DevOps Leadership and Agile Methods
CAS
Hochschule Luzern HSLU
- Ausbildungsort
-
Rotkreuz (ZG)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Berufsbegleitend - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Informatik: Studien und Lehrgänge
- Studienrichtungen
- Swissdoc
-
7.561.13.0
Aktualisiert 02.10.2025
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Certificate of Advanced Studies (CAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS.
Das CAS DevOps Leadership bietet praxisnahes Wissen, das technologische, organisatorische und kulturelle Aspekte integriert und eine nachhaltige Transformation im ermöglicht.
Im CAS DevOps Leadership entwickeln Sie die Expertise, DevOps end-to-end zu verstehen und erfolgreich umzusetzen. Sie lernen, wie Sie den gesamten Wertstrom betrachten und dabei sowohl technische Capabilities wie zum Beispiel Continuous Delivery aufbauen als auch organisatorische Strukturen optimieren. Besonderer Fokus liegt auf der praktischen Anwendung: Sie erarbeiten sich Kompetenzen im Umgang mit Container-Technologien, verstehen das "you build it, you run it"-Prinzip und können Konfliktmanagement in autonomen Teams anwenden. Durch Fallstudien und Praxisberichte bereiten Sie sich gezielt darauf vor, DevOps-Transformationen in Ihrem spezifischen Kontext zu unterstützen oder zu leiten. Die abschliessende Transfer-Gruppenarbeit ermöglicht es Ihnen, das erlernte Wissen direkt in Ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden und zu validieren.
Die Weiterbildung in der Übersicht
Die digitale Wirtschaft lebt von immer schnelleren Release-Zyklen: Neue Services und Business-Anforderungen kommen dazu, die Qualitätsansprüche steigen. Daher setzen erfolgreiche Firmen aus dem Silicon Valley ganz auf DevOps-Prinzipien und liefern pro Tag hunderte oder gar tausende Zeilen Code aus.
DevOps ist jedoch kein Synonym für “Agile”: Agilität hat sich primär aus der Software-Entwicklung etabliert und bisher aber stark auf die reine Entwicklung fokussiert. DevOps dagegen gestaltet den Wertstrom und begleitet das Produkt end-to-end über seinen gesamten Lebenszyklus. Dabei werden neben Development auch Operations, Business, Security und Quality Engineering als Team eingebunden. Um DevOps-Prinzipien und -Praktiken erfolgreich einzusetzen, sind nicht nur technische Fähigkeiten, wie Continuous Delivery oder Automated Testing, gefragt. Ebenso wichtig sind Aspekte der Organisation, der Prozesse und vor allem der Kultur.
Nur wenn DevOps holistisch betrachtet wird, kann der Nutzen ausgeschöpft werden: Besserer Business Value, schneller, sicherer und mit zufriedenen Mitarbeitenden. Sowohl grosse Unternehmen als auch KMU profitieren, wenn deren Mitarbeitende geschult sind und DevOps im Tagesgeschäft gemeinsam verankern.
Module und Inhalte
Modul 1: Einführung
Das erste Modul vermittelt den Einstieg ins Thema und umfasst:
- Eine kurze Geschichte zur Entwicklung von DevOps
- Eine umfassende Definition von DevOps
- Erkenntnisse aus den DevOps Research and Assessments zu Capabilities, Performance und Outcomes
Modul 2: Agile Praktiken & Methoden
Das Modul vermittelt ein tiefgreifendes Verständnis der agilen Werte und Prinzipien. Es beinhaltet:
- Grundlagen der Agilität
- Vertiefung mit der Kanban-Methode als Anwendungsbeispiel
- Skalierungsmodelle
- Erkennen von Kundenbedürfnissen, kreative Ideen entwickeln und diese frühzeitig validieren
Modul 3: DevOps in der Praxis
Das dritte Modul fokussiert auf die technischen DevOps-Konzepte und Capabilities. Fokus legen wir auf folgende Aspekte:
- Grundsätzliche Konzepte in DevOps
- Plattform Engineering
- Quality Engineering im DevOps Umfeld
- DevSec Ops
- Hands-on Workshop
Modul 4: Kultur und Organisation
Das letzte Modul fokussiert auf kulturelle und organisatorische Aspekte von DevOps. Dabei vertiefen wir uns in folgenden Themen:
- High Performing Teams
- Organisationsstrukturen
- Interkulturalität
- Konfliktmanagement
- Managen einer DevOps-Transformation
Abschluss
Den Abschluss der Weiterbildung bildet die Präsentation einer Transfer-Gruppenarbeit, idealerweise aus dem realen Geschäftsumfeld, bei der Themen aus dem CAS in die Praxis umgesetzt werden.
Voraussetzungen
Zulassung
Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden - dies kann mit Auflagen verbunden sein.
Zielpublikum
Die Weiterbildung richtet sich an IT-Verantwortliche, Software-Architektinnen und -Architekten, Product Owner, Scrum Master, Manager:innen, Consultants, Projektleitende, Tester:innen, Administratorinnen und Administratoren, Applikationsmanager:innen, Mitarbeitende aus dem Umfeld der Softwareentwicklung und Enabler aus informatiknahen Abteilungen.
Kosten
- CHF 7'900.00
Abschluss
- Certificate of Advanced Studies CAS
Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in DevOps Leadership
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Rotkreuz (ZG)
Zeitlicher Ablauf
Dauer
4 Monate
Zeitliche Beanspruchung
- Berufsbegleitend
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Anbieter 1
Hochschule Luzern HSLU
Werftestrasse 4
6002 Luzern
Tel.: +41 (0)41 228 42 42
URL:
www.hslu.ch/de-ch/
Departement Informatik
Hochschule Luzern HSLU
Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz
Tel.: +41 (0)41 757 68 11
E-Mail:
URL:
www.hslu.ch/informatik