Human Factors – In Gruppen und Teams zusammenarbeiten
Diplom / Zertifikat des Anbieters
Careum Weiterbildung
- Ausbildungsort
-
Aarau (AG)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Weiterbildung: Kurse
- Zeitliche Beanspruchung
-
Berufsbegleitend
- Ausbildungsthemen
-
Psychologie, psychologische Kompetenzen
- Swissdoc
-
9.703.1.0
Aktualisiert 11.10.2024
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Die Fähigkeit der konstruktiven und effizienten Zusammenarbeit in Gruppen und Teams wie auch deren professionelle Steuerung wird im heutigen komplexen und dynamischen Gesundheitswesen als entscheidende Kompetenz betrachtet.
Dieses Modul vermittelt den Teilnehmenden die aktuelle, auf Neurowissenschaften basierende Methode zur Gruppensteuerung und Dynamik. Kommunikationstraining sowie Konfliktmanagementtraining sind zwei weitere wichtige Bestandteile des Moduls. Beide Trainings berücksichtigen die Erkenntnisse der Forschung im Bereich der Human Factors und werden im klaren Zusammenhang mit Prinzipien der Patientensicherheit gebracht. Techniken zur Moderation der Gruppen oder Teams werden konkret eingeübt und innerhalb des Lernfeldes angewendet.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Website.
Aufbau der Ausbildung
Handlungskompetenzen
Die Teilnehmenden
- sind fähig und motiviert, in einer Gruppe ergebnisorientiert und motivierend zu arbeiten; sie unterstützen Teammitglieder darin, eigene Meinungen und Gedanken zu entwickeln
- stellen bei Differenzen einen Konsens in der Gruppe her, lassen sich dabei auf Gruppenprozesse ein und fokussieren auf eine gemeinsame Lösung
- koordinieren und organisieren gemeinsames Handeln im Team, das sich an interprofessionellen Zielen orientiert
- führen und gestalten Workshops, Sitzungen und Arbeitsgruppen effizient durch systematische Aufnahme, Visualisierung und Strukturierung verschiedener Beiträge
- erkennen, analysieren, steuern und lösen Konflikte situationsangemessen, führen anspruchsvolle und herausfordernde Gespräche sensibel und professionell prüfen Interessen unvoreingenommen, akzeptieren die Meinung anderer und hinterfragen die eigenen kritisch, hören aktiv zu, fördern einen anregenden Diskurs und nutzen Uneinigkeit für eine gewinnbringende Fachdiskussion.
Inhalte
- Gruppen und Teamwork
- Interprofessionelle Zusammenarbeit
- Kommunikation, Konfliktmanagement
- Moderation
- Human Factors und Patientensicherheit
Voraussetzungen
Zulassung
- Diplomierte Pflegefachpersonen (AKP, PsyKP, KWS, DN II, HF, Bachelor BScN)
- Physiotherapie, Ergotherapie HF resp. FH
- Mindestens 1 Jahr Berufspraxis in der direkten Pflege
- Aufnahme mit anderen Bedingungen "sur dossier" (auf Antrag) möglich Berufsausbildung
Anmeldung
siehe Website des Anbieters.
Kosten
CHF 1'900.– als Teil eines Lehrganges
CHF 2'100.– als Einzelmodul
Abschluss
- Diplom / Zertifikat des Anbieters
Das Modul schliesst mit einem Kompetenznachweis ab. Für ein erfolgreich abgeschlossenes Modul wird eine Modulbestätigung ausgestellt. Das Modul kann während fünf Jahren an einen Lehrgang angerechnet werden.
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Aarau (AG)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
siehe Website des Anbieters.
Dauer
90 Lernstunden. Davon sind 40 Stunden (5 Tage) Präsenzunterricht und 50 Stunden angeleitetes Selbststudium.
Zeitliche Beanspruchung
- Berufsbegleitend
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Anbieter 1
Careum Weiterbildung
Mühlemattstrasse 42
5000 Aarau
Tel.: +41 62 837 58 58
E-Mail:
URL:
www.careum-weiterbildun...
Label: eduQua