Zum Titel springen

Suche

Cloud and Platform Manager

CAS

Hochschule Luzern HSLU

Kategorien
Ausbildungsort

Rotkreuz (ZG)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Fachhochschulen FH - Weiterbildung: Lehrgänge

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Ausbildungsthemen

Informatik: Studien und Lehrgänge

Studienrichtungen

Informatik

Swissdoc

7.561.13.0

Aktualisiert 02.10.2025

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Certificate of Advanced Studies (CAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS.

Microsoft Azure, Amazon AWS, Google und Alibaba – die Liste der Cloud-Angebote wird immer länger. Das CAS Cloud and Platform Manager vermittelt fachliches und methodisches Praxiswissen, damit CAS-Teilnehmende die Auswahl, Implementierung und den Betrieb von Cloud-Lösungen begleiten können.

Im privaten, unternehmerischen und auch kommunalen Kontext wird zunehmend auf Cloud-Lösungen und -Plattformen gesetzt. Dadurch entstehen neue Anforderungen an Fach- und Führungskräfte. Das CAS Cloud and Platform Manager trägt diesen Anforderungen Rechnung und vermittelt den CAS-Teilnehmenden praxisnahe Fach- und Methodenkompetenz. Neben den in Modul 1 vermittelten allgemeinen Grundlagen, Architekturen und Komponenten der Cloud, wird in Modul 2 der Schwerpunkt auf die Plattformen, APIs und Business Applikationen gesetzt. Hier gilt es vor allem den Überblick zu wahren und am Puls der Zeit zu bleiben. Nicht jede Lösung bietet für die individuellen Fragestellungen den richtigen Ansatz.

Die Einführung von Cloud-Lösungen, Vermeidung möglicher Fallstricke, sowie den Einsatz von Werkzeugen erarbeiten die Teilnehmenden praxisnah in Modul 3. In Modul 4 werden vor allem die Management-Sichtweisen geschärft, Strategien erörtert, Geschäftsmodelle hinterfragt, als auch die vertraglichen und sicherheitsrelevanten Gegebenheiten diskutiert. Ein Hands-On-Tag im Internet of Things-Lab (IoT-Lab) ist dabei auch enthalten.

 

Modul 1: Cloud Computing – Systeme, Komponenten und , Schnittstellen, Prinzipien
Was steckt hinter Cloud und Cloud Computing? Das Modul thematisiert virtuelle und verteilte Systeme. Die Teilnehmenden lernen die Komponenten und Architekturelemente der Cloud kennen, sowie deren historische Entwicklung und Weiterentwicklung hin zu Edge Computing. Die Teilnehmenden werden die zentrale Bedeutung von Web Services und APIs erfahren. Auch schauen wir die Prinzipien von DWH und Data Analytics sowie Serverless Functions an.

Modul 2: Cloud Plattformen – Marktübersicht und Reifegrad 
Die Teilnehmenden lernen die grossen wichtigen Plattformen und deren Möglichkeiten, Einsatzgebiete sowie Grenzen kennen. Was ist eine Multi-Cloud, was sind die aktuellen operativen Werkzeuge und wie unterstützen sie? Experten der grossen Anbieter demonstrieren die Leistungsfähigkeiten der Plattformen und Services. Ein Besuch bei Anbietern ermöglichen den persönlichen Kontakt. Als Cloud-Experten sollten die Teilnehmenden den Status Quo sowie die Trends kennen.

Modul 3: Der Weg in die Cloud – Anforderungen, Planung und Umsetzung 
In dem praxisnahen Modul wird den Teilnehmenden die nötige Expertise vermittelt und die aktuellen Nutzungsmodelle aufgezeigt. Cloud-Strategien, Geschäfts- und Preismodelle wie auch Agile Architekturen für die Transformation sind wichtige Tugenden. Die Migration und Integration von Cloud- oder Hybrid-Lösungen sind Herausforderungen. Die Themen Risiko und Sicherheit werden detailliert besprochen und auch in einem Labor erfahren.

Modul 4: Cloud Services – Rechtliche Herausforderungen bis hin zu Internet of Things
Professionelles Cloud-Management beginnt mit einer klaren Sicht auf die rechtlichen Gegebenheiten, die von unternehmerischen bzw. kontextuellen Gegebenheiten sowie Anforderungen abgeleitet werden. Die Wahl der Business Services für das Unternehmen muss in allen Aspekten beleuchtet werden. DevOps und agile Methoden helfen dabei den immer höheren Anforderungen gerecht zu werden. Dabei kommen IoT Plattformen zur Sprache und konkretes Hands-On im IoT Lab.

Voraussetzungen

Zulassung

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden - dies kann mit Auflagen verbunden sein.

Zielpublikum

Das CAS richtet sich an Mitarbeitende, welche sich für Cloud und Plattformen interessieren, Enabler aus informatiknahen Abteilungen, IT-Verantwortliche, Software Architektinnen und Architekten, Manager, Consultants, Administratorinnen und Administratoren, Applikationsmanager, Projektleitende aber auch Sourcing Manager.

Kosten

  • CHF 7'900.00

Abschluss

  • Certificate of Advanced Studies CAS

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Cloud and Platform Manager

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Rotkreuz (ZG)

Zeitlicher Ablauf

Dauer

5 Monate

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

berufsberatung.ch