Zum Titel springen

Suche

Landwirt/in (berufsbegleitende Nachholbildung)

Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ

Inforama Rütti

Kategorien
Ausbildungsort

Zollikofen (BE) - Hondrich (BE) - Münsingen (BE)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Berufsabschluss für Erwachsene

Zeitliche Beanspruchung

Berufsbegleitend

Ausbildungsthemen

Berufsabschluss für Erwachsene - Landwirtschaft - Lehrwerkstätten

Swissdoc

5.000.17.0 - 5.130.4.0 - 5.130.4.1

Aktualisiert 22.05.2025

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Die berufsbegleitende Nachholbildung eignet sich für junge Frauen und Männer mit abgeschlossener nicht-landwirtschaftlicher Ausbildung, die bereits in der Landwirtschaft tätig sind. In der Berufsfachschule wird derselbe Schulstoff angeboten wie in der Ausbildung für Lernende zum/zur Landwirt/in, jedoch ohne Allgemeinbildung.

Kursinhalt:

Pflanzenbau: behandelt: Boden bearbeiten, Kulturen im Acker- und Futterbau säen und pflanzen, Pflanzen ernähren, Ackerkulturen pflegen, Grünland pflegen und nutzen, Ackerkulturen ernten, Futter konservieren, Produkte lagern und verarbeiten, Lebensmittelqualität sichern und Produkte verkaufen.

Tierhaltung:
Nutztiere halten und pflegen, Nutztiere füttern, Nutztiere züchten und vermehren, Nutztiere gesund erhalten, tierische Lebensmittel gewinnen und Qualität sichern
sowie Vertiefungsmöglichkeiten in Milch-, Rindfleisch- oder Schweineproduktion.

Mechanisierung und technische Anlagen::
Werkstoffe fachgerecht einsetzen, Maschinen und Geräte einstellen und warten, Gebäude und Einrichtungen nutzen und unterhalten, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gewährleisten.

Arbeitsumfeld:Zusammenhänge der Betriebswirtschaft, der Politik, des Rechts und der Natur verstehen.

Ein breites Angebot an Wahlfächern sowie praktische Kurse (z.B. Holzerkurs, Alpkäserei) ergänzen den Stoffplan.

Voraussetzungen

Zulassung

  • Eidg. Fähigkeitszeugnis, Maturitätszeugnis oder der Abschluss einer Fachmittelschule. 
  • Mindestalter 22 Jahre und mindestens 1 Jahr landwirtschaftliche Praxis bei Ausbildungsbeginn.
  • Lehrvertrag für 3 Jahre mit einem anerkannten Lehrbetrieb. Falls die praktische Tätigkeit nicht auf einem anerkannten Lehrbetrieb absolviert wird, muss zwischen diesem Betrieb und einem anerkannten Lehrbetrieb (Leitbetrieb) zusätzlich zum Lehrvertrag ein Verbundvertrag abgeschlossen werden.

Wenn kein oben erwähnter Abschluss vorgelegt werden kann, muss der zusätzliche Besuch des Faches Allgemeinbildung und dessen Abschluss im Qualifikationsverfahren absolviert werden.

Zielpublikum

Frauen und Männer mit abgeschlossener nicht landwirtschaftlicher Ausbildung, die bereits in der Landwirtschaft tätig sind.

Anmeldung

Anmeldefrist: 10. März

Kosten

Für Schüler/innen mit stipendienrechtlichem Wohnsitz im Kanton Bern ist der Unterricht kostenlos.

Abschluss

  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ

Eidg. Fähigkeitszeugnis als Landwirt/in

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Zollikofen (BE)
  • Hondrich (BE)
  • Münsingen (BE)

Inforama Rütti: Schwerpunkt Gründland und Ackerbau
Inforama Hondrich: Alp- und Berglandwirtschaft
Schwand/Münsingen: mit oder ohne Schwerpunkt Biolandbau

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Inforama Rütti: Mitte August
Inforama Berner Oberland, Hondrich: 1. Woche September
Inforama Schwand/Münsingen: Mitte August

Dauer

880 Lektionen, verteilt auf drei Jahre. 1 Schultag pro Woche plus 8 überbetriebliche Kurse (jeweils 1 Tag).

Während der ganzen Ausbildungszeit muss die Tätigkeit in der Landwirtschaft mindestens 50 Prozent betragen (Schultag miteingerechnet). Somit ist in der übrigen Zeit des Jahres mit Ausnahme der Schultage und der Tage auf dem
Leitbetrieb die Beschäftigung ausserhalb der Landwirtschaft möglich.

Zeitliche Beanspruchung

  • Berufsbegleitend

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

Auskünfte / Kontakt

Auskunft und Anmeldung:
Berner Bauern Verband
Milchstrasse 9
3072 Ostermundigen

Tel.-Nr. +41 (0)31 938 22 77
E-Mail: berufsbildung@bernerbauern.ch

berufsberatung.ch