Fachmann/Fachfrau Operationstechnik
Diplom HF
Höhere Fachschule Gesundheit und Soziales HFGS, Aarau
- Ausbildungsort
-
Aarau 1 (AG)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Höhere Fachschulen HF - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Gesundheit, Pflege, Medizin
- Swissdoc
-
7.723.25.0
Aktualisiert 25.09.2023
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Fachfrauen/Fachmänner Operationstechnik arbeiten im Operationssaal, in der ambulanten Chirurgie, in einer chirurgischen Arztpraxis oder bei einer Firma im Medizinalbereich. Dieser moderne Beruf in einem verantwortungsvollen eigenständigen Tätigkeitsfeld im medizinisch-technischen Bereich steht in enger Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen. Sie planen und organisieren in Zusammenarbeit mit dem chirurgischen Team den Tagesablauf in der Operationsabteilung. Sie sind verantwortlich für den fachgerechten Umgang mit Sterilgut vor und während der Operation sowie für die Handhabung der technischen Geräte und Apparaturen.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Website des Anbieters.
Aufbau der Ausbildung
Die Ausbildung gliedert sich in Schulblockwochen sowie mehrwöchige Praktika. Sie verbindet drei Lernbereiche, die aufeinander aufbauen und ineinandergreifen:
Lernbereich Schule:
Im Lernbereich Schule eignen sich die Teilnehmenden die theoretischen Grundlagen für die Aufgaben in der Praxis an. In den ersten neun Wochen werden verschiedene herkömmliche Lehrmethoden kombiniert, danach kommt die Lernform PBL (Problem Based Learning) zum Einsatz. Da diese Methode eine hohe Selbstständigkeit und Eigenverantwortung voraussetzt, wird das eigene Lernen laufend reflektiert und durch individuelle Massnahmen optimiert.
Lernbereich Praxis:
Der Lernbereich Berufliche Praxis, Operationssaal, ermöglicht den Teilnehmenden die Umsetzung des theoretischen Wissens in den Berufsalltag. Um die Anforderungen bewältigen zu können, stehen ihnen Berufsbildnerinnen und Berufsbildner unterstützend zur Seite. So werden praktische Tätigkeiten und Handlungen gefestigt und erweitert. Ein wichtiger Faktor ist dabei das Zusammenspiel im Team. Die persönliche Entwicklung wird gefördert, ebenso die Reflexion, das Nachdenken über das eigene Verhalten.
Lernbereich Training und Transfer:
Der Lernbereich Training und Transfer schafft für die Teilnehmenden eine praxisnahe Umgebung, in welcher diese Tätigkeiten und Handlungen gezielt trainieren können. Dies stärkt die Fähigkeit, die verschiedenen Kompetenzen in den beruflichen Alltag zu übertragen und das eigene Handeln zu begründen.
Die Ausbildung, welche Praktika beinhaltet, ist mit einem Ausbildungslohn verbunden. Nähere Angaben hierzu unter "Ausbildungsbetriebe" auf der Website des Anbieters.
Voraussetzungen
Zulassung
- abgeschlossene Sekundarstufe II (abgeschlossene Berufslehre mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Fachmittelschulzeugnis oder Maturitätszeugnis)
- bestandene Eignungsabklärung
Anmeldung
Siehe Website des Anbieters.
Kosten
Persönliche Studiengebühren:
Die persönlichen Studiengebühren betragen CHF 500.- pro Semester.
Lehrmittel / Exkursionen:
Die Ausgaben für Lehrmittel und Exkursionen betragen ca. CHF 1'000.– pro Jahr.
Kantonales Schulgeld:
Seit Herbstsemester 2015 übernehmen alle Kantone gemäss interkantonaler Vereinbarung über die Höheren Fachschulen (HFSV) die Schulgelder. Das Personalienblatt dient zur Feststellung, welcher Kanton für die Finanzierung Ihrer Ausbildung im Rahmen HFSV zuständig ist.
Weitere Details siehe Website des Anbieters.
Abschluss
- Diplom Höhere Fachschule HF
dipl. Fachfrau Operationstechnik HF / dipl. Fachmann Operationstechnik HF
Perspektiven
Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten nach Abschluss des Lehrgangs finden Sie unter berufsberatung.ch > Berufe > Berufe Suchen > Fachfrau / Fachmann Operationstechnik HF (siehe Weiterbildung)
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Aarau 1 (AG)
Die theoretische Ausbildung findet an der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales HFGS in Aarau statt:
Höhere Fachschule Gesundheit und Soziales HFGS, Pflege und Operationstechnik, Südallee 22, 5001 Aarau
Die Praktika werden in verschiedenen Ausbildungsspitälern in den Kantonen Aargau, Solothurn, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Luzern, Uri, Schwyz, Graubünden und Thurgau absolviert.
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Siehe Website des Anbieters
Dauer
3 Jahre
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
- hfgs.ch > Operationstechnik > Ausbildung > Berufsbild Diplom HF Fachfrau/-mann Operationstechnik
Anbieter 1
Höhere Fachschule Gesundheit und Soziales HFGS, Aarau
Postfach
5001 Aarau 1
Tel.: +41 (0)62 200 21 21
E-Mail:
URL:
www.hfgs.ch/