Zum Titel springen

Suche

Immobilienbewirtschaftung- und Vermarktung für Quereinsteiger/innen

Abschluss Verband

SVIT Zürich

Kategorien
Ausbildungsort

Zürich (ZH)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Weiterbildung: Lehrgänge

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Ausbildungsthemen

Treuhand, Rechnungswesen, Controlling, Immobilien

Swissdoc

7.614.7.0

Aktualisiert 03.07.2025

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Die Absolvierenden verfügen über Grundkenntnisse der Immobilienbewirtschaftung.

Der Kurs behandelt praxisbezogen die wichtigsten Fragen der Immobilienbewirtschaftung im Sinn eines Basislehrgangs. Daneben werden spezifische Fragen im Hinblick auf Quereinstieg behandelt.

Aufbau der Ausbildung

Inhalte:

  • Bauliche Kenntnisse
  • Nebenkosten
  • Mietrecht
  • Bewirtschaftung von Mietliegenschaften
  • Mietzinsinkasso und SchKG
  • Immobilienfinanzierung
  • Vermarktung und Immobilienmarketing
  • Stockwerkeigentum
  • Steuern
  • Social Media (Aufbereitung und Umsetzung von Content)
  • Grundlagen ZGB und OR
  • Notariat und Grundbuch
  • Versicherungen
  • KI und ChatGPT – wie funktioniert das?
  • Mit digitalen Tools und KI zu mehr Produktivität im Berufsalltag
  • Immobilienportale – Tipps & Tricks
  • Lernmethodik und Umgang mit Pru¨fungsangst
  • Aktuelle Softwaretools fu¨r den Arbeitsprozess in der Immobilienwirtschaft
  • Social Media, TikTok, Instagram & Co.
  • Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft

Voraussetzungen

Zulassung

Zielpublikum

Personen aus immobilienfremden Berufsgattungen, die sich durch Veränderungen des wirtschaftlichen Umfelds oder durch körperliche Einschränkungen (z. B. Wiedereinstieg in den bisherigen Beruf aufgrund eines Unfalls nicht mehr möglich) Kenntnisse für eine neue berufliche Laufbahn aneignen wollen.

Kosten

CHF 4'000.-
SVIT-Mitgl.: CHF 3'500.-

Abschluss

  • Abschluss Verband / Vereinigung / Branche

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Zürich (ZH)

Dieser Kurs findet als Hybrid-Online-Mix statt.

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Diverse Daten gemäss Website des Anbieters

Dauer

ca. 5 Monate

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Die Dozierenden unterrichten in Schweizerdeutsch.

Links

berufsberatung.ch