?global_aria_skip_link_title?

Suche

Arbeitsagoge/Arbeitsagogin

Eidg. Fachausweis BP - Diplom / Zertifikat des Anbieters

Institut für Arbeitsagogik IfA

Kategorien
Ausbildungsort

Luzern (LU) - Weggis (LU) - Seengen (AG)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP - Weiterbildung: Lehrgänge

Zeitliche Beanspruchung

Berufsbegleitend

Ausbildungsthemen

Soziales, Sozialwissenschaften

Swissdoc

7.731.73.0 - 9.731.23.0

Aktualisiert 21.02.2023

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Der Lehrgang richtet sich an Fachleute, die bereits im arbeitsagogischen Bereich tätig sind oder in diesen einsteigen möchten. 

Die Ausbildung ist praxisbezogen aufgebaut. Sie besteht aus einer Mischung von E-Learnings zur Vor- und Nachbereitung, theoretischen Inputs, Diskussionen, Fallbearbeitungen, Trainings und Präsentationen im Präsenzunterricht sowie Transferaufgaben in der Praxis.

Gleichzeitig stellen Praxisorganisationen die notwendigen Lernfelder zur Verfügung, damit Studierende erworbenes Wissen und Werkzeuge anwenden und die beruflichen Kompetenzen aufbauen können.. 

Zwei Ausbildungsmodelle

Es kann zwischen zwei Ausbildungsmodellen gewählt werden. Die Ausbildungsgruppen bleiben während der ganzen Ausbildung unverändert.

  • Blockwochen: jeweils von Montag bis Freitag in Seminarzentren
  • Tagesseminare: wöchentlich stattfindende Seminartage (jeweils ein Tag, vereinzelt 2 bis 3 Tage pro Woche sowie eine Blockwoche in der Mitte der Ausbildung)

Inhalte

  • Führen, Gespräche leiten, Gruppenprozesse steuern, Projekte durchführen, auftreten, verhandeln, akquirieren (22 Tage)
  • Berufliche Integration (6 Tage)
  • Mitarbeitende der Arbeitsagogik (12 Tage)
  • Arbeitsagogik (14 Tage)
  • Reflexion und Standortbestimmung (14 Tage)

4 Modulabschlüsse

  • Prozessdokumentation (schriftlich), Präsentation und Fachgespräch
  • Reflexion der eigenen Kompetenzen (schriftlich)
  • Projektarbeit in der Gruppe, Präsentation
  • Videoanalyse (schriftlich), Präsentation und Feedback

Voraussetzungen

Zulassung

Die folgenden Voraussetzungen gelten für die Aufnahme zur Ausbildung zum Arbeitsagogen*in IfA:

  • Fähigkeitszeugnis oder Abschluss Sekundarstufe II oder Tertiärstufe 
  • 2 Jahre Berufserfahrung
  • Eignungsbestätigung Arbeitgeber
  • mind. 6 Monate arbeitsagogische Erfahrung bei Ausbildungsbeginn
  • mind. 60% arbeitsagogische Tätigkeit während Ausbildung

Kosten

  • Aufnahmeverfahren: CHF 290.–
  • Kurskosten: CHF 16’500.–
  • Spesen Wochenseminar: Kosten für Unterkunft und Verpflegung in den Seminarzentren betragen für die gesamte Ausbildung zwischen CHF 5’200.– bis 7’800.– (je nach Komfortkategorie) und werden vor Ort beglichen.
  • Spesen Tagesseminare: Neben den Kosten für die Anreise und Verpflegung pro Seminartag, fallen für die Blockwoche einmalige Kosten zwischen CHF 450.– bis 550.– (je nach Komfortkategorie) an. Diese werden vor Ort beglichen
  • Kosten für Literatur und Lernmaterialien von ca. CHF 500.–.

Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Infomationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung

Abschluss

  • Diplom / Zertifikat des Anbieters
  • Eidgenössischer Fachausweis Berufsprüfung BP

- Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs: Branchenzertifikat des Anbieters
- Nach erfolgreichem Abschluss der eidg. Berufsprüfung: «Arbeitsagoge/-in mit Fachausweis»

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Luzern (LU)
  • Weggis (LU)
  • Seengen (AG)

Tagesseminare: Institut für Arbeitsagogik IfA, Industriestrasse 6, Luzern
Wochenseminare:
- Bildungshaus Stella Matutina, Hertenstein LU
- Seminarhotel Rügel, Seengen AG

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Jeweils halbjährig, Februar und August

Dauer

Der Lehrgang dauert knapp 19 Monate.

Zeitliche Beanspruchung:
- Präsenztage: 65 Seminartage (390 Lernstunden), 4 Halbtage (16 Lernstunden) Ausbildungssupervision sowie ein Halbtag (4 Lernstunden) für das Abschluss-Assessment.
- Selbstlernzeit: ca. 363 Lernstunden

Zeitliche Beanspruchung

  • Berufsbegleitend

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

berufsberatung.ch