Tourismusfachmann / Tourismusfachfrau
Diplom HF
Academia Engiadina, Höhere Fachschule für Tourismus Graubünden
- Ausbildungsort
-
Samedan (GR)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch - Englisch
- Ausbildungstyp
-
Höhere Fachschulen HF
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Berufsbegleitend
- Ausbildungsthemen
-
Tourismus
- Swissdoc
-
7.640.1.0
Aktualisiert 08.02.2023
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Variante inkl. Praktikumsjahr
1. Jahr: Die Grundlagen mit Vordiplom
Im 1. Studienjahr eignen sich die Studierenden das Grundlagenwissen an und erlangen ihr Vordiplom. Die Kosten für die Übernachtung auf dem Campus während des ersten Studiensemesters sind in den Gesamtgebühren enthalten. Falls die Studierenden gute Englischkenntnisse mitbringen (z.B. Niveau Advanced oder Proficiency sowie mindestens einen 3-monatigen Sprachaufenthalt), können sie die Deutsch/Englisch-Klasse besuchen, in der einige Fächer in Englisch unterrichtet werden. Im ersten Studienjahr wird ausserdem das Zertifikat «PR-Praktiker/in HFT Graubünden» erlangt.
2. Jahr: Das Praktikumsjahr (im In- oder Ausland)
Das zweite Studienjahr ist dem Praktikum gewidmet, sodass das Gelernte in der Praxis angewendet und vertieft werden kann.
Die Branche ist sehr vielfältig und die Möglichkeiten sehr breit: ob im Eventmanagement, im Touroperating, in einer Tourismusorganisation, im Marketing- oder PR-Bereich oder in der Hotellerie – es stehen viele Tore im In- und Ausland offen.
3. Jahr: Die Vertiefungsrichtung
Das dritte Studienjahr ist geprägt durch die Kombination von Theorie und Praxis sowie das Anwenden der wertvollen Erfahrungen aus dem Praktikum. Zudem spezialisieren sich die Studierenden, falls sie dies wünschen, in der zu ihren persönlichen Zielsetzungen passenden Vertiefungsrichtung (Marketing oder Eventmanagement). Ebenfalls besteht die Möglichkeit, sich optional auf die eidg. Berufsprüfung zur PR-Fachfrau bzw. zum PR-Fachmann vorzubereiten. Am Ende des dritten Studienjahres schliessen sie das Studium mit den schriftlichen und mündlichen Diplomprüfungen sowie der Diplomarbeit ab.
Variante mit Saisonstellen Sommer & Winter
Diese Studienvariante ist geprägt durch einen permanenten Wechsel zwischen Studien- und Praxismodulen. Die Studierenden arbeiten während den Winter- und Sommersaisons in Tourismusbetrieben und lernen in den Zwischensaisons an der HFT Graubünden. Auf diese Weise können sie Gelerntes direkt in der Praxis anwenden und Tourismus hautnah erleben. Diese Studienvariante schafft finanzielle Unabhängigkeit und gewährleistet, der jetzige oder zukünftige Betrieb zu Spitzenzeiten auf wertvolle Unterstützung zählen kann.
Grundlagenkenntnisse Studienmodule 1 – 3
Die drei ersten Studienmodule vermitteln Ihnen die erforderlichen Grundlagenkenntnisse. Am Ende jedes Moduls legen Sie Prüfungen ab, welche zum Vordiplom zählen. Die Lektionen finden vorwiegend im Klassenverbund mit durchschnittlich 20 Personen statt.
Vertiefende Studienmodule 4 – 6
Im Anschluss an Ihr Vordiplom, nach dem dritten Studienmodul, folgen die vertiefenden Studienmodule 4 und 5. In diesen wird ein einzelnes Schwerpunktfach jeweils während ein bis vier Wochen vermittelt und unmittelbar danach mit einer Prüfung abgeschlossen. Der Unterricht ist projektbezogen und beinhaltet viele Beispiele aus der Praxis. Nach dem letzten Praxismodul im Winter ist das Studienmodul 6 geprägt durch das Verfassen der Diplomarbeit und das Ablegen der mündlichen Diplomprüfungen.
Voraussetzungen
Zulassung
Teilnehmende bringen eine der folgenden Qualifikationen mit:
- abgeschlossene 3- bis 4-jährige Berufslehre (EFZ)
- Diplom einer Mittelschule
- Berufsmatura
- Fachhochschulreife
- Matura, Abitur
- oder ein vergleichbares Diplom
Des Weiteren sollten die Studierenden im Minimum über Englischkenntnisse auf Niveau B1 verfügen.
Sind keine Buchhaltungskenntnisse vorhanden, kann ein interner, 3-tägiger Buchhaltungsvorkurs besucht werden. Bei einer Teilnahme fallen keine zusätzlichen Kosten an. Alternativ kann auch ein Qualifikationsnachweis eines entsprechenden Kurses vorgewiesen werden.
Für eine Dispens vom Praktikumsjahr wird, in Ergänzung zu den oben erwähnten Abschlüssen, mindestens zwei Jahre einschlägige, qualifizierte Berufspraxis in den Bereichen Tourismus oder Marketing (mindestens ein Jahr davon im Tourismus) vorausgesetzt.
Kosten
Variante inkl. Praktikumsjahr
- Studiengebühren 1. Jahr (inkl. Wohnen im 1. Studiensemester)*** CHF 5'700.-
- Studiengebühren 2. Jahr (Praktikumsjahr)** CHF 1'000.-
- Studiengebühr 3. Jahr CHF 3'700.-
- Total (inkl. Campusnutzung)* CHF 10'400.-
- + Lehrmittel/Exkursionen Total ca. CHF 1'500.-
- + Intensiv-/Auslandseminar ca. CHF 3'000.-
* Gilt für Personen mit stipendienrechtlichem Wohnsitz in einem CH-Kanton bei Beginn der Ausbildung, exkl. eidg. Prüfungsgebühren bei Zusatzabchlüssen Marketing/PR.
* Exkl. Nebenkosten von CHF 40.-/Monat im gesamten 1. und 3. Studienjahr, exkl. Wohnen ab dem 2.Semester
** Entfällt bei Dispensation des Praktikumsjahres.
Variante mit Saisonstellen
- Studiengebühren 1. Jahr CHF 6’500.-
- Studiengebühren 2. Jahr CHF 5’500.-
- Sudiengebühr 3. Jahr CHF 2’500.-
- Total (inkl. Campusnutzung) CHF 14’500.-
- + Lehrmittel/Exkursionen Total ca. CHF 1'100.-
- + Intensiv-/Auslandseminar ca. CHF 2’400.-
- Fak. Repetitorium eidg. Marketingfachfrau/mann nach Studium ca. CHF 1'000.-
Gilt für Personen mit stipendienrechtlichem Wohnsitz in einem CH-Kanton bei Beginn der Ausbildung, exkl Übernachtung/Nebenkosten auf dem Campus während der Studienmodule., exkl. eidg. Prüfungsgebühren bei Zusatzabschlüssen Marketing/PR
Abschluss
- Diplom Höhere Fachschule HF
dipl. Tourismusfachmann/Tourismusfachfrau HF
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Samedan (GR)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Jeweils Mitte August
Dauer
2 oder 3 Jahre
Personen mit mind. zwei Jahren einschlägiger, qualifizierter Berufspraxis in den Bereichen Tourismus oder Marketing (mind. 1 Jahr davon im Tourismus), wird das Praktikumsjahr erlassen.
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Berufsbegleitend
Unterrichtssprache
- Deutsch
- Englisch
Bemerkungen
Dank vielfältiger Vertiefungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten können die Studierenden ihr Profil zusätzlich schärfen und individuell gestalten. Die Abschlüsse in den Bereichen Marketing, Eventmanagement und Public Relations können während oder nach erlangtem Diplom absolviert werden. So kann jeder sein ganz persönliches Karrierepackage zusammenstellen, abhängig von den eigenen Interessen und finanziellen sowie zeitlichen Ressourcen.
Im Verlaufe des ersten Jahres entscheiden sich die Studierenden, ob sie im Anschluss ans HFT-Studium nahtlos ins letzte Studienjahr zum Bachelor of Science in Tourismus an der Fachhochschule Graubünden (FHGR) in Chur einsteigen möchten. Dafür belegen sie parallel zum 2. und 3. Studienjahr vorbereitende Module im Rahmen der "Tourism Summer School".
Zusätzlich wird interessierten Studierenden ermöglicht, sich in zwei der folgenden Sprachen auf international anerkannte Diplome vorzubereiten: Spanisch, Italienisch, Französisch, Englisch. Zudem können Abendkurse in Portugiesisch, Rätoromanisch, Russisch als Freifächer absolviert werden.
Ausserdem organisieren die Studierenden ein Auslandseminar, wobei sie den Abschluss "Produktmanager/in HFT Graubünden" erlangen können.
Links
Anbieter 1
Academia Engiadina, Höhere Fachschule für Tourismus Graubünden
Quadratscha 18
7503 Samedan
Tel.: +41 (0)81 851 06 11
E-Mail:
URL:
www.hftgr.ch/