Informatik
Bachelor FH
Berner Fachhochschule BFH
- Ausbildungsort
-
Biel/Bienne (BE)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch - Französisch - Englisch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Teilzeit - Praxisintegriertes Bachelorstudium (PiBS)
- Ausbildungsthemen
-
Informatik: Studien und Lehrgänge
- Studienrichtungen
- Swissdoc
-
7.561.1.0
Aktualisiert 27.06.2025
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).
Solide Grundlagenkompetenzen in Informatik – wie das Programmieren in verschiedenen Programmiersprachen, neu beispielsweise auch in Kotlin – bilden die Basis für die berufliche Laufbahn der Absolvierenden. Im Studium erwerben die Studierenden aber auch ein breites Wissen über aktuelle und zukunftsweisende Themen wie IT-Security, IT-Forensik, Internet of Things, Virtual Reality, Mobile Computing, Web and Business Applications, Computer Perception und Data Engineering. Sie lernen und forschen in modernen Labors. Bereits ab Mitte des Studiums bestimmen die Studierenden ihre Vertiefungsrichtung und haben zudem eine grosse Wahlfreiheit bei den fachlichen Wahlmodulen. Sie haben damit Möglichkeit, ihr Studium auf ihre persönlichen Präferenzen auszurichten und so individuell wie möglich zu gestalten.
Vertiefungen
- Computer Perception and Virtual Reality
- Distributed Systems and and IoT
- IT-Security
- Digital Business Systems
Praxisintegriertes Studium PiBS
Studierenden, die über eine gymnasiale Matur, aber keine berufliche Erfahrung verfügen, können das Bachelor-Studium und das Berufspraktikum im Praxisintegrierten Studium kombinieren. Während der gesamten Studiendauer beträgt der berufliche Praxisanteil 40%.
Aufbau der Ausbildung
Das Studium ist aus Lerneinheiten, den sogenannten Modulen, aufgebaut. Ein Studiengang setzt sich aus verschiedenen, teilweise untereinander austauschbaren Modulen zusammen. Je nach Umfang eines Moduls werden 2 bis 12 ECTS-Credits vergeben. Das Studium umfasst 180 ECTS-Credits, was einem Aufwand von 5400 Arbeitsstunden entspricht, etwa die Hälfte davon im Selbststudium.
1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.
Modulgruppen | ECTS- Punkte |
Fachmodule | 52 |
Programming with Java oder Kotlin, Interaction Design, Requirements Engineering, Algorithms and Datastructures, Computer Science Basics, Web Programming, Databases, Operating Systems, Introduction to IT-Security, Software Engineering, Computer Networks, Automata and Formal Languages, IT-Controlling, Computability and Complexity, Information Technology Law |
|
Fachliche Wahlmodule | 18 |
Vertiefungsmdodule | 24 |
Distributed Systems and IoT, IT-Security, Digital Business Systems, Computer Perceptional and Virtual Real | |
Mathematikmodule | 20 |
Discrete Mathematics, Linear Algebra, Analysis, Probability and Statistics | |
Kommunikation | 8 |
Communications 1 & 2, English 1 & 2 | |
Special Weeks / interdisziplinäre Module | 16 |
Projekte und Bachelor-Thesis | 42 |
Total | 180 |
Voraussetzungen
Zulassung
Schulische Voraussetzungen
- eidgenössische Berufsmaturität
- gymnasiale Maturität
- Fachmaturität
- Abschluss an einer Höheren Fachschule HF im Bereich Technik oder Wirtschaft (Hier sind teilweise Ankerkennungen von bereits erbrachten Leistungen möglich. Studierende können in einem höheren Semester einsteigen oder weniger Module als im Normalstudienplan vorgesehen absolvieren)
- mit einem zur schweizerischen Berufsmaturität gleichwertigen in- oder ausländischen Schulabschuss (Sekundarstufe 2)
Berufliche Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufslehre in einem der Studienrichtung verwandten Beruf
- Abgeschlossene Berufslehre in einem nicht verwandten Beruf und ein vor Studienantritt absolviertes, einjähriges Praktikum
- Fachmaturität und ein vor Studienantritt absolviertes, einjähriges Praktikum in einem der Studienrichtung verwandten Beruf
- Gymnasiale Maturität und ein vor Studienantritt absolviertes, einjähriges Praktikum oder direkter Studieneinstieg mit dem PiBS
Praxisintegriertes Studium PiBS
Zum Studium zugelassen sind Besitzer und Besitzerinnen einer gymnasialen Maturität oder einer Berufsmaturität und einem EFZ eines fachfremden Berufs, sofern sie einen Ausbildungsvertrag (=Praktikumsvertrag) mit einem Praxispartner (Unternehmen) abgeschlossen haben.
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge
Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig.
Link zur Zulassung
- bfh.ch/ > Studium > Über das Studium Informationen zu den Zulassungsbedingungen und zur Online-Anmeldung
- bfh.ch > Studium > über das Studium > Praxisintegriertes Studium Informationen zum PiBS
- bfh..ch > Studium > Vorkurse > Passerelle Informationen zum Passerelle-Programm
Anmeldung
Anmeldefrist: 31. Juli. Die Anmeldung erfolgt online.
Kosten
Semestergebühr: CHF 750.-
Anmeldegebühr/Immatrikulation: CHF 100.-
Prüfungsgebühr: CHF 80.- pro Semester
Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.
Abschluss
- Bachelor Fachhochschule FH
Bachelor of Science BFH in Informatik
Perspektiven
Weiterführendes Masterstudium
- Master of Science in Engineering: Profil Computer Science
- Master of Science in Engineering: Profil Information and Cyber Security
- Master of Science in Biomedical Engineering
- Master of Science in Precision Engineering
- Master of Science in Forensic Science
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Biel/Bienne (BE)
Berner Fachhochschule, Höheweg 80, 2502 Biel
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Mitte September
Dauer
Vollzeit (6 Semester) in Biel
Teilzeit/Berufsbegleitend (8 Semester). Der Präsenzunterricht findet an nur einem Wochentag statt, der restliche Unterricht erfolgt in der Regal am Nachmittag/abends und auf Distanz (online)
Praxisintegriertes Bachelorstudium PiBS, Vollzeit: 8 Semester
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Teilzeit
- Praxisintegriertes Bachelorstudium (PiBS)
Unterrichtssprache
- Deutsch
- Französisch
- Englisch
Deutsch, ergänzt durch Englisch oder Zweisprachig Deutsch und Franösisch, ergänzt durch Englisch
Bemerkungen
Zertifikat für zweisprachige Kompetenzen
Studierende der Abteilung «Informatik», die bestimmte Bedingungen in Bezug auf die Unterrichtssprachen erfüllen, können das «Zertifikat für zweisprachige Kompetenzen BFH-TI» erlangen. Dieses bescheinigt ihnen die Kompetenz, in einem zweisprachigen Umfeld (Deutsch/Französisch) studieren, arbeiten und in Teams zusammenarbeiten zu können. Zudem wird das erreichte Kompetenzniveau in der Zweitsprache aufgeführt.
Zertifikat Management
Das Zertifikat in Management ist eine Zusatzausbildung, die speziell für Ingenieure/-innen zugeschnitten ist. Ab dem 4. Semester können die Studierenden 6 Module belegen, welche ihnen Themen wie Investition, Strategie- und Innovationsmanagement näherbringen. Die Module werden insgesamt mit 12 ECTS validiert. Jedes der 6 Module muss bestanden werden um das Zertifikat zu erhalten. Da den Studierenden ein Teil der Wirtschaftsmodule aus ihrem Grundstudium für das Zertifikat angerechnet wird, variiert je nach Studienvertiefung die Belegung der Module.
Zertifikat Enrepreneurship
Dieses Zertifikat fördert das unternehmerische Denken und Handeln, sowie das unernehmerische Mindset das notwendig ist, um eine Geschäftsidee umzusetzen, ein Start-up zu begleiten oder ein Unternehmen weiterzuentwickeln. Studierende eignen sich zusätzlich Kompetenzen in den Bereichen Finanzierung, Risikomanagement und Marketing an.
Certificate of Global Competence
Mit dem «Certificate of Global Competence» haben Studierende die Möglichkeit, sich explizit inter- und transkulturelle Kompetenzen anzueignen und diese gegenüber künftigen Arbeitgebenden auszuweisen.
Links
- ti.bfh.ch > Bachelor > Informatik Informationen zum Studium: Studienführer etc.
- bfh.ch/ti/infotage Angaben zu Informationsveranstaltungen
Auskünfte / Kontakt
Berner Fachhochschule, Informatik
Tel. +41 (0)32 321 63 23
E-Mail: office.ti@bfh.ch
Anbieter 1
Berner Fachhochschule BFH
Falkenplatz 24
3012 Bern
Tel.: +41 (0)31 848 33 00
E-Mail:
URL:
www.bfh.ch/de/
Weitere Informationen
Departement Technik und Informatik TI
Berner Fachhochschule BFH
Quellgasse 21
2501 Biel/Bienne
Tel.: +41 (0)32 321 61 11
E-Mail:
URL:
www.bfh.ch/ti/de/