Diagnosetechniker/in Landmaschinen
Eidg. Fachausweis BP
Berufsfachschule Langenthal bfsl
- Ausbildungsort
-
Langenthal (BE) - Aarberg (BE)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Fahrzeuge, Verkehr
- Swissdoc
-
7.570.32.0
Aktualisiert 15.10.2025
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Die Teilnehmenden eignen sich die erforderlichen beruflichen Fertigkeiten und Kenntnisse an, um Aufträge planen, organisieren und überwachen zu können. Sie überzeugen im fachtechnischen Bereich und im Kundenkontakt. Sie fördern das ihnen unterstellte Personal sowie die Lernenden kompetent.
Lernziel
- Vorbereitung auf die eidg. Berufsprüfung
Nach bestanderner Prüfung:
- ist der/die Diagnosetechniker/in die technisch am besten ausgebildete Person im Betrieb
- beherrschen Absolventinnen und Absolventen die stufengerechte Kommunikation mit Werkstattpersonal, Kunden und dem technischen Kundendienst der Lieferanten
- sind Absolventinnen und Absolventen nicht Werkstattleiter: Die Personal- und Werkstattleitung wird weniger gewichtet.
Aufbau der Ausbildung
- Aufträge verarbeiten und koordinieren
- Antriebs- Fahrwerkstechnikkomponenten diagnostizieren und reparieren
- Hydraulik- und Komfortsysteme diagnostizieren und reparieren
- Verbrennungsmotoren diagnostizieren und reparieren
- Elektrotechnik-Anlagen diagnostizieren und reparieren
- Komponenten umbauen und anpassen
- Landmaschinen diagnostizieren und reparieren
Voraussetzungen
Zulassung
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
a) Eidg. Fähigkeitszeugnis für Landmaschinenmechaniker/in EFZ oder gleichwertiger Abschluss. Über die Gleichwertigkeit des Abschlusses entscheidet die Prüfungskommission.
b) Zum Prüfungszeitpunkt seit dem Erlangen des eidg. Fähigkeitszeugnisses mind. 39 Monaten Praxis im Beruf als Landmaschinenmechaniker/in EFZ (max. 8 Mte Militär inkl.)
c) Ausweis über die Fachbewilligung für den Umgang mit Kältemittel
d) nachgewiesener Besuch eines Berufsbildner/innen-Kurses in Lehrbetrieben
Zulassung zur Prüfung gemäss eidg. Reglement.
Anmeldung
Anmeldefrist: Anfang Oktober
Kosten
Ausbildungskosten: ca CHF 31'736.- (AM-Suisse) ca. CHF 36'950.- (VSMB) bzw. CHF 42'362.- (Andere)
inkl. Prüfungskosten der externen Berufsprüfung: CHF 2'420.-
Unterstützunsbeiträge der Paritätischen Landeskommission im Metallgewerbe (PLKM) siehe Website des Anbieters.
Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Informationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung
Abschluss
- Eidgenössischer Fachausweis Berufsprüfung BP
Nach externer Prüfung: Diagnosetechniker/in Landmaschinen mit eidg. Fachausweis
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Langenthal (BE)
- Aarberg (BE)
Der Theoretischer Teil wird an der Berufsfachschule Langenthal unterrichtet. der praktische Teil am AM Suisse Bildungszentrum Aarberg.
AM Suisse, Bildungszentrum Aarberg, Chräjeninsel 2, 3270 Aarberg
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Februar, jeweils alle geraden Jahre (2026, 2028, etc.)
Dauer
2 Jahre, 1 Tag Vorbereitungskurs pro Woche, Blockkurse mit ins-
gesamt ca. 66 Tagen im Bildungszentrum Aarberg
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Anbieter 1
Berufsfachschule Langenthal bfsl
Postfach 1544
Weststrasse
4901 Langenthal
Tel.: +41 (0)62 916 86 66
E-Mail:
URL:
www.bfsl.ch/
Label: ISO 9001