Existenzanalytische Psychotherapie
Diplom / Zertifikat des Anbieters
Gesellschaft für Existenzanalyse Schweiz GES
- Ausbildungsort
-
Hinterkappelen (BE)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Psychologie, psychologische Kompetenzen
- Swissdoc
-
7.734.3.0
Aktualisiert 30.01.2025
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Der berufsbegleitende Weiterbildungsgang in existenzanalytischer Psychotherapie richtet sich an Psycholog/innen und Ärzt/innen und hat zum Ziel, diese zu befähigen, selbständig und eigenverantwortlich als existenzanalytische Psychotherapeut/innen tätig zu sein.
Aufbau der Ausbildung
1. Teil: Basislehrgang (Grundausbildung)
Voraussetzung für den Eintritt in den Lehrgang Existenzanalytische Psychotherpie bildet der abgeschlossene Basislehrgang. Dieser vermittelt die existenzanalytische Anthropologie, die personalen Grundmotivationen und die Grundlagen der Phänomenologie. Dabei geht es um die Fragen nach dem Wesen des Menschseins und des Personseins, wie auch um die Auswirkungen und die Symptome existentiellen Scheiterns.
2. Teil: Klinische Weiterbildung
Im zweiten Abschnitt der Weiterbildung, dem klinischen Teil mit beginnender Praxis und Supervision, geht es um die Vermittlung folgender Inhalte: Grundlagen der Praxis, Diagnostik, Psychogenese, Psychopathologie, Phäno menologie klinischer Störungen, Nosologie, Therapie der einzelnen Bilder mit Vermittlung aktueller psychothera piewissenschaftlicher Erkenntnisse als Grundlage der kritischen Auseinandersetzung mit der Wirksamkeit der humanistischen, insbesondere der existenzanalytischen, Psychotherapie.
3. Teil: Therapeutisches Supervisionsstadium
Im dritten Abschnitt, dem therapeutischen Supervisionsstadium, sind die Kurse beendet und der Fokus liegt auf der klinischen Praxis und der Supervision. Dazu arbeiten die Weiterbildungskandidat/innen während mindestens zwei Jahren bei einem Arbeitspensum von
100% in einer Einrichtung der psychosozialen Versorgung, davon mindestens 1 Jahr in einer Einrichtung der ambulanten oder stationären psychotherapeutisch-psychiatrischen Versorgung. Diese Phase der Weiterbildung wird durch Supervision begleitet.
Voraussetzungen
Zulassung
- Abgeschlossenes Masterstudium der Psychologie oder Medizin
- 12 ECTS in klinischer Psychologie und Psychopathologie
- Schriftliche Aufnahmeerklärung der GES nach erfolgreicher Absolvierung des Aufnahmeverfahrens
Kosten
Die Weiterbildungskosten belaufen sich mit den Ausgaben für Kurse, Einzelselbsterfahrungsgespräche und Supervision inklusive Basislehrgang auf rund CHF 42'000.- in fünf bis sechs Jahren.
Abschluss
- Diplom / Zertifikat des Anbieters
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin / Eidg. anerkannter Psychotherapeut
Die Weiterbildung ist anerkannt von:
-Bundesamt für Gesundheit BAG (Psychologieberufgesetz PsyG)
-Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie
SGPP
-Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ASP
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Hinterkappelen (BE)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Beim Anbieter nachfragen
Dauer
ca. 6 Jahre
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Anbieter 1
Gesellschaft für Existenzanalyse Schweiz GES
Mezenerweg 12
3013 Bern
Tel.: +41 (0)31 901 12 11
E-Mail:
URL:
www.existenzanalyse.ch/