Berufsmaturität Technik, Architektur und Life Sciences
Berufsmaturität
Berufsfachschule Langenthal bfsl
- Ausbildungsort
-
Langenthal (BE)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Berufsmaturität nach Berufsabschluss - Vorbereitungsschulen/-kurse / Passerelle
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Berufsmaturität nach Berufsabschluss
- Vorbereitungskurs-Typen
-
Berufsmaturität nach Berufsabschluss
- Swissdoc
-
5.000.15.0
Aktualisiert 22.11.2024
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
In der BM2 Technik, Architektur und Life Sciences werden die Kenntnisse in den Sprachen Englisch und Französisch vertieft (Europäisches Sprachenportfolio, Niveau B1), und breite mathematische Grundkenntnisse sowie vertiefte Grundlagen im Gebiet der Naturwissen-schaften (Physik, Chemie) vermittelt.
Die BM2 Technik, Architektur und Life Sciences fördert die Kreativität sowie das Verständnis für die wirtschaftlichen, politischen, sozialen, psychologischen und kulturellen Zusammen-hänge. Selbstständiges Arbeiten und Teamarbeit werden im Laufe der Ausbildung immer wieder geübt.
Die Berufsmaturität ermöglicht den prüfungsfreien Zutritt in die Fachhochschulen (z.B. Fachhochschule für Technik, Architektur, Bau und Planungswesen). Sie schafft aber auch günstige Voraussetzungen für den Einstieg in die Lehrerinnen- und Lehrerausbildung oder für den Besuch von höheren Fachschulen für Technik (z.B. HF Mittelland) und von Lehrgängen, die auf eidgenössische Berufs- und höhere Fachprüfungen vorbereiten (Höhere Fachprüfung Land- und Baumaschinenmechaniker/in).
Aufbau der Ausbildung
- Grundlagenbereich: Deutsch, Französisch, Englisch, Mathematik
- Schwerpunktbereich: Naturwissenschaftliche Grundlagen, Mathematik
- Ergänzungsbereich: Geschichte und Politik, Wirtschaft und Recht
- Interdisziplinäre Arbeiten: IDAF - Interdisziplinäres Arbeiten in den Fächern, IDPA - Interdisziplinäre Projektarbeit
Voraussetzungen
Zulassung
Grundsätzlich ist für den Besuch einer BM2 eine abgeschlossene Berufsausbildung mit einem EFZ Voraussetzung.
Prüfungsfreie Aufnahme *
Prüfungsfrei in die BM2 wird aufgenommen, wer im Zeugnis des 5. Semesters der kaufmännischen Ausbildung (Profil E) in den vier Kernfächern Deutsch, Französisch, Englisch sowie Wirtschaft und Gesellschaft (zählt doppelt) einen Durchschnitt von mindestens 4.8 erzielt.
Prüfungsfrei wird aufgenommen, wer den Kurs „Erweiterte Allgemeinbildung" erfolgreich abgeschlossen hat.
Für Kandidatinnen und Kandidaten welche die prüfungsfreien Anforderungen nicht erfüllen, findet anfangs März eine schriftliche Aufnahmeprüfung statt.
* Eine prüfungsfreie Aufnahme ist in verschiedenen Spezialfällen auch möglich. Erkundigen Sie sich beim Anbieter.
Zielpublikum
Besonders -industrielle Berufsleute, z.B. Automobil-Mechatroniker/-in, Elektroinstallateur/in, Elektroniker/in, Konstrukteur/in, Land- und Baumaschinenmechaniker/in, Polymechaniker/in, Schreiner/in, Zeichner/in usw.
Kosten
Kein Schulgeld für Teilnehmer/innen aus dem Kanton Bern
Abschluss
- Berufsmaturität
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Langenthal (BE)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
August
Dauer
2 Semester
Unterricht: Montag bis Donnerstag
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Kurs Erweiterte Allgemeinbildung:
Die bfsl bietet Lernenden die Möglichkeit, während der beruflichen Grundbildung den 4-semestrigen Vorbereitungskurs für die BM2 zu besuchen. Dieses Angebot kann als kostenpflichtiger Vorbereitungskurs auch von ausgelernten Personen besucht werden.
Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung:
Der Prüfungsvorbereitungskurs bereitet auf die Aufnahmeprüfung an die Berufsmaturitätsschule BM2 der bfsl vor. 24 Lektionen Wirtschaft und Gesellschaft, sowie je 12 Lektionen Französisch A2 und Englisch A2. Schulgeld CHF 750.-, exkl. Lehrmittel.
Links
Anbieter 1
Berufsfachschule Langenthal bfsl
Postfach 1544
Weststrasse
4901 Langenthal
Tel.: +41 (0)62 916 86 66
E-Mail:
URL:
www.bfsl.ch/
Label: ISO 9001