Zum Titel springen

Suche

Business Model Innovation

CAS

Berner Fachhochschule BFH

Kategorien
Ausbildungsort

Biel/Bienne (BE)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Weiterbildung: Lehrgänge - Fachhochschulen FH

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Ausbildungsthemen

Informatik: Studien und Lehrgänge

Studienrichtungen

Wirtschaftsinformatik

Swissdoc

7.561.14.0

Aktualisiert 21.08.2024

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Certificate of Advanced Studies ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS (Kreditpunkte).

Innovative Produkt- und Servicekonzepte mit hohem Kundenutzen und zukunftsfähigen Geschäftsmodellen sind gefragt. Führungskräfte müssen neuartige Geschäftskonzepte entwickeln, um traditionelle Geschäftsfelder zu erneuern oder neue Umsatzquellen zu erschliessen. Das CAS Business Model Innovation vermittelt den Studierenden in kompakter Form die «best practice»-Methoden für die Geschäftskonzeption. Das CAS greift die Arbeits- und Denkweisen von erfolgreichen Startups weltweit auf und macht sie als strukturierten Prozess für etablierte Unternehmen nutzbar.

Aufbau der Ausbildung

Das CAS gliedert sich in zwei parallele Arbeitsprozesse. Im ersten Prozess erhalten die Studierenden Input für den zweiten, in dem sie das Gelernte direkt auf ihre Projekte anwenden. Die Vertiefung und Detaillierung der Lerninhalte erfolgen im Selbststudium.

Business Model Innovation Prozess

  • Kurs 0: Team Building
  • Kurs 1: Customer Insight
  • Kurs 2: Verstehen und Standpunkt
  • Kurs 3: Ideenfindung
  • Kurs 4: Design
  • Kurs 5: Auswahl und Prototyp
  • Kurs 6: Bauen und Lernen

Coaching: Coaching durch Dozierende und Unternehmer/-innen über den kompletten Geschäftsmodell-Design Prozess.

Inputs

  • BMI-Prozess
  • Customer Insights
  • Technology Insights & BMI
  • 2-tägiger Workshop
  • Prototyp und Abschluss 

Voraussetzungen

Zulassung

Hochschulabschluss und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung. Zulassungen sind auch ohne Hochschulabschluss möglich (bei gleichwertiger Aus-/Weiterbildung und zusätzlicher Berufserfahrung).

Weitere Voraussetzungen

  • Teilnehmende bringen Neugier und Lust auf Unternehmertum und innovative Geschäftsmodelle mit. Sie sind bereit, bisherige Denkweisen zu hinterfragen und sowohl anhand eigener Anwendung als auch gemeinsam im Team zu lernen und zu verlernen.
  • Optimalerweise sind Absolvierende in der Geschäftsführung eines Unternehmens oder führen einen grösseren Bereich.
  • Vorkenntnisse in den Bereichen Innovationsmanagement und Betriebswirtschaft (insbesondere in Strategie und Marketing) sind wünschenswert.

Zielpublikum

  • Personen aus Unternehmen aller Branchen und auch aus Verwaltungen, die aus einer Idee ein neues Geschäftsmodell entwickeln wollen.
  • Personen, die merken, dass ihr heutiges Geschäftsmodell unter Druck steht und ihr Geschäftsmodell weiterentwickeln müssen.
  • Personen, die ihr unternehmerisches Potenzial aktivieren wollen und eine Geschäftsidee schon länger verfolgen und jetzt systematisch am passenden Geschäftsmodell für ihre Idee arbeiten wollen.
  • Personen, die glauben, dass Klimaerwärmung, Digitalisierung und Globalisierung nicht mit traditionellen Strategien angegangen werden können, sondern dass es unternehmerischer Lösungen mit radikal neuen Geschäftsmodellen wie z.B. Cradle-to-Cradle bedarf.
  • Jungunternehmer/innen, die Methoden und Coaching suchen, um aus ihrer Idee ein tragfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln, das implementierbar ist.
  • Fachleute für Business Development und Innovation, die ihre praxisorientierten Kenntnisse durch neue Methoden und Theorien anreichern wollen.

Link zur Zulassung

Anmeldung

Anmeldefrist: Die Anmeldung ist bis einen Monat vor Studienbeginn möglich. Die Anmeldung erfolgt online.

Kosten

CHF 7'500.-

Abschluss

  • Certificate of Advanced Studies CAS

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Business Model Innovation»

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Biel/Bienne (BE)

Berner Fachhochschule
Aarbergstrasse 46
2503 Biel

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Herbst

Dauer

KW43 bis KW14

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

Auskünfte / Kontakt

Berner Fachhochschule Technik und Informatik
Weiterbildung

Tel. +41 (0)31 848 31 11
E-Mail: weiterbildunt.ti@bfh.ch

berufsberatung.ch