern. Inputs von Expertinnen und Experten sowie der Austausch in der Gruppe runden das Programm ab.

Aufbau der Ausbildung

In 1-6 Modulen erfahren die Teilnehmenden alles Wichtige für die Umsetzung:

Modul 1:

  • Ursachen von Stress und Burnout sowie anderen psychische Krankheiten, die den Betrieb beeinträchtigen und zu Absenzen führen, frühzeitig erkennen, Input eines Psychiaters
  • Stand der heutigen Forschung zum Thema «Übersicht Präventionsfelder» im KMU-Betrieb

Modul 2

  • Betriebliche Gesundheit für KMU – Vorteile als Kleinbetrieb
  • Persönlicher Check «Betriebliche Gesundheit» für KMU (Stiftung Artisana) erklärt und für den eigenen Betrieb in 5 Themen aufbereitet
  • Erste Ergebnisse und Herausforderungen zur Umsetzung konkreter Massnahmen gemeinsam besprechen und reflektieren

Modul 3

  • Die 5 Aktionsfelder Sinn, Teambeziehungen, Engagement, positive Emotionen und Ziele kennen, vertieft bearbeiten und die dazu konkreten Massnahmen ausprobieren
  • Wichtigste Schwerpunkte und konkrete Massnahmen für Ihren KMU-Betrieb mit dem Leadership-Kit eruieren und definieren
  • Input Referentin «Gesundheitsförderung Schweiz»

Modul 4

  • Die umfassende HR-Toolbox (10 Bereiche / 50 Tools) kennen lernen
  • Konkrete Themen mit der HR-Toolbox anpacken und umsetzen

Modul 5

  • Aufgaben und Angebote der IV in Zusammenhang mit Wiedereingliederung von Betroffenen
  • Aufgaben und Unterstützungshilfe der KTGV (SWICA)
  • Sinn, Zweck und Anwendung des ressourcenorientierten Eingliederungsprofils (REP)
  • Förderung einer effizienten und erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen IV, KTGV, Ärzt/-innen und Arbeitgeber/-in bzw. Vorgesetzte/n

Modul 6

  • Intensiver Erfahrungsaustauch aller Teilnehmenden in Bezug auf Einführung eines einfachen BGM-Ansatzes mit den präsentierten Instrumenten, Ansätzen und Instrumenten Modul 1-5

Voraussetzungen

Zulassung

Zielgruppe

Verwaltungsräte/-rätinnen, Geschäftsführende, HR-Verantwortliche, Projektleitende im Change-Management sowie Teamleitende. Besonders geeignet für KMU Betriebe.

Kosten

CHF 1'500.- für alle Module, inkl. Kursunterlagen und HWSGR-Zertifikat

CHF 300.- pro Modul

Abschluss

  • Kurszertifikat / Kursbestätigung

Einzelne Kurstage: Kursausweis
Ganze Kursreihe: HWSGR-Zertifikat

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Chur (GR)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Siehe Website des Anbieters

Dauer

1 Abend pro Modul (4 Lektionen)
6 Abende für alle Module

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

berufsberatung.ch