?global_aria_skip_link_title?

Suche

Pflegehelfer/in SRK

Kurszertifikat / Kursbestätigung

Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Luzern

Kategorien
Ausbildungsort

Luzern (LU) - Wolhusen (LU)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Weiterbildung: Kurse

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Ausbildungsthemen

Gesundheit, Pflege, Medizin

Swissdoc

7.722.35.0

Aktualisiert 30.09.2021

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Der Besuch des Lehrgangs, inklusive Praxiseinsatz, befähigt die Teilnehmenden, im Auftrag von Pflegefachpersonen, hilfsbedürftige Menschen zu begleiten und sie in den Lebensaktivitäten kompetent zu unterstützen. Der Lehrgang ist nach einem national gültigen Rahmenlehrplan aufgebaut, somit ist das Zertifikat «Pflegehelfende SRK» in der ganzen Schweiz anerkannt.

Inhalt

  • Atmen
  • Essen und Trinken
  • Beobachtung, Wahrnehmung, Pflegedokumentation, Rapporte
  • Herz-/Kreislauf
  • Lebensphase Alter
  • Sterben / Palliative Care
  • Kommunizieren
  • für Sicherheit sorgen
  • Demenz

Voraussetzungen

Zulassung

Für die Aufnahme in den Lehrgang Pflegehelfer/-in SRK müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Besuch der Informationsveranstaltung obligatorisch
  • Mindestens 16 Jahre
  • Bereitschaft und Interesse am Umgang mit pflegebedürftigen Menschen
  • Bereitschaft zur Zusammenarbeit in einem Team
  • Körperliche, geistige und seelische Gesundheit
  • Sprachkompetenzniveau Deutsch B1 mündlich und schriftlich
  • Sprachtest/Aufnahmegespräch obligatorisch für fremdsprachige Interessierte
  • Der Lehrgang richtet sich an Personen, welche im Kanton Luzern wohnhaft sind

Kosten

CHF 2'300.00 inkl. Unterlagen

 

Abschluss

  • Kurszertifikat / Kursbestätigung

Zertifikat Pflegehelfer/-in SRK nach Abschluss des Theorieteiles und des Praktikums

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Luzern (LU)
  • Wolhusen (LU)

Luzern: Kurslokal SRK, Maihofstrasse 95c, 6006 Luzern (1. Stock)
Wolhusen: Wohn- und Pflegezentrum Berghof, Berghofstrasse 31, 6110 Wolhusen

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Die Lehrgänge finden laufend statt. Siehe Webseite

Dauer

Theorie: 120 Std., Praktikum: 15 Tage

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

berufsberatung.ch