Zum Titel springen

Suche

Bergführer/in

Eidg. Fachausweis BP

Association suisse des guides de montagne (ASGM)

Kategorien
Ausbildungsort

Landquart (GR) - Kandersteg (BE) - Grindelwald (BE) - La Fouly VS (VS) - Göschenen (UR) - Martigny (VS) - Breil/Brigels (GR)

Unterrichtssprache

Deutsch - Französisch

Ausbildungstyp

Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Ausbildungsthemen

Sport, Bewegung

Swissdoc

7.721.1.0

Aktualisiert 10.10.2025

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Bergführer/innen organisieren und führen Berg-, Ski-, Kletter- und Wandertouren sowie Expeditionen. Sie bieten unvergessliche und einzigartige Momente, wie auch Sensibilisierungs- und Schulungskurse über Bergsteigertechniken und Bergumwelt.

Geführte Touren mit Bergführer sind mit einem professionellen Risikomanagement und damit einem akzeptablen Restrisiko durchgeführt. Eine unbestimmte Gefährdung bleibt bestehen und muss sowohl vom Gast als auch vom Bergführer akzeptiert werden

Lernziel

Vorbereitung auf die eidg. Berufsprüfung.

Aufbau der Ausbildung

Aufnahmeverfahren

  • Eintrittsevaluation «Ski»
  • Eintrittsevaluation «Fels/Eis»

1. Ausbildungsjahr / Bergführerkandidat/in

  • Modul 1: Medizin und Rettung
  • Modul 2: Lawinen/Ski
  • Modul 3: Steilseilklettern
  • Modul 4: Winter I
  • Modul 5: Sportklettern
  • Modul 6: Sommer I,  Teil 1 & Teil 2
  • Modul 7: Leadership
  • Modul 8: Marketing und Betriebsführung
  • Sprachprüfung Zweitsprache

2. Ausbildungsjahr / Bergführeraspirant/in

  • Modul 9: Alpine Natur und Umwelt
  • Praktischer Nachweis: 30 Pflichttouren unter Aufsicht eines/er Bergführer/in
  • Praktischer Nachweis: 10 anspruchsvolle Privattouren im Hochgebirge

3. Ausbildungsjahr / Bergführeraspirant/in

  • Modul 10: Winter II 
  • Modul 11: Sommer II
  • Modul 12: Abschlussprüfungen Fels und Eis

Voraussetzungen

Zulassung

Voraussetzungen für die Bergführerausbildung:

  • Mindestalter 18 Jahre 
  • Solide Erfahrung im Sommer- und Winterbergsteigen haben (Bergsteigen im Hochgebirge (einschließlich Nordwände), Skitouren, Skifahren abseits der Piste (Freeride), Sportklettern (Fels), , Eisklettern, Wandern und Trekking, Einsatz von Notfall- und Rettungsausrüstung)
  • Erfüllen der Tourenliste
  • Es kann vorteilhaft sie, Ausbildungskurse im Bereich Bergsteigen absolviert zu haben (z.B.: J+S, SAC, …)

Zur Fachprüfung wird zugelassen, wer:

  • Abschluss einer beruflichen Grundbildung (BAK) oder einer gleichwertigen Ausbildung
  • Abschluss der erforderlichen SBV-Module bzw. Gleichwertig­keitsbestätigungen
  • Mind. 2 Jahre Praxiserfahrung als Bergführeraspirant/in
  • Über Details zur erforderlichen Praxis informiert der Schweizer Bergführerverband SBV
  • Keine mit dem Beruf unvereinbare Strafregistereinträge

Zulassung zur Prüfung gemäss eidg. Prüfungsordnung.

Anmeldung

Anmeldefrist: 30. November.

Kosten

ca. CHF 30'000.-

Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Informationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung

Abschluss

  • Eidgenössischer Fachausweis Berufsprüfung BP

Nach externer Prüfung: Bergführer/in mit eidg. Fachausweis

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Landquart (GR)
  • Kandersteg (BE)
  • Grindelwald (BE)
  • La Fouly VS (VS)
  • Göschenen (UR)
  • Martigny (VS)
  • Breil/Brigels (GR)

Genaue Adresse: Beim Anbieter nachfragen.

Zeitlicher Ablauf

Beginn

siehe Website des Anbieters

Dauer

ca. 3 Jahre

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch
  • Französisch

Die Unterrichtssprache ist Deutsch (der Kurs wird auch auf Französisch angeboten). Die Kompetenznachweise und die Abschlussprüfung können in einer der drei Amtssprachen absolviert werden.

Links

Auskünfte / Kontakt

E-Mail: ausbildung@sbv-asgm.ch
Tel.-Nr. +41 (0) 31 370 18 78

berufsberatung.ch