Botschaftsschützer/in
Diplom / Zertifikat des Anbieters
Kantonspolizei Bern
- Ausbildungsort
-
Ittigen (BE)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Sicherheit, Polizei
- Swissdoc
-
7.622.1.0
Aktualisiert 12.08.2025
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Der Botschaftsschutz ist für die Sicherheit der diplomatischen und konsularischen Vertretungen in Bern verantwortlich. Darüber hinaus unterstützt er die Polizei auch in anderen Bereichen, beispielsweise bei Grossveranstaltungen.
Botschaftsschützerinnen und Botschaftsschützer meistern zahlreiche Herausforderungen. Sie kommunizieren mit unterschiedlichen Menschen und treffen auf verschiedene Situationen. Dabei treten sie sicher auf und argumentieren differenziert und nachvollziehbar.
Inhalt
Deutsch, Nothilfe, Informatik, Gesetzeskenntnisse im Strafrecht, Strafverfahren, Verkehrsrecht und Polizeigesetz, Ausbildung im allgemeinen Objektschutz, im Umgang mit Menschen und weitere Spezialgebieten des Botschaftsschutzes, Psychologie, Berufsethik, Rapportlehre, Fahrerausbildung, Übermittlungsdienst, Praxiskurs für Botschaftsschutz, Schiessen mit Pistole und MP, Selbstverteidigung, Sport inkl. Schwimmen, Berufspraktik
Prüfungsfächer
Grundlagenmodul inkl. Selbstmanagement, Selbstschutz
Vertiefungsmodule:
- Grundversorgung
- Botschafts- und Objektschutz
- Ordnungsdienst
- Persönliche Sicherheit II (bewaffnet)
Aufbau der Ausbildung
Voraussetzungen
Zulassung
- Schweizer Bürger/in
- mind. 21 Jahre alt bei Ausbildungsbeginn
- Führerausweis Kat. B
- Berufslehre mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) resp. eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder eine gleichwertige Ausbildung (z.B. Fachmittelschule, Fachmaturität, gymnasiale Maturität) abgeschlossen oder
- ohne Ausbildungsabschluss, mindestens fünf Jahre Berufserfahrung zu 100 %
- Rekrutenschule absolviert oder geleisteter Zivildienst (186 Tage). Falls militär- und/oder schutzdienstuntauglich bitte den Grund in der Bewerbung angeben.
- einwandfreier Leumund
- gute Gesundheit und sportliche Leistungsfähigkeit
- Sehschärfe ohne oder mit Korrektur ist beidseitig minimal 0,8 oder ein Auge 1,0, das andere minimal 0,6. Kein Doppelsehen, keine wesentliche Einschränkung des stereoskopischen Sehens, kein Schielen.
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- gute Allgemeinbildung
Bis zum Ausbildungsbeginn müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:
- ohne Schwimmbrille oder andere Hilfsmittel:
-400 Meter in maximal 11 Minuten schwimmen
-10 Meter Streckentauchen
-Tauchen nach einem Gegenstand in 2 Metern Tiefe - Beherrschen der Zehnfinger-Blindschreibemethode, damit der 10-minütigen Test anlässlich des Ausbildungsstartes bestanden werden kann:
-Mindestens 100 Zeichen in der Minute
-Maximal 10 Fehler - Kenntnisse der gängigen Computerprogrammen von Microsoft Office
Link zur Zulassung
- police.be.ch > Jobs > Botschaftsschützer/in > Bewerben Informationen zur Online-Anmeldung
- police.be.ch > Start > Karriere > Botschaftsschutz > Anforderungen Informationen zu den Anforderungen
Kosten
Während der Ausbildung wird ein Gehalt bezahlt.
Abschluss
- Diplom / Zertifikat des Anbieters
Polizeiliche Sicherheitsassistentin SPI/Polizeilicher Sicherheitsassistent mit Zertifikat
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Ittigen (BE)
Ausbildungszentrum der Kantonspolizei Bern, Lutschenstrasse 20, 3063 Ittigen
Zeitlicher Ablauf
Beginn
1. Februar
Dauer
6 Monate
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Die Vereidigung erfolgt nach erfolgreichem Abschluss des Ausbildungslehrganges.
Links
- police.be.ch > Start > Karriere > Botschaftsschutz Informationen zur Ausbildung
- police.be.ch > Start > Karriere > Botschaftsschutz > Informationsveranstaltungen Hinweis zu den Informationsveranstaltungen
Anbieter 1
Kantonspolizei Bern
Human Resources
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 (0)31 638 77 77
E-Mail:
URL:
www.police.be.ch/