Zum Titel springen

Suche

Chemistry / Chemie

Bachelor UH

Universität Basel UNIBAS

Kategorien
Ausbildungsort

Basel (BS)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Universitäre Hochschulen UH

Zeitliche Beanspruchung

Vollzeit

Ausbildungsthemen

Chemie, Kunststoff, Papier

Studienrichtungen

Chemie

Swissdoc

6.540.3.0

Aktualisiert 27.08.2025

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Wie funktioniert der Abgaskatalysator im Auto und was ist ein genetischer Fingerabdruck? Warum brauchen Pflanzen grüne Blätter und Licht, um den für uns so lebenswichtigen Sauerstoff herstellen zu können? Auf welchen Prinzipien beruhen selbstreinigende Oberflächen und warum sind Vitamine eigentlich so gesund? Was sind molekulare Maschinen und wie kann man das Problem unserer zukünfti­gen Energieversorgung lösen? Jede dieser Fragen hat mit Chemie zu tun – einer faszinierenden Wissenschaft für all jene, die unsere Umwelt verstehen wollen.
Chemie ist die Wissenschaft vom Aufbau der Stoffe, ihren Eigenschaften und Umwandlungen. Die Themen der modernen Chemie sind enorm vielfältig. Die Chemie steht heute im Zentrum der Naturwissenschaften, die Grenzen zu anderen Disziplinen wie Biologie, Physik, Medizin und Informatik sind fliessend.

Schwerpunkt der Lehre und Forschung

Das Chemiestudium an der Universität Basel ist vielseitig ausgerichtet und beinhaltet neben einer breiten theoretischen auch eine fundierte praktische Ausbildung, die die Studierenden an eine selbständige Forschungstätigkeit heranführt. Im Bachelorstudium werden die Grundlagen der Chemie vermittelt. Das Bachelorstudium kann für eine möglichst breite Ausbildung ohne Vertiefungsrichtung oder – je nach individuellem Interessensgebiet – auch mit einer der angebotenen Vertiefungsrichtungen absolviert werden. Themenbereiche und Schwerpunkte der Forschung sind u. a. chemische Synthese und (Bio)Katalyse, Nano­wissenschaften und Nanomaterialien, Chemische Biologie, Theoretische Chemie, Chemische Physik, Spektroskopie und Photochemie.

Organisation des Studiums

Der Bachelor of Science (B Sc) ist der erste Studienabschluss vor dem Master of Science (M Sc) und umfasst insgesamt 180 Kreditpunkte (KP). Beim Bachelorstudiengang Chemie handelt es sich um einen sog. Monostudiengang ohne weitere Fächer. Alle Studierenden haben ein gemeinsames erstes Studienjahr (Grundstudium). Das Grundstudium umfasst 60 KP und soll innerhalb eines Jahres abgeschlossen werden. Falls Kreditpunkte fehlen, kann das Aufbaustudium unter dem Vorbehalt begonnen werden, dass die fehlenden Kreditpunkte innerhalb eines Jahres erworben oder anerkannt werden.

Das Bachelorstudium Chemie kann im Aufbaustudium mit oder ohne Vertiefungsrichtung absolviert werden. Mögliche Vertiefungsrichtungen sind «Chemische Biologie», «Chemische Physik», «Organische Synthese» und «Anorganische Chemie und Analytik».

Die Lehrveranstaltungen gliedern sich in Pflicht- und Wahlpflichtvorlesungen, Übungen und Praktika. Das Studium ist konsequent aufgebaut, d.h. Kenntnisse vorangehender Veranstaltungen sind für das Verständnis der nachfolgenden unerlässlich. Ausserdem sind die Inhalte der Vorlesungen und der Praktika aufeinander abgestimmt. Im Wahlbereich können frei wählbare Zusatzfächer ausserhalb des Fachbereichs Chemie belegt werden. Besonders nahe liegen Biologie, Informatik, Physik oder Mathematik, aber auch z. B. Betriebswirtschaftslehre.

Den Studienanfänger*innen wird empfohlen, den einwöchigen Vorkurs Mathematik zu besuchen, der vor Beginn des Herbstsemesters angeboten wird. Er erlaubt es, die vorhandenen Mathematikkenntnisse aufzufrischen und allfällige Lücken zu erkennen. Details unter:

https://dmi.unibas.ch/de/studium/mathematik/vorkurs-mathematik

Fächerkombination

Chemie wird sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium ohne weitere Fächer (Monostudiengang) studiert. Ausserdem besteht die Möglichkeit, Chemie als ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach zu einem Fach aus der Philosophisch-Historischen Fakultät oder als Zweitfach zu Sportwissenschaft zu studieren.

Beschreibung als Nebenfach / Minor / Teilstudium / auch ausserfakultär

Neben dem Vollstudiengang an der Phil.-Nat. Fakultät mit dem Abschluss als Bachelor of Science (BSc) bzw. Master of Science (MSc) gibt es die Möglichkeit, Chemie als Teilstudium mit einem Studienfach wie Geschichte, Englisch oder Sportwissenschaft zu kombinieren.

Ausserfakultäres Studienfach (75 KP)

Das ausserfakultäre Studienfach Chemie wird auf Bachelor- wie Masterstufe in Kombination mit einem zweiten Studienfach aus der der Phil.-Hist. Fakultät (siehe www.philhist.unibas.ch) und einem freien Wahlbereich oder als Zweitfach zu Sportwissenschaft studiert.
 
Im Bachelorstudium werden in beiden Studienfächer je 75 KP, im freien Wahlbereich 30 KP erworben (Ausnahme: Kombination Sportwissenschaft zu 105 KP und Studienfach zu 75 KP).
 
Der freie Wahlbereich  steht allen Studierenden unabhängig von ihrem Studienfach oder -gang zusätzlich zur freien Verfügung. Mit welchen Veranstal­tungen sie diese KP erwerben, bleibt ihnen überlassen. Der Komplementäre Bereich dient in der Regel dem Erwerb allgemeiner Kompetenzen (Fremd­sprachen, EDV, Rhetorik etc.), dem interdisziplinären Lernen (fachfremde bzw. interdisziplinäre Lehrveranstaltungen) und/oder der weiteren Vertiefung des eigenen Fachstudiums oder dem Erwerb eines Zertifikats.

Voraussetzungen

Zulassung

Direkte Zulassung

Eidg. anerkannte gymnasiale Maturität, Berufsmaturität mit bestandener Passerelle oder Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule bzw. Pädagogischen Hochschule.
Verbindliche Informationen unter: https://unibas.ch/zulassung

Anmeldung

Voranmeldung

Anmeldung unter https://unibas.ch/anmeldung; Die Anmeldegebühr beträgt CHF 100.-. Anmeldeschluss für das Herbstsemester ist der 30. April, für das Frühjahrsemester der 30. November.

Immatrikulation

Zusammen mit dem Zulassungsentscheid wird über das Verfahren der Immatrikulation informiert. Studierende mit schweizerischer Vorbildung müssen in der Regel nicht persönlich zur Immatrikulation erscheinen.

Kosten

Universität Basel UNIBAS > Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät

Anmeldegebühren

Die Anmeldegebühr von CHF 100.- wird nicht rückerstattet, falls das Studium nicht aufgenommen wird.
Begründete verspätete Anmeldungen erfordern eine Zusatzgebühr von CHF 150.-

Semestergebühren

Pro Semester (auch für Prüfungssemester) ist eine Pauschale von CHF 850.- (+ CHF 10.- freiwilliger Beitrag für die Studierendenschaft skuba) einzuzahlen.
Hinzu kommen je nach Fachrichtung noch Auslagen für Studienliteratur sowie Lebenshaltungskosten.

Abschluss

  • Bachelor Universitäre Hochschule UH

BSc: Bachelor of Science in Chemistry der Universität Basel

Perspektiven

Weiterführende Masterstudien

Master of Science: MSc in Chemistry 

Lehrer/in Sek. II

Der Weg zum Lehrdiplom für Maturitätsschulen (Sekundarstufe II) führt über einen universitären Masterabschluss in einem oder zwei Unterrichtsfächern der Sekundarstufe II. Siehewww.fhnw.ch/ph 

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Basel (BS)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Der Beginn des Bachelorstudiums ist nur im Herbstsemester möglich.

Dauer

Die Regelstudienzeit für den Bachelor beträgt 6 Semester. Es besteht keine Studienzeitbeschränkung.

Zeitliche Beanspruchung

  • Vollzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Bemerkungen

Studienfachinformationen / -reglemente

Universität Basel UNIBAS > Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät

Tag der offenen Tür

Der Bachelor-Infotag der Universität Basel findet jeweils im November, der Master-Infoabend im März statt. Während der Semesterzeit ist zudem ein Schnupperstudium möglich. Weitere Informationen

Reglemente der Fakultät

  • Ordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge sowie die Doktoratsstudien an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel
  • Wegleitungen und allfällige Stundenpläne für die einzelnen Fächer sind auf den entsprechenden Websites veröffentlicht.

Links

Auskünfte / Kontakt

Ein Termin für ein persönliches Gespräch über weitere Fragen zum Studium kann vereinbart werden mit: Prof. Dr. Jonathan De Roo, BPR 1096, Mattenstrasse 24a, 4058 Basel, T +41 61 207 10 46, e-mail: jonathan.deroo@unibas.ch

Universität Basel UNIBAS > Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät

Studienberatung Basel

Steinengraben 5, 4051 Basel
T +41 61 207 29 29/30
www.studienberatung.unibas.ch
studienberatung@unibas.ch

Studiensekretariat der Universität

(Anmeldung und Zulassung)
Petersplatz 1, 4001 Basel
Anfragen über www.unibas.ch/studseksupport (Kontaktformular)

berufsberatung.ch