Fachmittelschulausweis und Fachmaturität
Fachmittelschulausweis - Fachmaturität
Kantonsschule Glarus
- Ausbildungsort
-
Glarus (GL)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachmittelschulen
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Fachmittelschule
- Swissdoc
-
4.700.1.0 - 4.700.2.0
Aktualisiert 17.10.2025
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Es werden drei Vertiefungsrichtungen angeboten:
- Kommunikation und Information
- Gesundheit/Naturwissenschaften
- Pädagogik.
Nach drei Jahren Vollzeitausbildung wird mit dem Fachmittelschulausweis abgeschlossen. Dieser ermöglicht den Zugang zu Höheren Fachschulen.
Berufspraktikum
Um einen realistischen Einblick in den gewünschten Beruf zu erhalten und die eigene Berufswahl zu überprüfen, findet im zweiten Jahr ein drei wöchiges Praktikum statt. Die Lernenden bewerben sich zuvor um eine Stelle. Im Anschluss an den praktischen Einsatz werden die gemachten Erfahrungen in schriftlicher Form festgehalten und reflektiert.
Fachmaturität
Im 4. Jahr kann die Fachmaturität in den Berufsfeldern Gesundheit oder Kommunikation und Information erlangt werden. Die Fachmaturität Pädagogik wird in einem anderen Kanton abgelegt. Die Fachmaturität ermöglicht den Zugang zu Pädagogischen Hochschulen und Fachhochschulen im gewählten Bereich. Es besteht auch die Möglichkeit danach die Passerelle für den Zugang zu den Universitäten zu absolvieren.
Die Vorgaben für das Fachmaturitätszeugnis unterscheiden sich je nach Berufsfeld wie folgt:
FM Pädagogik:
- ein Semester Unterricht, FM-Prüfung
- ein Sprachzertifikat B2 (E oder F)
- Verfassen einer FM-Arbeit
Gesundheit / Naturwissenschaften
- ein halbjähriges Praktikum, z. B. im Spital
- Verfassen einer FM-Arbeit
FM Kommunikation und Information
- ein halbjähriges Praktikum im Berufsfeld des zukünftigen Studienganges
- zwei Sprachzertifikate B2 (E und F)
- Verfassen einer FM-Arbeit
Aufbau der Ausbildung
Grundlagenfächer:
- Deutsch
- Französisch
- Englisch
- Mathematik
- Physik
- Chemie
- Biologie
- Geografie
- Staatskunde
- Geschichte
- Wirtschaft und Recht
- Bildnerisches Gestalten
- Musik
- Sport
Vertiefungsrichtung Pädagogik
Dieses Berufsfeld ist vorbereitend für Ausbildungen zur Hortner/in, Lehrperson für Kindergarten und Primarschule, Gymnastiklehrperson, Sportlehrperson, Werklehrperson, Sozialarbeiter/in und Sozialpädagoge/Sozialpädagogin.
Fächer:
- Psychologie
- Gestalten
- Musik
- Instrumentalunterricht
- Informatik
- Projektunterricht
- Vorbereitung B2
- Berufsorientierung
- Selbständige Arbeit
Vertiefungsrichtung Gesundheit / Naturwissenschaften
Die fachlichen Kompetenzen werden erweitert im Hinblick auf Ausbildungen zur Pflegefachfrau/-mann, Physiotherapeut/in, Ergotherapeut/in, Dentalhygieniker/in, Lebensmitteltechnologe/-technologin, Ernährungsberater/in, Fachperson medizinisch-technische Radiologie, Biotechnologe/Biotechnologin, Technische/r Operationsassistent/in, Hebamme, Biomedizinische/r Analytiker/in, Gesundheitsberater/in.
Fächer:
- Naturwissenschaftliche Praktika
- Humanbiologie
- Psychologie
- Informatik
- Projektunterricht
- Berufsorientierung
- Selbständige Arbeit
Vertiefungsrichtung Kommunikation und Information
Die Fächer in diesem Berufsfeld können Ausgangspunkt sein für Berufe wie Journalist/in, Dokumentalist/in, Dolmetscher/in, Unternehmenskommunikator/in, Touristikfachmann/-frau, Facility Manager/in.
Fächer:
- Medien und Kommunikation
- Informatik
- Anwendungen der Informatik
- Visuelle Kommunikation
- Projektunterricht
- Vorbereitung B2
- Berufsorientierung
- Selbständige Arbeit
Voraussetzungen
Zulassung
Das Verfahren zur Aufnahme in die FMS besteht aus zwei Teilen: aus einer Beurteilung der Sekundarschule (Fachleistung, personale und soziale Kompetenzen) und aus einer Aufnahmeprüfung (Deutsch, Mathematik und Prüfungsgespräch).
Anmeldung
Die Aufnahmeprüfung findet im ersten Quartal der dritten Sekundarschule statt.
Anmeldefrist: August
Kosten
Siehe Webseite des Anbieters
Abschluss
- Fachmittelschulausweis
- Fachmaturität
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Glarus (GL)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Ende August / Anfang September
Dauer
3 Jahre bis zum Fachmittelschulabschluss
4 Jahre bis zur Fachmaturität
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Anbieter 1
Kantonsschule Glarus
Winkelstrasse 1
8750 Glarus
Tel.: 055 645 45 45
E-Mail:
URL:
www.kanti-glarus.ch/
Fachmittelschule Glarus
Winkelstrasse 1
8750 Glarus
Tel.: 055 645 45 45
E-Mail:
URL:
www.kanti-glarus.ch/
Anbieter 2
Kantonsschule Glarus
Winkelstrasse 1
8750 Glarus
Tel.: 055 645 45 45
E-Mail:
URL:
www.kanti-glarus.ch/