Zum Titel springen

Suche

Oberflächenbeschichter/in EFZ

Oberflächenbeschichterinnen und Oberflächenbeschichter behandeln und schützen Oberflächen von Gegenständen aus Metall oder Kunststoff, indem sie sie in galvanische oder chemische Bäder eintauchen. Sie tragen dazu eine dünne Schicht eines Metalls oder anderen Materials auf die Oberfläche von zuvor sandgestrahlten oder polierten Gegenständen auf. Auf diese Weise werden diese veredelt, werden weniger schnell rostig, elektrisch leitfähiger oder isolierender.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Chemie, Physik

Branchen

Kunststoff, Papier, Oberflächentechnik - Metall, Uhren

Swissdoc

0.580.9.0

Aktualisiert 22.10.2025

Die Arbeit vorbereiten

Die Arbeit vorbereiten

Vor der Bearbeitung kontrollieren sie die Werkstücke von Auge oder mit einer Lupe. Wenn noch Spuren vom Polieren vorhanden sind, schicken sie die Teile zurück in die Werkstatt.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Die Arbeit vorbereiten
Teile an Halterungen anbringen

Teile an Halterungen anbringen

Um die Teile gleichmässig bearbeiten zu können, werden sie einzeln auf Halterungen montiert. Sie können auch lose in Körben oder Trommeln bearbeitet werden.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Teile an Halterungen anbringen
Berechnungen machen

Berechnungen machen

Um die Zusammensetzung der Bäder wieder aufzufrischen und die richtige Kalibrierung zu erhalten, fügen die Berufsleute regelmässig Ergänzungslösungen anhand von genauen Berechnungen hinzu.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Berechnungen machen
Maschinen einstellen

Maschinen einstellen

Oberflächenbeschichterinnen und Oberflächenpraktiker stellen zum Beispiel die Temperatur der Bäder ein, bevor sie die Teile darin beschichten. Diese Einstellung beeinflusst das Aussehen der Metalle.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Maschinen einstellen
Werkstücke bearbeiten

Werkstücke bearbeiten

Die Werkstücke werden in eine Lösung aus Wasser und Kupfer getaucht. Durch den elektrischen Strom lagert sich das Metall auf der Oberfläche der Teile ab. Die Dauer des Eintauchens bestimmt die Dicke der Oberfläche.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Werkstücke bearbeiten
Bäder überwachen

Bäder überwachen

Während der Behandlung kontrollieren die Oberflächenbeschichter/innen den pH-Wert und die Wassertemperatur.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Bäder überwachen
Elektrolyte prüfen

Elektrolyte prüfen

Je nachdem, wie oft die Elektrolyte verwendet werden, müssen regelmässig Proben entnommen werden, um verschiedene
Parameter wie z.B. die Metallmenge in den Bädern zu kontrollieren.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Elektrolyte prüfen
Qualitätskontrolle

Qualitätskontrolle

Die Teile werden mit einem Röntgenfluoreszenzspektrometer auf die Dicke der erhaltenen Metallschicht und auf Verunreinigungen überprüft.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Qualitätskontrolle

Tätigkeiten

Gegenstände vorbereiten

  • zu bearbeitende Teile und ihre Oberflächenstruktur untersuchen
  • Daten zur Beschichtung berechnen, zum Beispiel Stromstärke
  • je nach Gegenstand das geeignete Vorgehen wählen
  • Menge der benötigten Chemikalien für die Metallsalzlösung, die sogenannte Eletrolyte, bestimmen
  • Elektrolytbäder herstellen, analysieren und überwachen

Gegenstände behandeln

  • Gegenstände in Elektrolytbäder eintauchen und je nach Metall die unterschiedlichen Behandlungszeiten einhalten
  • während sich das Metall ablöst, hochpräzise Kontrollen der Metallschicht durchführen (ein Tausendstel Millimeter genau)
  • automatisierte Anlagen steuern und überwachen
  • Vorsichtsmassnahmen im Umgang mit Chemikalien einhalten
  • Gegenstände nach der Behandlung waschen und die Oberflächen bei Bedarf nachbearbeiten
  • Elektrolytbäder nach der Reinigung wieder in Betrieb nehmen
  • durchgeführte Arbeiten, Tests, Analysen und Qualitätskontrollen dokumentieren

Anlagen warten

  • Anlagen, Geräte und Maschinen einstellen und kalibrieren, das heisst genau ausrichten
  • überprüfen, ob die technischen Anlagen wie Pumpen, Poliermaschinen oder Mess- und Kontrollinstrumente korrekt funktionieren
  • kleine Reparaturen durchführen

Ausbildung

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Betrieb der Oberflächenbeschichtung beziehungsweise der Galvanik oder Galvanotechnik.

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.

Überbetriebliche Kurse

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 35 Tage während 3 Jahren.

Dauer

3 Jahre

Inhalt

  • Technologie
  • Grundlagen in Physik und Chemie
  • Fachrechnen
  • Werkstoffkunde
  • Fachzeichnen
  • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
  • Qualitätssicherung und -kontrolle
  • Umweltschutz

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss

Oberflächenbeschichter/in EFZ

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • Interesse für chemische und physikalische Zusammenhänge
  • handwerkliches Geschick
  • robuste Gesundheit
  • keine Allergien
  • körperliche Beweglichkeit
  • selbstständige Arbeitsweise
  • Zuverlässigkeit

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen und der Schweizer Stiftung für Oberflächentechnik (SSO).

Berufsprüfung (BP)

Zum Beispiel Oberflächenbeschichter/in mit eidg. Fachausweis.

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Elektrotechniker/in HF oder dipl. Metall- und Fassadenbautechniker/in HF.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Biotechnologie, in Life Sciences, Studienrichtung Chemical Engineering, oder in Elektrotechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Weiterbildungen im Ausland

Techniker/in der Fachrichtung Galvanotechnik, zum Beispiel in Schwäbisch Gmünd, Solingen, Nürnberg oder Ilmenau (DE).

Berufsverhältnisse

Oberflächenbeschichterinnen und Oberflächenbeschichter arbeiten in Werkhallen mit galvanischen Anlagen. Je nach verwendeten Produkten tragen sie Schutzkleidung wie Brille, Handschuhe oder Maske. Sie bewegen sich viel und müssen auch lange stehen bei ihrer Arbeit.

Oberflächenbeschichterinnen und Oberflächenbeschichter sind gefragte Fachkräfte. In der Schweiz sind sie vor allem in der Uhren- und Schmuckindustrie oder in der Herstellung von Bau- und Maschinenteilen tätig. Je nach Betrieb, Fähigkeiten und Erfahrung spezialisieren sich die Berufsleute zum Beispiel auf allgemeine Galvanotechnik, Edelmetall-Galvanotechnik, Hartverchromung oder die Herstellung von Teilen für die Druckindustrie.

Weitere Informationen

Adressen

Schweizer Stiftung für Oberflächentechnik (SSO)
Seilerstr. 22
3001 Bern
Tel.: +41 31 310 20 12
URL: https://www.sso-fsts.ch

SWISSGALVANIC Verband Schweizer Galvanobetriebe
Tägerhardring 8
5436 Würenlos
Tel.: +41 56 500 20 66
URL: https://www.swissgalvanic.ch
E-Mail:

Vereinigung Schweizerischer Verzinkereien (VSV)
Rösslimatte 45
6005 Luzern
Tel.: +41 41 361 60 61
URL: http://www.verzinkereien.ch
E-Mail:

Verein Schweizerischer Anodisierbetriebe (VSA-ASA)
Postfach 1507
8027 Zürich
Tel.: 043 305 09 82
URL: https://www.vsa-asa.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch