Qualitätsfachmann/-frau in Mikrotechnik EFZ
Qualitätsfachleute in Mikrotechnik prüfen die Produktion von Kleinteilen, die für die Uhrenindustrie, die Medizintechnik und andere feintechnische Bereiche wie Elektronik oder Robotik hergestellt werden. Sie stellen sicher, dass die Vorgaben, Normen und Standards der Kundschaft oder des Betriebs eingehalten werden.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Metall, Maschinen, Uhren
- Branchen
-
Uhren, Mikrotechnik
- Swissdoc
-
0.556.29.0
Aktualisiert 07.05.2025
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Projekte leiten
- Projekte so beschreiben, dass es den Anforderungen der Kundschaft entspricht
- die einzelnen Projektschritte dokumentieren
- das Projekt überwachen, bei Bedarf Korrekturen vornehmen
- einfache Teile mithilfe von Maschinen herstellen
Produkte und Prozesse kontrollieren
- Messgeräte überprüfen und korrekt einstellen
- messen, ob die produzierten Teile den Vorschriften entsprechen
- Qualität der Produktion sicherstellen
- zusammen mit den Werkstattleitern und Qualitätsmanagerinnen Kontrollprotokolle erarbeiten
- Kontrollen und Stichproben in der Werkstatt durchführen
Produkte und Prozesse verbessern
- die Qualität der Produktion und der Prozesse bewerten
- Probleme in der Produktion feststellen und sie untersuchen
- Massnahmen zur Korrektur der Probleme ausarbeiten
- Sitzungen durchführen, um die Lösung der Probleme und die Massnahmen zu besprechen
- an der Erstellung von Produktprüfungen zur Verbesserung der Qualität mitarbeiten
Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Mikrotechnik- oder Uhrenbranche.
Schulische Bildung
1-2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule.
Überbetriebliche Kurse
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 20 Tage während dem 2. und 3. Jahr.
Schulische Vollzeitausbildung
ceff INDUSTRIE, St.Imier (BE), (französisch)
Mehr Informationen auf berufsberatung.ch/schulen
Dauer
4 Jahre
Inhalt
- Vorbereiten der Arbeitsabläufe für die Produktion
- Durchführen des grundlegenden Projektmanagements
- Entwerfen und Umsetzen einer Qualitätskontrolle für Produkte und Verfahren
- Mitwirken am kontinuierlichen Verbesserungsprozess in Bezug auf Produkte und Verfahren
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.
Abschluss
Qualitätsfachmann/-frau in Mikrotechnik EFZ
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
- Aufnahmeprüfung im Lehrbetrieb oder in der Berufsschule
Anforderungen
- logisches und methodisches Denken
- Analysefähigkeit
- technisches Verständnis
- hohe Teamfähigkeit
- sorgfältige und genaue Arbeitsweise
- Kommunikationsfähigkeit
- Interesse an neuen Technologien
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen und von Verbänden, zum Beispiel des Arbeitgeberverbands der Schweizerischen Uhrenindustrie.
Berufsprüfung (BP)
Zum Beispiel Prozessfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis oder Technische/r Kaufmann/-frau mit eidg. Fachausweis.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Zum Beispiel dipl. Produktionsleiter/in Industrie.
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Mikrotechniker/in HF oder dipl. Maschinenbautechniker/in HF.
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Mechatronik und Systemtechnik oder in Maschinentechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Qualitätsfachleute in Mikrotechnik arbeiten in mikrotechnischen Werkstätten und sind Teil von Teams aus unterschiedlichen Fachpersonen. Die Berufsleute arbeiten eng mit der Herstellungs- und Produktionsabteilung und dem technischen Büro zusammen. Sie sind die Ansprechpartnerinnen für Projektleiter, Ingenieurinnen, Produktionsleiterinnen, Qualitätsmanager und Werkstattleiterinnen.
Qualitätsfachleute in Mikrotechnik finden Arbeitsplätze in allen Branchen, in denen feintechnische Teile hergestellt werden: Uhrenindustrie, Feinmechanik, Robotik und Elektronik, aber auch in der Luft- und Raumfahrt, Telekommunikation, Optik oder Medizintechnik. Es gibt nur wenige Betriebe, die Lehrstellen anbieten. Die meisten sind in der Uhrenregion zwischen Genf und Schaffhausen. MIt zunehmender Erfahrung können die Berufsleute beispielsweise als Qualitätsprüfer, oder Leiterinnen der Qualitätskontrolle arbeiten.
Weitere Informationen
Adressen
Arbeitgeberverband der Schweizerischen Uhrenindustrie
Avenue Léopold-Robert 65
Postfach
2301 La Chaux-de-Fonds
Tel.: +41 32 910 03 83
URL: https://cpih.ch/de
URL: http://www.berufe-uhrentechnik.ch
E-Mail:
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen