Geopolitik, Infrastrukturen und Sicherheit
CAS
OST - Ostschweizer Fachhochschule
- Ausbildungsort
-
Zürich (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Geisteswissenschaften, Geschichte, Philosophie - Recht, Rechtswissenschaften - Wirtschaft, Wirtschaftswissenschaften
- Studienrichtungen
- Swissdoc
-
7.623.3.0 - 7.610.1.0 - 9.731.29.0
Aktualisiert 15.05.2024
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Certificate of Advanced Studies (CAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS-Punkten.
Im CAS Geopolitik, Infrastruktur und Sicherheit setzen sich die Teilnehmenden aus verschiedenen Perspektiven mit Themen an der Schnittstelle von Geopolitik, Sicherheitsarchitektur und Infrastrukturen auseinander. Sie lernen, geopolitische Themen in einem strategisch-politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Kontext zu betrachten.
Im Fokus des Zertifikatskurses (CAS) Geopolitik, Infrastrukturen und Sicherheit stehen die Konsequenzen dieser geopolitischen Entwicklungen für Europa und die Schweiz. Konkret werden im Rahmen dieser Weiterbildung die Herausforderungen in Bezug auf Lieferketten, Währungsfragen, Gouvernanzthemen, juristische Fragen sowie Sicherheits- und Forschungsfragen behandelt. Die Absolventen haben die Möglichkeit, diese Inhalte mit Entscheidungsträgerinnen und -trägern aus der Politik, Verwaltung und Wirtschaft zu diskutieren und lernen, die Themen in ihren Berufsalltag zu übertragen.
Aufbau der Ausbildung
Der Lehrgang umfasst 15 ECTS-Punkte. 1 ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Stunden.
Der Zertifikatskurs befasst sich mit den geopolitischen Entwicklungen und ihren Auswirkungen auf die Schweizer Wirtschaft, die Infrastrukturen und die Sicherheitsarchitektur.
Folgende Themen werden behandelt:
- Geopolitischen Themen im strategisch-politischen, juristischen und wirtschaftlichen Kontext
- Konsequenzen für Europa und die Schweiz
- Politische, wirtschaftliche und militärische Allianzen
- Weltraumstrategie – Space-Economy
- Infrastrukturgeopolitik
- Neue Machtpolitik
- Gesteuerte Migrationsströme
- Informations- und Technologiekrieg
- Cyber Defense
- Gouvernanzthemen
- Internationale Energie-Ökonomie und Energiediplomatie
Voraussetzungen
Zulassung
Zugelassen sind Personen
- mit einem anerkannten Tertiärabschluss (Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule oder Höhere Fachprüfung);
- mit qualifizierter Berufserfahrung;
- mit einer Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem sie das Gelernte umsetzen können (Prinzip Transferorientierung).
Bewerberinnen und Bewerber, die über vergleichbare Abschlüsse und entsprechende Berufserfahrung verfügen, können auf Basis einer individuellen Prüfung des Dossiers aufgenommen werden.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an:
- Personen aus der Bundesverwaltung und den Kantonsverwaltungen,
- Entscheidungsträgerinnen und -träger von international agierenden Unternehmen und Organisationen,
- Journalistinnen und Journalisten,
- Bankenvertreterinnen und -vertreter,
- Akteurinnen und Akteure der inneren und äusseren Sicherheit (Entscheidungsträgerinnen und -träger im Militär, Polizei, Nachrichtendienst, Bevölkerungsschutz, BAZG etc.)
- Politikerinnen und Politiker,
- politisch Interessierte.
Kosten
CHF 9'200.-
(Frühbucherrabatt gemäss Angaben Website)
Abschluss
- Certificate of Advanced Studies CAS
Certificate of Advanced Studies (CAS) OST in Geopolitik, Infrastrukturen und Sicherheit
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Zürich (ZH)
Fernfachhochschule Schweiz FFHS Campus Zürich
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Gemäss Website
Dauer
ca. 12 Präsenztage, je nach Lehr- und Lernform
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Die Seminare Weltraum, Nato, Medien und BRICSplus können an den CAS Geopolitik, Infrastrukturen und Sicherheit angerechnet werden.
Links
Auskünfte / Kontakt
Für fachliche Fragen:
Dr. iur. Esther Omlin, IFL Institut für Finance and Law, Kompetenzzentrum Business Law, Telefon +41 (0)58 257 17 25, E-Mail: esther.omlin@ost.ch
Für administrative Fragen:
Tea Perusic, WBO Weiterbildungsorganisation, Lehrgangsmanagement,
Telefon +41 (0)58 257 12 63, E-Mail: tea.perusic@ost.ch
Anbieter 1
OST - Ostschweizer Fachhochschule
Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil SG
Tel.: +41 (0)58 257 41 11
E-Mail:
URL:
www.ost.ch/de/
Weitere Informationen
Campus St.Gallen
OST – Ostschweizer Fachhochschule
Postfach
Rosenbergstrasse 59
9001 St. Gallen
Tel.: +41 (0)58 257 14 00
E-Mail:
URL:
www.ost.ch/de/die-ost/c...