Zum Titel springen

Suche

Kunststofftechnologe/-login EFZ

Kunststofftechnologinnen und Kunststofftechnologen stellen Produkte aus Polymeren her, zum Beispiel Kunststoffgranulat, Gummi, Fasern und Harze. Sie planen und bereiten den Herstellungsprozess vor, entwickeln Produkte für besondere Kundenbedürfnisse und warten die Maschinen und Geräte.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Metall, Maschinen, Uhren

Branchen

Kunststoff, Papier, Oberflächentechnik - Maschinentechnik

Swissdoc

0.553.39.0

Aktualisiert 22.10.2025

Planen

Planen

Um die Herstellung von Kunststoffprodukten zu planen, studieren die Berufsleute die Anforderungen an das Endprodukt und Pläne.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Planen
Material vorbereiten

Material vorbereiten

Die Berufsleute bereiten das Rohmaterial vor und füllen beispielsweise Granulat für die PET-Schaum-Herstellung in spezielle Behälter.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Material vorbereiten
Anlagen einrichten

Anlagen einrichten

Mit einer Software stellen Kunststofftechnologen und Kunststofftechnologinnen die Anlage ein, damit die Produktion der Kunststoffprodukte beginnen kann.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Anlagen einrichten
Werkzeug montieren

Werkzeug montieren

Die Berufsleute setzen die Werkzeuge in die Maschinen ein, wo der flüssige Kunststoff hineinfliessen wird.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Werkzeug montieren
Produktionsablauf überwachen

Produktionsablauf überwachen

Während der Produktion müssen die Anlagen ständig überprüft werden. Bei Störungen greifen die Berufsleute sofort ein.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Produktionsablauf überwachen
Qualitätskontrolle

Qualitätskontrolle

Nach der Herstellung kontrollieren Kunststofftechnologinnen die Qualität der Produkte. Falls etwas nicht stimmt, ändern sie z.B. die Einstellungen der Maschine.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Qualitätskontrolle
Werkstücke bearbeiten

Werkstücke bearbeiten

Gewisse Kunststoffprodukte werden von Kunststofftechnologen nach der Herstellung von Hand nachbearbeitet, z.B. geschliffen oder geschnitten.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Werkstücke bearbeiten
Instandhaltung und Reinigung

Instandhaltung und Reinigung

Die Berufsleute überprüfen und reinigen die Werkzeuge nach dem Gebrauch – und stellen diese neu ein.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Instandhaltung und Reinigung
Kunststofftechnologe/-login EFZ – Film mit Porträt eines Berufstätigen

Kunststofftechnologe/-login EFZ – Film mit Porträt eines Berufstätigen

Der Film zeigt den Arbeitsalltag eines Kunststofftechnologen EFZ und informiert über Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf.

Der Film aus der Reihe «EinBlick auf…» entstand in Zusammenarbeit mit KUNSTSTOFF.swiss.

© 2021 – Echo Film – SDBB | CSFO

Kunststofftechnologe/-login EFZ – Film mit Porträt eines Berufstätigen
Kunststofftechnologe/-login EFZ – Clip

Kunststofftechnologe/-login EFZ – Clip

Der Kurzfilm vermittelt in konzentrierter Form einen Überblick über den Beruf Konststofftechnologe/-login EFZ.

Mehr Informationen über den Beruf vermittelt der entsprechende «EinBlick auf...»-Film.

© 2021 – Echo Film B & W – SDBB | CSFO

Kunststofftechnologe/-login EFZ – Clip

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Kunststoffprodukte herstellen

  • vor der Produktion planen, welche Art von Kunstoff sich am besten für ein Produkt eignet
  • für die Planung mit der Konstruktion, dem Verkauf oder dem Lager zusammenarbeiten
  • verschiedene Gegenstände aus Kunststoff herstellen, wie Medizinprodukte, Haushaltgeräte, Verpackungen oder Komponenten für Autos, Maschinen und Flugzeuge
  • Kunststoffprodukte von Hand oder mit Hilfe von Maschinen herstellen, zum Beispiel 3D-Druck, Spritzgiessen, Laminieren oder Schweissen
  • Anlagen einrichten, damit die Produktion beginnen kann: zum Beispiel Werkzeuge und Zusatzgeräte anschliessen, die Maschine programmieren, Material bereitstellen
  • Störungen und Mängel beheben, die Qualität der Produkte verbessern oder die Maschine optimieren

Weitere Aufgaben

  • sich über Themen Nachhaltigkeit informieren, zum Beispiel Design for Recycling, Biokunststoffe, Kreislaufwirtschaft
  • Maschinen und Anlagen instandhalten und dabei auf einen sorgfältigen Umgang mit den Kunststoffprodukten und den oft teuren Maschinen achten
  • zusammen mit der Kundschaft Problemstellungen anschauen und nach Lösungen suchen

Ausbildung

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Betrieb der Kunststoff­industrie.

Schulische Bildung

1 bis 2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule.

Überbetriebliche Kurse

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 37 Tage während 4 Jahren.

Dauer

4 Jahre

Inhalt

  • Planen und Vorbereiten, In-Betrieb-Nehmen, Überprüfen und Abschliessen von Produktionsprozessen
  • Bearbeiten von Werk­stücken
  • Entwickeln von Produkten und Prozessen

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss

Kunststofftechnologe/-login EFZ

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • Interesse an Maschinen und technisches Verständnis
  • gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • handwerkliches Geschick
  • exakte Arbeitsweise
  • Selbstständigkeit
  • Flexibilität in der Arbeitszeit

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Verbands der Schweizer Kunststoffindustrie, KUNSTSTOFF.swiss.

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel:

  • Prozessfachmann/-frau
  • Automatikfachmann/-frau
  • Technische/r Kaufmann/-frau

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel dipl. Maschinenbautechniker/in HF, dipl. Prozesstechniker/in HF, dipl. Systemtechniker/in HF.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Chemie, in Maschinentechnik oder in Systemtechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Kunststofftechnologinnen und Kunststofftechnologen arbeiten stehend in modernen Produktionshallen. Die Arbeitsumgebung ist laut und sie sind Gerüchen und Hitze ausgesetzt. Die Berufsleute schützen sich mit einer persönlichen Schutzausrüstung. Sie bedienen eine oder mehrere Maschinen und arbeiten oft im Team. Intern arbeiten sie etwa mit Ingenieurinnen, Konstrukteuren und Polymechanikerinnnen zusammen. Extern haben sie regelmässig Kontakt mit Lieferanten, Technikerinnen sowie der Kundschaft.

Kunststofftechnologinnen und Kunststofftechnologene können sich je nach Unternehmen zum Beispiel auf Mechanik, Uhrenherstellung, Chemie oder Verpackungen spezialisieren. Nach einigen Jahren Berufserfahrung können sie zum Beispiel Team- oder Werkstattleiterin, Projektleiter oder Qualitätsmanagerin werden. Einige spezialisieren sich auf Laborarbeit und arbeiten eng an Forschungsprojekten zu neuen Materialien wie Biokunststoffen mit. Da sich die Technologie im Bereich der Kunststoffverarbeitung und -veredelung rasch weiterentwickelt, müssen die Berufsleute ihr Wissen stets aktuell halten.

Weitere Informationen

Adressen

KUNSTSTOFF.swiss
Schachenallee 29 C
5000 Aarau
Tel.: +41 62 834 00 60
URL: https://kunststoff.swiss
E-Mail:

berufsberatung.ch