Zum Titel springen

Suche

Digital Collaboration Specialist

Eidg. Fachausweis BP

Wirtschaftsschule Five WSF

Kategorien
Ausbildungsort

Baden (AG) - Basel (BS) - Bern (BE) - Luzern (LU) - Olten (SO) - Solothurn (SO) - Sursee (LU) - Winterthur (ZH) - Zug (ZG) - Zürich (ZH)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP

Zeitliche Beanspruchung

Berufsbegleitend

Ausbildungsthemen

Informatik: Studien und Lehrgänge

Swissdoc

7.561.32.0

Aktualisiert 09.05.2025

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Digital Collaboration Specialists leiten die Planung, Implementierung und Optimierung digitaler Kollaborationstools und -prozesse in Unternehmen und schult die Mitarbeitenden in der effizienten Nutzung dieser Tools. Sie analysieren in ihrem Berufsalltag in der IT die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen ihrer Organisation und entwickeln darauf aufbauend massgeschneiderte Lösungen.

Aufbau der Ausbildung

Inhalt:

  • Digitale Kollaborationswerkzeuge verifizieren und bewerten
  • Digitale Kanäle und Werkzeuge situativ auswählen
  • Content für digitale Medien produzieren
  • Digitale Kanäle bewirtschaften und optimieren
  • Lernsequenzen entwickeln
  • Interaktive Treffen planen und durchführen
  • Interaktionen benutzerzentriert gestalten
  • Daten analysieren und auswerten
  • Veränderungsprozesse initiieren und begleiten
  • Servicelandschaft für digitale Kollaboration pflegen
  • Innovationen und Trends beobachten und bewerten
  • Projekte planen, führen und überwachen

Voraussetzungen

Zulassung

Zur Prüfung wird zugelassen, wer:

eine abgeschlossene ICT-Berufslehre mit EFZ oder Lehre als Kauffrau/Kaufmann EFZ und mind. 2 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von ICT

oder

eine abgeschlossene Berufslehre mit Berufsmaturität, Fachmittelschule

oder

ein abgeschlossenes Gymnasium und mind. 3 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von ICT

oder

eine abgeschlossene Berufslehre mit EFZ und mind. 4 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von ICT

oder

mind. 6 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von ICT hat.

Kosten

CHF 14'400.-

zuzüglich CHf 2'900.- externe Prüfungsgebühren

Der Bund unterstützt diese Weiterbildung mit einer Beteiligung von 50% an den Lehrgangskosten nach Absolvierung der eidg. Prüfung. Nach Abzug der Bundesbeiträge belaufen sich die Kosten auf CHF 7’200.–.

Weitere Informationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung:

www.berufsberatung.ch > Höhere Berufsbildung

Abschluss

  • Eidgenössischer Fachausweis Berufsprüfung BP

Nach externer Prüfung: dipl. Digital Collaboration Specialist

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Baden (AG)
  • Basel (BS)
  • Bern (BE)
  • Luzern (LU)
  • Olten (SO)
  • Solothurn (SO)
  • Sursee (LU)
  • Winterthur (ZH)
  • Zug (ZG)
  • Zürich (ZH)

Blended-Learning | Präsenz- oder Onlineunterricht (Dual Learning) oder vollständig online.

Baden:
AVS Baden AG, Kreuzweg 9, 5400 Baden
Klubschule Migros, Nordhaus 3, 5400 Baden

Basel:
Klubschule Migros, Jurastrasse 4, 4053 Basel

Bern:
Sorell Hotel Ador, Laupenstrasse 15, 3001 Bern

Luzern:
Office Werft AG, Werftestrasse 3, 6005 Luzern

Olten:
Kurs- und Seminarzentrum Sälihof, Riggenbachstrasse 8, 4600 Olten
WSF Wirtschaftsschule Five, Industriestrasse 78, 4600 Olten

Solothurn:
Volkshochschule Solothurn, Hauptbahnhofstrasse 8, 4500 Solothurn
Coworking Uferbau, Ritterquai 8, 4500 Solothurn

Sursee:
Klubschule Migros, Bahnhofstrasse 28, 6210 Sursee
Businesspark Sursee, Allee 1A, 6210 Sursee

Winterthur:
Hotel Banana City, Schaffhauserstrasse 8, 8400 Winterthur

Zürich:
Migros Klubschule, Hofwiesenstrasse 350, 8050 Oerlikon

Zug:
WSF Wirtschaftsschule Five, Baarererstrasse 41, 6300 Zug
Klubschule Migros, Industriestrasse 15B, 6300 Zug

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Regelmässige Durchführung, siehe Webseite des Anbieters

Dauer

2 oder 3 Semester

Zeitliche Beanspruchung

  • Berufsbegleitend

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

berufsberatung.ch