Zum Titel springen

Suche

Huforthopäde / Huforthopädin nach FBP

Diplom / Zertifikat des Anbieters

Fachschule für Biomechanik und ganzheitliche Therapien am Pferd

Kategorien
Ausbildungsort

Bern (BE)

Ausbildungstyp

Weiterbildung: Lehrgänge

Zeitliche Beanspruchung

Berufsbegleitend

Ausbildungsthemen

Tiere

Swissdoc

9.140.17.0

Aktualisiert 14.02.2025

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Huforthopäden/-innen analysieren die Belastungssituation des Hufes in Bezug zur Standbeinphase und überprüfen, ob der Huf ungünstig bzw. unphysiologisch belastet wird und sich in der Folge deformiert und seine ursprüngliche Form verloren hat.

Aufgrund der Belastungssituation ergibt sich die Vorgehensweise für die Hufbearbeitung.
Die Hufe werden weder optisch gerade geschnitten, noch in Form geraspelt, da dadurch lediglich ein kosmetischer Effekt entstehen würde.
Jeder Huf erhält diejenige Bearbeitung, die ihm erlaubt,  wieder in der für ihn optimalen Form herunter zu wachsen.
Der Huforthopäde / die Huforthopädin  erkennt kleinste Veränderungen und Symptome am Huf und kann somit genau beurteilen, welchen Einfluss seine Bearbeitung auf den jeweiligen Huf hat.

Kursinhalt:

  • Wie und weshalb deformieren sich Hufe und wie können diese Prozesse zur Umkehr gebracht werden.
  • Wie werden Erfolgskontrollen durchgeführt: Erstellen von aussagekräftigen Huffotos, Erkennen von kurzfristigen Effekten der Hufbearbeitung, Beobachten und Beurteilen der langfristigen Auswirkungen der Hufbearbeitung auf die jeweilige Hufsituation.
  • Welches sind die Folgen von unphysiologischen Hufzuständen auf die Lederhäute des Hufes, auf die Zehenknochen, auf die Gelenke, die Bänder und die Sehnen.
  • Wie können Huferkrankungen vorgebeugt und behandelt werden.
  • Welches sind die Zusammenhänge zwischen unphysiologischen Hufzuständen und osteopathischen Läsionen.

Voraussetzungen

Zulassung

Voraussetzungen

  • Gutes räumliches Vorstellungsvermögen und die Bereitschaft, sich in die komplexe Thematik der Biomechanik am Huf und an der Gliedmasse einzuarbeiten
  • Handwerkliches Geschick, gute körperliche Konstitution, Ausdauer und Belastbarkeit
  • Genügend freie Kapazität um zu üben, selbständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • Mindestalter: 20 Jahre

Kosten

Einschreibegebühr CHF 80.-
Kosten pro Modul CHF 400.-
Prüfungsgebühren CHF 700.-

Abschluss

  • Diplom / Zertifikat des Anbieters

Das Zertifikat bestätigt den Abschluss der fachspezifischen unabhängigen Ausbildung nach Art. 102 Abs. 5 TschV und dient bei der Beantragung der kantonalen Bewilligung für die gewerbsmässige Hufpflege bei Pferden.

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Bern (BE)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Beim Anbieter anfragen

Dauer

3 Jahre

Zeitliche Beanspruchung

  • Berufsbegleitend

Links

Auskünfte / Kontakt

Françoise Rickli, Schlossweg 10, 3122 Kehrsatz

Tel. 079 / 281 47 75

E-Mail: info@pferdefachschule.ch

berufsberatung.ch