Zum Titel springen

Suche

Korb- und Flechtwerkgestalter/in EFZ

Korb- und Flechtwerkgestalterinnen und Korb- und Flechtwerkgestalter flechten, reparieren und restaurieren Korbwaren aus Weide, Rattan und anderen Materialien. Daneben reparieren sie Sitzmöbel mit geflochtenen Teilen und stellen geflochtene Bauelemente für Haus und Garten her. Sie arbeiten nach eigenen Ideen oder führen Kundenaufträge aus.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Gestaltung, Kunsthandwerk - Holz, Innenausbau

Branchen

Kunst, Kunsthandwerk

Swissdoc

0.822.26.0

Aktualisiert 08.04.2025

Feinmotorik gefragt

Feinmotorik gefragt

Flechtwerke entstehen komplett in Handarbeit. Je nach Material und Verwendungszweck des Geflechts benötigt man dazu feinmotorische Fähigkeiten oder auch Kraft und Ausdauer.

Copyright SDBB | CSFO, IGKH

Feinmotorik gefragt
Von Weiden bis Kunststoff

Von Weiden bis Kunststoff

Früher kamen bei Flechtarbeiten in der Schweiz traditionellerweise Weiden zum Einsatz. Heute verwenden die Berufsleute auch Materialien wie Rattan, Binsen, Kunststoff oder Textilien.

Copyright SDBB | CSFO, IGKH

Von Weiden bis Kunststoff
Arbeitstechniken aus aller Welt

Arbeitstechniken aus aller Welt

Die Technikvielfalt in der Flechterei ist gross. Es werden Techniken aus der ganzen Welt und allen Kulturen berücksichtigt und auf die lokalen Gegebenheiten angepasst.

Copyright SDBB | CSFO, Maya Jörg

Arbeitstechniken aus aller Welt
Korbwaren als Schwerpunkt

Korbwaren als Schwerpunkt

In der Ausbildung zur Korb- und Flechtwerkgestalterin liegt der Schwerpunkt in der klassischen mitteleuropäischen Flechterei: Den Korbwarenprodukten.

Copyright SDBB | CSFO, IGKH

Korbwaren als Schwerpunkt
Lösungen finden

Lösungen finden

Die Berufsleute realisieren Kundenaufträge und Massanfertigungen. Sie suchen auch nach individuellen Lösungen und fertigen experimentelle Flechtwerke.

Copyright SDBB | CSFO, IGKH

Lösungen finden
Neues Leben für alte Möbel

Neues Leben für alte Möbel

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Stuhlflechterei. Antike Stücke oder spezielle Liebhaberstücke werden aufgefrischt und nach Kundenwunsch neu geflochten.

Copyright SDBB | CSFO, IGKH

Neues Leben für alte Möbel
Korb- und Flechtwerkgestalter/in EFZ

Korb- und Flechtwerkgestalter/in EFZ

Der Film gibt einen Einblick in den Beruf Korb- und Flechtwerkgestalter/in EFZ.

© 2023 – IG Kunsthandwerk Holz

Korb- und Flechtwerkgestalter/in EFZ

Tätigkeiten

Sie führen folgende Tätigkeiten aus:

Arbeiten vorbereiten

  • Anfragen entgegennehmen und Kundschaft beraten
  • Arbeitsaufwand und benötigtes Material abschätzen und Offerten erstellen
  • Materialien auswählen, bestellen, die Qualität prüfen und sie richtig lagern, damit sie zum Beispiel vor Schädlingen geschützt sind
  • bei der Wahl der Materialien berücksichtigen, dass sie preiswert und nachhaltig sind
  • die verschiedenen Arbeitsschritte koordinieren und einen Zeitplan erstellen

Flechtwerke herstellen

  • Material und Flechttechnik sowie die Art der Verbindung und Befestigung festlegen
  • bei Bedarf Hilfsmaterialien wie Schablonen oder Formen verwenden
  • je nach Flechtwerk zuerst ein Holzgerüst herstellen, um anschliessend darum herum zu flechten
  • Gegenstände von Hand flechten und bei Bedarf Werkzeuge wie Messer, Bohrer, Säge oder Ahle zu Hilfe nehmen
  • Elemente in Gegenstände einflechten oder Flechtwerke an Möbelstücken befestigen, beispielsweise Sitzflächen an Stühlen
  • vollständig geflochtene Gegenstände wie Körbe herstellen
  • fertige Gegenstände bei Bedarf beschichten, damit sie zum Beispiel wetterfest sind
  • Gegenstände auf Bestellung reparieren oder restaurieren, beispielsweise beschädigte Verbindungen
  • Lieferung von Gegenständen planen oder vor Ort herstellen, zum Beispiel bei Zäunen oder Installationen in einem Garten

Produkte verkaufen

  • eigene Kreationen im Geschäft, Schaufenster, online oder auf einem Markt präsentieren und verkaufen
  • für die Produkte Werbung machen, zum Beispiel auf einer eigenen Website
  • an Wettbewerben oder Ausschreibungen teilnehmen
  • administrative Arbeiten im Geschäft erledigen, zum Beispiel die Buchhaltung führen

Ausbildung

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Atelier, einem Heim oder einer geschützten Werkstatt.

Schulische Bildung

Blockkurse an der Schule für Holzbildhauerei in Brienz (BE).

Überbetriebliche Kurse

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 16 Tage während 3 Jahren.

Dauer

3 Jahre

Inhalt

  • Arbeitstechniken und Problemlösen
  • Gestaltungs- und Entwicklungsstrategien
  • prozessorientiertes und wirtschaftliches Denken und Handeln
  • Informations- und Kommunikationsstrategien
  • ökologisches Verhalten
  • räumliches Denkvermögen

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss

Korb- und Flechtwerkgestalter/in EFZ

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • Handwerkliches Geschick
  • kräftige Hände
  • Sinn für Gestaltung, Formen und Proportionen
  • Sinn für Ästhetik
  • gutes Augenmass
  • Ausdauer
  • Geschäftssinn
  • selbstständige Arbeitsweise

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, der Interessengemeinschaft Kunsthandwerk Holz (IGKH), der Interessengemeinschaft Korbflechterei Schweiz sowie der Schulen für Gestaltung Zürich (IGK).

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Produktdesigner/in HF.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Fachrichtungen, zum Beispiel Bachelor of Arts in Vermittlung in Kunst und Design oder in Produkt- und Industriedesign. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Korb- und Flechtwerkgestalterinnen und Korb- und Flechtwerkgestalter arbeiten je nach Projekt mit anderen Korbflechterinnen sowie mit Holzfachleuten, zum Beispiel Schreinern oder Zimmerinnen, zusammen. Einen Grossteil ihrer Tätigkeiten führen sie im Sitzen aus und arbeiten dabei mit blossen Händen. Ihre Arbeit erfordert eine hohe Konzentration. Als Werkstattleiterinnen sind die Berufsleute vor allem für die Aufsicht zuständig und führen selber nur wenige Korbflechtarbeiten aus.

Korb- und Flechtwerkgestalterinnen und Korb- und Flechtwerkgestalter führen in der Regel ein eigenes Atelier oder sind als Werkstattleiter in Institutionen, Heimen oder Gefängnissen angestellt. In der Schweiz ist es sehr schwierig, eine Lehrstelle zu finden. Auch nach der Lehre gibt es nur wenige Möglichkeiten. Viele Berufsleute, die als Selbstständige arbeiten, gehen daneben noch einer anderen Tätigkeit nach und führen zum Beispiel ein Geschäft mit Korbwaren oder geben Kurse. Der handwerkliche Beruf erfordert viel Erfahrung und eine ständige Weiterentwicklung des eigenen Könnens. Angesichts der Konkurrenz durch billig produzierte Industrieprodukte müssen die Berufsleute sehr flexibel sein und sich mit einzigartigen, originellen, massgeschneiderten und qualitativ hochwertigen Stücken auf dem Markt behaupten.

Weitere Informationen

Adressen

Interessengemeinschaft Korbflechterei Schweiz (IGK )
3855 Brienz BE
Tel.: +41 79 365 56 94
URL: https://www.korbflechten.ch
E-Mail:

Interessengemeinschaft Kunsthandwerk Holz (IGKH)
3855 Brienz BE
Tel.: +41 79 853 88 99
URL: https://kunsthandwerk-holz.ch
URL: https://kleinstberufe.ch
E-Mail:

Links

Netzwerk Kleinstberufe
Kunsthandwerk Schweiz (Métiers d'art Suisse)

berufsberatung.ch