Zum Titel springen

Suche

Lean Innovation & Development

Kurszertifikat / Kursbestätigung

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW

Kategorien
Ausbildungsort

Winterthur (ZH)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Weiterbildung: Kurse - Fachhochschulen FH

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Ausbildungsthemen

Management, Führung

Swissdoc

9.616.11.0

Aktualisiert 18.07.2024

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

In diesem Weiterbildungskurs werden Sie in die Lage versetzt, Handlungsbedarf im Entwicklungsprozess in Ihrem Unternehmen zu erkennen und strukturiert anzugehen. Sie lernen mögliche Verschwendungsarten im Produktentstehungsprozess kennen und werden vertraut mit den sieben Handlungsfeldern der schlanken Entwicklung inklusive deren Umsetzung in der Praxis. In einer zweiphasigen «Lean Development Simulation» werden Ihnen die theoretisch vermittelten Inhalte praktisch veranschaulicht. Sie verstehen die Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren moderner «agiler» Entwicklungsmethoden.

Zielsetzungen des WBK Lean Innovation & Development:

Lean Innovation

  • Innovation Playground: Von Visionen, Ideen zum Prototyp mit Lego Serious Play und Fast Prototyping
  • ZPP Agile Development Ansatz / Entwickeln ohne Anforderungsliste
  • Die Innovationskultur auf Lead Innovation trimmen

Lean Development

  • Mögliche Verschwendungsarten in der Produktentwicklung kennen und erkennen können
  • Best Case Tools und Methoden kennen, um den Produktentwicklungsprozess zu beschleunigen:
    - CAD-Automation und 3D-Master Ansatz in der Entwicklung bis zur Produktion/Verkauf
    - Virtual Reality / 3D-Experience
    - Additive Manufacturing
    - weitere
  • Lean Team and Project Management: Produktentwicklungsprozessarten, effiziente Dokumentation, Kommunikationsarten, Sitzungsstrukturen und Entscheidungshierarchien

Aufbau der Ausbildung

Der WBK Lean Innovation & Development besteht aus dem Modul "Lean Innovation & Development" des CAS Lean Management für technische Fach- und Führungskräfte.

Lean Development

Die heutige Wettbewerbssituation fordert laufend kürzere Innovationszyklen. Mit dem harten Wettbewerb steigen auch die Kundenanforderungen hinsichtlich Funktionalität der Produkte. In der Folge verkürzen sich die Technologie- und Produktlebenszyklen.

Damit kommt einer Verbesserung von Entwicklungsprozessen in Unternehmen eine hohe Bedeutung zu. Für den Produktentstehungsprozess heisst das: Mit hoher Priorität mögliche Verschwendungen erkennen und sie rasch möglichst eliminieren. Gleichzeitig sind Projektdurchlaufzeiten zu verkürzen.

Dieses Modul fokussiert auf die Verbesserung des Entwicklungsbereiches. Es werden Handlungsempfehlungen abgeleitet und ein Gefühl für die kritischen Erfolgsfaktoren im Lean Development entwickelt. Eine Lean Development Simulation macht die Verbesserungsmethoden in der Produktentstehung praxisnah erlebbar. Daneben werden verschiedene Umsetzungsbeispiele aus dem Produktentstehungsprozess erfolgreicher Unternehmen gezeigt.

Lean Innovation

Im Sinne des Lean-Gedankens geht es in der Produktentwicklung von der Idee bis zur Marktreife auch darum, die richtigen Entscheide zur richtigen Zeit zu treffen, über die Weiterentwicklung der richtigen Ideen zu entscheiden, die vorhandenen Ressourcen auf diejenigen Projekte einzusetzen, die auch ein grosses Innovationspotential ausweisen. Wie können aber diese Entscheidungen getroffen werden? Innovationsentwicklung ist nie ein Standardprozess, dessen Effizienz man zuerst messen und dann in mehreren Loops optimieren kann. Je offener die Aufgabenstellung ist, desto weniger Handhabung wird für Optimierungs-Loops haben.

Aus diesem Grund ist es wichtig, dass man die heute zur Verfügung stehenden technischen Mittel korrekt einsetzt, die einem einen Mehrwert in der Entscheidungsfindung und Durchlaufzeit des Entwicklungsprozesses ermöglichen. Der Einsatz von Lego Serious Play ermöglicht in kürzester Zeit in einem heterogenen Team neue Ideen und das gemeinsame Verständnis dazu zu bilden, Fast Prototyping Verfahren ermöglichen die physischen Herstellung eines Prototyps oder Versuchsaufbaus in wenigen Stunden, Agile Produkt-entwicklungsmethoden erhöhen die Flexibilität in der Entscheidungsfindung und im Vorgehen. 3D-CAD Experience Tools ermöglichen CAD-Automation, bessere Kommunikation, Dokumentation und Simulation, Virtuelle und Augmented Reality Anwendungen unterstützen den Verkaufs- und Entscheidungsprozess. Die Teilenehmenden erhaltenen anhand von konkreten Übungen einen Einblick in das Potential von Lean Innovation Methoden.

Voraussetzungen

Zulassung

Zielpublikum

Technische Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen:

  • Produktion, Entwicklung, Projektmanagement, Logistik
  • Vertrieb und Administration
  • Industrie
  • dem verarbeitenden Gewerbe
  • Dienstleistung

Kosten

CHF 1'940.-

Abschluss

  • Kurszertifikat / Kursbestätigung

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Winterthur (ZH)

ZHAW School of Engineering
Lagerstrasse 41
8004 Zürich

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Oktober / Januar

Dauer

4 Tage
Der Unterricht findet berufsbegleitend in der Regel jeweils am Donnerstag und/oder Samstag von 9:15 bis 16:45 Uhr (8 Lektionen) statt.

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Bemerkungen

Veranstalter des Angebots: INE Institut für Nachhaltige Entwicklung und ZPP Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung

Links

Auskünfte / Kontakt

Sekretariat Weiterbildung:
Tel.: +41 (0) 58 934 82 44
E-Mail: weiterbildung.engineering@zhaw.ch

berufsberatung.ch