fide - Modul Szenariobasierter Unterricht nach fide-Prinzipien (online oder vor Ort)
Abschluss Verband
ECAP Solothurn
- Ausbildungsort
-
Olten (SO)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Weiterbildung: Kurse
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Pädagogik, Unterricht, Erwachsenenbildung, Berufsbildung
- Swissdoc
-
9.710.9.0 - 9.710.4.0
Aktualisiert 20.02.2025
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Sie möchten erfolgreich Deutsch im Migrationsbereich unterrichten? Der Abschluss „Sprachkursleiter/in im Integrationsbereich“ befähigt die Kursleitenden, den Sprachunterricht mit Migrantinnen und Migranten in einer der schweizerischen Landessprachen nach Prinzipien des szenariobasierten Unterrichtes von fide professionell zu gestalten.
Die Teilnehmenden erwerben die Handlungskompetenzen den didaktischen Ansatz und die dahinter stehende Lehrhaltung von fide im Unterricht anzuwenden.
Aufbau der Ausbildung
Lerninhalte
- Didaktische Prinzipien von fide: insbesondere Alltagsbezug, Bedürfnisorientierung, Ko-Konstruktion des Lernprozesses
- Ressourcen u. Hilfsmittel des fide-Systems, Angebot auf dem Webportal
- Szenario-Didaktik
- Instrumente zum Erheben von Lernbedürfnissen
- Formen der Binnendifferenzierung
- Portfolio-Ansatz
- Verschiedene Beurteilungsanlässe und Evaluationsformen (Selbst-, Peer-, Fremdevaluation; Kriterien- resp. Indikatoren-basierte Beurteilung
etc.).
Voraussetzungen
Zulassung
Vorausgesetzt werden Kompetenzen und Erfahrung in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen.
Die Module «Fremd- und Zweitsprachendidaktik» und «Migration und Interkulturalität» bilden eine wesentliche Grundlage für das Absolvieren des Moduls «Szenariobasierter Unterricht nach fide-Prinzipien». Der vorhergehende Besuch der beiden Module oder der Besuch von gleichwertigen Ausbildungen wird ausdrücklich empfohlen.
Die Teilnehmenden verfügen über sehr gute sprachliche und metasprachliche Kompetenzen in der lokalen Amtssprache. Sie verstehen die lokale Umgangssprache (Dialekt).
Sie verfügen auch über digitale Kompetenzen (Umgang mit Lernplattformen).
Anmeldung
Anmeldeschluss:
11. April 2025 (Online)
9. Mai 2025
Kosten
CHF 700.- inkl. Kompetenznachweis
Kosten für Personen, die im Kanton Luzern unterrichten: CHF 400.-
Kosten für Personen, die im Kanton Zug unterrichten: CHF 350.-
Abschluss
- Abschluss Verband / Vereinigung / Branche
Für den Erhalt der Modulbestätigung müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:
– aktive Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (min. 80%)
– durch den Moduldozenten oder die Moduldozentin mit «bestanden» bewerteter Kompetenznachweis
Der Abschluss „Sprachkursleiter/in im Integrationsbereich“ wird von der Geschäfststelle fide erteilt.
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Olten (SO)
Online
Vor Ort: Solothurnerstrasse 21 / Hammer 2, 4. Stock, 4600 Olten
Zeitlicher Ablauf
Beginn
25. April 2025 (Online)
24. Mai 2025
Dauer
18 h Netto-Präsenzzeit, 3 Tage à 6 Stunden
ca. 40 h selbständige Lernzeit bei Präsenzveranstaltungen
Total mindestens ca. 60 h Lernzeit
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Anbieter 1
ECAP Solothurn
Biberiststrasse 24
4500 Solothurn
Tel.: +41 (0)32 622 22 40
E-Mail:
URL:
www.ecap.ch/Regionalste...
Label: eduQua