Rechtsfachmann/-frau, dipl.
Diplom HF
WKS KV Bildung, Weiterbildung
- Ausbildungsort
 - 
Bern (BE) - Zürich (ZH)
 - Unterrichtssprache
 - 
Deutsch
 - Ausbildungstyp
 - 
Höhere Fachschulen HF
 - Zeitliche Beanspruchung
 - 
Berufsbegleitend
 - Ausbildungsthemen
 - 
Recht, Rechtswissenschaften
 - Swissdoc
 - 
7.623.4.0
 
Aktualisiert 09.10.2025
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Mit der umfassenden juristischen Ausbildung zur dipl. Rechtsfachfrau / zum Rechtsfachmann HF erwerbend sich die Absolventinnen und Absolventen die notwendigen Kompetenzen für verantwortungsvolle Positionen in der öffentlichen Verwaltung und in der Privatwirtschaft einzunehmen. Die Absolventinnen und Absolventen erhalten eine fundierte und zielgerichtete Ausbildung, die sie befähigt, als Spezialistin/Spezialist in rechtlichen Fragen Fachverantwortung in Wirtschaft und Verwaltung zu übernehmen.
Aufbau der Ausbildung
Grundstudium, 1.- 4. Semester
- Einführung in die Rechtwissenschaft
 - Zivilrecht (ZGB/OR)
 - Strafrecht
 - Staatsrecht
 - Verwaltungsrecht
 - SchKG
 - Zivilprozess und int. Privatrecht
 - Gesellschaftsrecht
 - Kommunikation und Konfliktmanagement
 - Juristisches Arbeiten
 - Fallarbeiten / Vernetzung
 
Vertiefungsstudium, 5. & 6. Semester
- Rechtsmittelverfahren und Präsentationstechnik
 - Fallarbeiten / Vernetzung
 
Im 5. Semester werden aus den folgenden vier Fächer zwei Wahlfächer belegt:
- Zivilprozessrecht und int. Privatrecht
 - Strafprozessrecht
 - Gesellschaftsrecht
 - Verwaltungsverfahrensrecht
 
Im 6. Semester werden aus den folgenden vier Fächer zwei Wahlfächer belegt:
- Bau- Planungs- und Umweltrecht
 - Steuerrecht
 - Sozialversicherungsrecht
 - Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht
 
Diplomarbeit und Kolloquium
Voraussetzungen
Zulassung
Eine der folgenden Abschlüsse auf Sekundarstufe II:
- Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Kaufmann/-frau
 - Eidgenössisch anerkannter Abschluss einer Berufsmatura, einer gymnasialen Matura, oder einer Fachmatura.
 - Anderes eidgenössisches Fähigkeitszeugnis und Abschluss einer weiterführenden formalen Tertiärausbildung als Polizist/-in mit eidg. Fachausweis.
 - Anderes eidgenössisches Fähigkeitszeugnis und Abschluss einer weiterführenden formalen Tertiärausbildung im juristischen, kaufmännischen oder betriebswirtschaftlichen Bereich. Darunter fallen unter anderen «Paralegal mit eidg. Fachausweis», «technischer Kaufmann/-frau mit eidg. Fachausweis», «Betriebswirtschafter/in mit eidg. Diplom», «Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF».
 
und
- Ausübung einer mindestens 50%-Berufstätigkeit, in welcher Rechtsfragen behandelt werden. In Einzelfällen kann «sur dossier» entschieden werden.
 
Link zur Zulassung
- wksbern.ch > Weiterbildung Anmeldeformulare
 
Kosten
Semestergebühren für alle 6 Semester: CHF 16'600.-
Lernbox: CHF 2'700.-
Interne Prüfungen: CHF 2'380.-
Abschluss
- Diplom Höhere Fachschule HF
 
dipl. Rechtsfachmann/-frau HF
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Bern (BE)
 - Zürich (ZH)
 
Der Unterricht findet 90 % online und 10 % vor Ort und hybrid statt. Der Präsenzunterricht findet ausschliesslich in Zürich statt.
KV Business School Zürich AG, Sihlpostgasse 2, 8004 Zürich
Zeitlicher Ablauf
Beginn
April und Oktober
Dauer
6 Semester (1'000 Lektionen)
Unterricht: Freitag, 08.45-17.30 Uhr und jeden Monat ein Samstag, 08.00-12.15 Uhr ( z.T. bis 13.00 Uhr)
 
Zeitliche Beanspruchung
- Berufsbegleitend
 
Unterrichtssprache
- Deutsch
 
Bemerkungen
Ausbildungpartner: KV Business School, Zürich
Links
Auskünfte / Kontakt
WKS Bern, Weiterbildung
Tel.-Nr. +41 31 380 30 30
Mail: team-wb@wksbern.ch
Anbieter 1
WKS KV Bildung, Weiterbildung
Postfach 6936 
Effingerstrasse 70 
3001 Bern 
Tel.: +41 (0)31 380 30 30
E-Mail: 
URL: 
www.wksbern.ch/