Zum Titel springen

Suche

Fachmann/-frau Bahntransport EFZ

Fachleute Bahntransport bereiten Züge für den Transport von Gütern und Personen vor. Sie planen die Zusammenstellung der einzelnen Waggons und organisieren dann die Abfahrt der Züge. Die Berufsleute arbeiten eng mit Lokomotivführerinnen zusammen. Es kommt auch vor, dass sie selbst eine Lokomotive führen, um die Waggons zu bewegen.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Verkehr, Logistik, Sicherheit

Branchen

Schiene

Swissdoc

0.617.20.0

Aktualisiert 06.08.2025

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Planen und organisieren

  • Kundenanfragen prüfen, zum Beispiel von Landwirtschaftsbetrieben, Supermärkten oder Autoherstellern
  • Waren entgegennehmen, zum Beispiel Getreide, Benzin, Autos, Chemikalien oder Pakete
  • Zusammenstellung des Zuges planen und organisieren
  • Kosten, Termine und Energieeffizienz berücksichtigen, das heisst zum Beispiel möglichst direkte Fahrten planen oder schauen, dass die Züge ausgelastet sind
  • Werkzeuge, Geräte und Fahrzeuge vorbereiten, zum Beispiel Funkgeräte oder Gabelstapler

Züge zusammensetzen

  • Waggons für Güterzüge und manchmal auch Personenzüge zusammenstellen
  • Lokomotiven an- und abkoppeln
  • sich über Funk mit Lokomotivführern auf den Rangierbahnhöfen oder im Depot absprechen
  • den Lokomotivführerinnen mitteilen, wie schnell sie fahren dürfen und wo sie durchfahren müssen
  • Lokomotiven führen, um die Waggons zu bewegen
  • Bremswege berechnen
  • Gütercontainer auf die Waggons laden oder sie abladen
  • wenn der Zug zusammengestellt ist, ihn als abfahrbereit melden

Weitere Tätigkeiten

  • dafür sorgen, dass die Güter pünktlich bei der Kundschaft ankommen
  • Verkehrs- und Sicherheitsvorschriften einhalten, zum Beispiel die Geschwindigkeitsbegrenzungen beim Transport gefährlicher Güter
  • Lokomotiven und andere Fahrzeuge kontrollieren und sicherstellen, dass sie korrekt funktionieren
  • Berichte schreiben und Probleme dokumentieren

Ausbildung

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Eisenbahnunternehmen.

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.

Überbetriebliche Kurse

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 15 Tage während 3 Jahren.

Dauer

3 Jahre

Inhalt

  • Organisieren der Aufträge
  • Gestalten und Optimieren des Arbeitseinsatzes
  • Führen des Triebfahrzeugs
  • Vorbereiten und Führen von Rangierbewegungen

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss

Fachmann/-frau Bahntransport EFZ

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen
  • Mindestalter: 16 Jahre (am 31. August des ersten Lehrjahrs)

Anforderungen

  • kräftige Konstitution
  • Organisationsfähigkeit
  • hohe Teamfähigkeit
  • hohes Verantwortungsbewusstsein
  • handwerkliches Geschick
  • Selbstständigkeit
  • Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Berufsfach- und Fachschulen, von der Schweizerischen Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik (Swiss Logistics) und von weiteren Berufsverbänden.

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel:

  • Spezialist/in öffentlicher Verkehr
  • Lokomotivführer/in
  • Disponent/in Transport und Logistik

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Beispiel dipl. Betriebsleiter/in Transport und Logistik.

Berufsverhältnisse

Fachleute Bahntransport arbeiten im Freien, in Rangierbahnhöfen, wo Züge zusammengestellt werden, auf Verbindungsstücken, die Produktionsstandorte mit dem öffentlichen Schienennetz verbinden, oder in Zugterminals, wo Güter verladen werden. Sie haben häufig Kontakt zur Kundschaft und zu verschiedenen Berufsgruppen wie Lokführern, Logistikerinnen oder Strassentransportfachleuten. Die Arbeitszeiten sind unregelmässig. Die Berufsleute müssen auch am Abend und an Wochenenden arbeiten. Sie führen körperlich anstrengende Tätigkeiten aus und müssen teilweise schwere Teile tragen. Sie tragen bei der Arbeit eine Schutzausrüstung mit Helm, leuchtender Kleidung und Sicherheitsschuhen.

Fachleute Bahntransport arbeiten bei Eisenbahnunternehmen. Während der Ausbildung machen sie eine interne Ausbildung (Kategorie A40), damit sie Rangierlokomotiven in den dafür vorgesehenen Bereichen bedienen dürfen. Mit einigen Jahren Berufserfahrung und mit der entsprechenden Weiterbildung können sie beispielsweise Lokführerin oder Disponent Transport und Logistik werden.

Weitere Informationen

Adressen

Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik SVBL
Rigistrasse 2
5102 Rupperswil
Tel.: 058 258 36 00
Fax: 058 258 36 01
URL: http://www.svbl.ch

login Berufsbildung AG
Bewerbungszentrum login Berufsbildung AG
Bahnhofstrasse 12
4600 Olten
Tel.: 084-8822422
URL: http://login.org
E-Mail:

berufsberatung.ch