Recyclist/in EFZ
Recyclisten und Recyclistinnen verarbeiten mit Maschinen und Werkzeugen Abfallstoffe zu Wertstoffen. Sie sortieren, lagern und verladen die Materialien zur Wiederverwertung. Nebenprodukte entsorgen sie umweltgerecht.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Verkehr, Logistik, Sicherheit - Natur
- Branchen
-
Spedition / Aussenhandel - Umwelt und Ökologie
- Swissdoc
-
0.580.25.0
Aktualisiert 21.03.2019
Tätigkeiten
Recyclisten und Recyclistinnen arbeiten in Recyclingbetrieben. Sie sammeln weggeworfene Materialien, sogenannte Wertstoffe, und verwerten diese weiter. Zu diesen Wertstoffen gehören zum Beispiel Sperrgut, Elektronikschrott, Kabel, Papier, Karton, Batterien, Altöl, Kunststoffe, Bauschutt, Altmetall oder Alteisen. Diese Wertstoffe werden durch den Recyclingbetrieb abgeholt oder von Unternehmen und Privatpersonen angeliefert.
Bei der Annahme von Wertstoffen entscheiden Recyclisten und Recyclistinnen, wo sie diese zwischenlagern. Mit Stapler, Bagger und Kran befördern sie das Material ins richtige Lagerabteil. Das Gewicht und die Art des angelieferten Materials halten sie auf Anlieferungsdokumenten und Begleitpapieren fest.
Recyclisten und Recyclistinnen sortieren die Materialien nach verschiedenen Kriterien wie Kupfer, Eisen- oder Nichteisenmetalle, holzstoffartiges oder nassfestes Papier und weiteren. Wenn es nötig ist, reinigen sie die Wertstoffe. Sie bereiten das Material auf, damit es möglichst oft wiederverwendet werden kann. Sie wissen, welche Schadstoffe die Umwelt gefährden und wie sie damit umgehen müssen. Diese betriebsfremden Nebenprodukte sortieren sie aus und entsorgen sie umweltgerecht. Sie führen auch einfache Instandhaltungsarbeiten an Maschinen und Anlagen aus.
Damit die Wertstoffe später in spezialisierten Betrieben wie Giessereien zu neuen Produkten verarbeitet werden können, zerkleinern Recyclisten und Recyclistinnen zu grosse oder zu schwere Teile. Dazu setzen sie verschiedene Werkzeuge und Maschinen ein: Trennscheiben, hydraulische Schneidegeräte, elektrische Plasmaschneidbrenner und Schredderanlagen. In diesen entstehen kleine Teile, das sogenannte Granulat. Dieses trennen sie mithilfe von Siebtrommeln, Magnetanlagen oder Turborotoren in brauchbares und unbrauchbares Material. Nach der Bearbeitung verladen sie die Wertstoffe sicher.
Die Arbeit in der lärmigen Umgebung birgt Gefahren. Recyclisten und Recyclistinnen halten sich deshalb streng an die Vorschriften zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Ihre Arbeit ist wichtig, denn sie hilft, weltweit weniger natürliche Ressourcen wie Erdöl oder verschiedene Metalle zu verbrauchen.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 23.7.2018
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Recyclingbetrieb
Schulische Bildung
An der Berufsfachschule Horgen ZH:
- 1 Tag/Woche im 1. Semester
- 2 Tage/Woche im 2. Semester
- 1 Tag/Woche im 2. und 3. Lehrjahr
Lerninhalte
- Entgegennehmen von Wertstoffen
- Sortieren, Aufbereiten und Lagern von Wertstoffen
- Bewirtschaften und Verladen von Wertstoffen
- Schützen der Gesundheit und Gewährleisten der Arbeitssicherheit
- Optimieren von Qualität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Recyclist/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- Interesse für Umweltschutz
- Freude am Umgang mit Maschinen
- technisches Verständnis
- sorgfältige Arbeitsweise
- Dienstleistungsbewusstsein
- Schwindelfreiheit
- Freude an der Arbeit im Freien und Wetterfestigkeit
- robuste Gesundheit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsfach- und Fachschulen, der OdA Abfall- und Rohstoffwirtschaft, der Schweizerischen Ausbildungsstätte für Natur- und Umweltschutz (sanu future learning ag) sowie vom Verband Stahl-, Metall- und Papier-Recycling Schweiz (VSMR)
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis: Fachmann/-frau Entsorgungsanlagen, Rohstoffaufbereiter/in, Heizwerkführer/in, Logistikfachmann/-frau, Logistiker/in, Umweltberater/in, Natur- und Umweltfachmann/-frau
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Logistikleiter/in, dipl. Supply Chain Manager/in, dipl. Logistiker/in
Höhere Fachschule
Dipl. Techniker/in HF Unternehmensprozesse Vertiefung Logistik
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Umweltingenieurwesen; Bachelor of Science (FH) in Energie- und Umwelttechnik; Bachelor of Science in Life Sciences (FH), Studienrichtung Umwelttechnologie
Berufsverhältnisse
Recyclisten und Recyclistinnen arbeiten in Recycling- bzw. Entsorgungsbetrieben und bei Entsorgungsstellen von Gemeinden. In der Regel üben sie ihren Beruf in überdachten Hallen und im Freien aus. Gelegentlich arbeiten sie auch auf externen Abfallstellen oder sind für Demontagen unterwegs.
Die Branche der sogenannten Cleantech-Berufe ist zukunftsträchtig und hat Wachstumspotenzial. Recyclisten und Recyclistinnen haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. In der Recyclingbranche bestehen zudem gute Aufstiegsmöglichkeiten als Gruppenleiter/in oder Platzmeister/in. In industriellen und grösseren handwerklichen Betrieben sind sie gesuchte Fachkräfte für Recycling und Aufbereitungsarbeiten. Weitere Einsatzgebiete gibt es im Warenumschlag als Fachperson im Lager- und Logistikbereich.
Weitere Informationen
Adressen
Recycling Ausbildung Schweiz
R-Suisse
Postfach 175
8401 Winterthur
Tel.: +41 44 211 44 55
URL: http://www.r-suisse.ch
E-Mail:
OdA Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Postfach 2212
8401 Winterthur
Tel.: +41 44 211 44 55
URL: http://www.abfall-rohstoff.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen