Wasseranlagen, BP-W11, Wahlmodul Gärtner/in (BP)
Abschluss Verband
Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal WZR
- Ausbildungsort
 - 
Rorschach (SG)
 - Unterrichtssprache
 - 
Deutsch
 - Ausbildungstyp
 - 
Weiterbildung: Lehrgänge
 - Zeitliche Beanspruchung
 - 
Teilzeit
 - Ausbildungsthemen
 - 
Gartenbau, Pflanzen
 - Swissdoc
 - 
9.150.8.0
 
Aktualisiert 28.01.2025
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Dieses Wahlmodul steht allen Interessierten offen und kann unabhängig von der Weiterbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin mit eidg. Fachausweis besucht werden.
Die Teilnehmenden bauen und unterhalten einfache Teichanlagen gemäss Plan- und Systemunterlagen der Hersteller. Sie bauen und unterhalten komplexe Wasseranlagen zusammen mit den jeweiligen Spezialisten.
Aufbau der Ausbildung
Ziele
- Fauna und Flora in und um Wasseranlagen bestimmen sowie gegenseitige Abhängigkeiten und Zusammenleben beschreiben.
 - Massnahmen zur Förderung der Artenvielfalt bei Wasseranlagen für die entsprechende Situation bestimmen.
 - Sicherheitsvorschriften und Baustandards in den massgeblichen Normen, Rechtsgrundlagen und Vorschriften nachschlagen und für konkrete Anwendungen erläutern.
 - Funktionsweise von unterschiedlichen künstlichen Badegewässer beschreiben.
 - Funktionsweise von unterschiedlichen Zierteichen und Wasserspielanlagen beschreiben.
 - Funktionsweise von unterschiedlichen Wasseranlagen für Tiere beschreiben.
 - Zwei unterschiedliche Grundtypen von Schwimmteichen und deren Funktionsweise der Wasseraufbereitung beschreiben.
 - Fünf unterschiedliche Kategorien der Schwimmteiche gemäss Fachempfehlung beschreiben.
 - Ausstattungen und Materialien im Zier- und Schwimmteichbau und bei Wasserspielen vergleichen und beurteilen. Die Wahl für eine vorgegebene Situation begründen.
 - Schnittstellen bei der Arbeitsausführung zu den anderen Gewerken bestimmen und erläutern.
 - Abdichtungsmethoden bei unterschiedlichen Wasseranlagen beschreiben, dafür geeignete Maschinen und Geräte bestimmen und einbauen.
 - Systeme für die Wasserförderung und -umwälzung beschreiben. Die dafür notwendigen Materialien und Werkzeuge bestimmen und einbauen.
 - Ausstattungen in Wasseranlagen beschreiben und deren Einbauarten bestimmen.
 - Funktions- und Systemskizzen erstellen.
 - Pflege- und Unterhaltsmassnahmen bei Wasseranlagen beschreiben, geeignete Maschinen und Geräte wählen und den richtigen Ausführungszeitpunkt bestimmen.
 - Algenarten bestimmen, deren Lebensgrundlagen kennen und geeignete Massnahmen gegen eine Überpopulation ergreifen.
 
Voraussetzungen
Zulassung
- Erfahrung im Bau und Unterhalt von Wasseranlagen.
 - Kompetenzen der Pflichtmodule G2 «Gartenbautechnik» und G3 «Grünflächenpflege» gemäss dem Modulbaukasten Stufe Berufsprüfung.
 - Diese Voraussetzungen können auch nachfolgend erworben werden.
 
Kosten
Für Studierende des Lehrgangs Gärtner mit eidg. Fachausweis am WZR sind zwei Wahlmodule bereits im Lehrgangspreis enthalten.
CHF 1'030.-* für Studierende eines Lehrgangs zum/zur Gärtner/in mit eidg. Fachausweis
CHF 2'060.- für Teilnehmende, welche keine Weiterbildung zum/zur Gärtner/in FA absolvieren
* Nach Abzug allfälliger Bundesbeiträge nach Absolvierung der eidg. Berufsprüfung
Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Informationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung
Abschluss
- Abschluss Verband / Vereinigung / Branche
 
Nach bestandener Projektarbeit:
Modulzertifikat (BP-W11, 2 Kredits)
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Rorschach (SG)
 
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Januar, genaue Daten gemäss Website
Dauer
2 Blockwochen plus Einzeltage
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
 
Unterrichtssprache
- Deutsch
 
Links
Anbieter 1
Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal WZR
Feldmühlestrasse 28 
9400 Rorschach 
Tel.: +41 (0)58 229 99 81
E-Mail: 
URL: 
www.wzr.ch/
Label: eduQua, ISO 9001