Fachmann/-frau Betreuung EFZ
Fachfrauen und Fachmänner Betreuung (FaBe) unterstützen Kinder, Jugendliche, Menschen im Alter und Menschen mit Beeinträchtigungen im Alltag und in der Freizeit. Sie fördern und erhalten so weit als möglich deren Selbstständigkeit.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Bildung, Soziales
- Branchen
-
Begleitung, Betreuung - Pflege, Betreuung - Unterricht auf Stufe Volksschule, Mittelschule und Berufsbildung
- Swissdoc
-
0.731.59.0
Aktualisiert 28.01.2019
Tätigkeiten
Fachpersonen Betreuung arbeiten in familien- und schulergänzenden Einrichtungen für Kinder, Wohn- und Tagesstätten für Menschen mit Beeinträchtigungen sowie in stationären und ambulanten Unterstützungsangeboten für Menschen im Alter. Sie betreuen Menschen in verschiedenen Alltagssituationen wie beim An- und Ausziehen, Waschen, Zähneputzen, Essen und Trinken sowie bei Hausarbeiten.
Fachpersonen Betreuung strukturieren den Tagesablauf und begleiten das Zusammenleben in der Gruppe. Die Beziehungen zu den betreuten Personen gestalten sie professionell. Sie arbeiten im Team und mit den Angehörigen und weiteren Aussenstehenden zusammen. Fachpersonen Betreuung bereiten Aktivitäten vor, führen sie durch und werten sie aus. Bei ihrer Arbeit beziehen sie stets die Fähigkeiten und Möglichkeiten der betreuten Menschen mit ein.
In der Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigungen und Menschen im Alter spielen geistige, psychische und/oder körperliche Einschränkungen eine Rolle. Fachpersonen Betreuung dieser beiden Fachrichtungen erkennen die speziellen Bedürfnisse der betreuten Personen. Sie begleiten und fördern sie im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Auch mit herausfordernden Situationen wie Krankheit und Tod der Betreuten sind sie konfrontiert und gehen professionell damit um.
Im Bereich Kinderbetreuung ist die ganzheitliche Entwicklung der Kinder zentral. Dazu zählen sprachliche, geistige und motorische Fähigkeiten, das Sozialverhalten und die Persönlichkeit. Fachpersonen Betreuung gestalten den Alltag alters- und situationsgerecht mit geleiteten Abschnitten und freiem Spiel, Einzel- und Gruppenaktivitäten. Sie ermöglichen den Kindern, vielfältige Lernerfahrungen zu machen, sich individuell zu entfalten und gleichzeitig in der Gruppe zurechtzufinden.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 21.8.2020
Dauer
3 Jahre, für Erwachsene ist eine verkürzte Ausbildung möglich.
Fachrichtungen
- Kinder
- Menschen mit Beeinträchtigung
- Menschen im Alter
- generalistische Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der gewählten Fachrichtung
Schulische Bildung
In der Regel 1½ Tage pro Woche an der Berufsfachschule; Schulliste bei SAVOIRSOCIAL erhältlich
Berufsbezogene Fächer
Zu den verschiedenen Handlungskompetenzbereichen gehören unter anderem Begleiten im Alltag, Ermöglichen von Autonomie und Partizipation oder Handeln in spezifischen Begleitsituationen
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während oder nach der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Fachmann/-frau Betreuung EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Für erwachsene Personen besteht die Möglichkeit, eine verkürzte Grundbildung zu absolvieren. Nähere Informationen können beim kantonalen Berufsbildungsamt eingeholt werden. Hinweis zu unabhängigen Praktika vor Lehrbeginn: Die berufliche Grundbildung kann direkt nach Abschluss der obligatorischen Schule begonnen werden. Das Absolvieren von ausbildungsunabhängigen Praktika ist im Berufsbildungsgesetz nicht vorgesehen.
Anforderungen
- Freude am Umgang mit Menschen
- psychische Stabilität und hohe Belastbarkeit
- gute körperliche Verfassung
- hohes Verantwortungsbewusstsein
- ausgeprägtes Einfühlungsvermögen
- Geduld und Respekt
- gute Umgangsformen beziehungsweise Team-, Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit
- Organisationsfähigkeit
- Fähigkeit, sich abzugrenzen
- Sinn für Sauberkeit und Ordnung
- gute Beobachtungsgabe und rasches Reaktionsvermögen
- Flexibilität: Bereitschaft zu unregelmässiger Arbeitszeit und Fähigkeit, in wechselnden Situationen angemessen zu reagieren
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fachverbänden, Fach- und Hochschulen
Zusatzqualifikation
Z. B. Leiter/in Kindertagesstätte
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis: Sozialbegleiter/in, Teamleiter/in in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen, Migrationsfachmann/-frau, Fachmann/-frau Langzeitpflege und -betreuung, Spezialist/in für die Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen, Arbeitsagoge/-in, Job Coach/in, Fachmann/-frau in psychiatrischer Pflege und Betreuung
Höhere Fachprüfung (HFP)
Z. B. dipl. Institutionsleiter/in im sozialen und sozialmedizinischen Bereich, Supervisor/in-Coach, Organisationsberater/in
Höhere Fachschule
Dipl. Sozialpädagoge/-pädagogin HF, dipl. Kindererzieher/in HF (resp. Kindheitspädagoge/-in), dipl. Gemeindeanimator/in HF, dipl. Leiter/in Arbeitsagogik HF (Ausbildung zurzeit nur in der Westschweiz)
Fachhochschule
Z. B. Bachelor of Arts/Science (FH) in Sozialer Arbeit (mit Vertiefung in einem der Teilbereiche Sozialarbeit, Sozialpädagogik oder Soziokulturelle Animation), Bachelor of Science (FH) in Angewandter Psychologie
Berufsverhältnisse
Fachpersonen Betreuung sind an diversen Orten tätig: in familien- und schulergänzenden Einrichtungen für Kinder, in Wohn- und Tagesstättenangeboten für Menschen mit Beeinträchtigungen sowie in Unterstützungs-, Wohn- oder Tagesstättenangeboten für Menschen im Alter. Die Arbeitszeit kann unregelmässig und mit Nacht- und/oder Wochenendeinsätzen verbunden sein.
Das Angebot an Lehrstellen variiert je nach Ausbildungsrichtung und Region. Insbesondere in der Fachrichtung Kinderbetreuung ist bei der Lehrstellensuche grosses Engagement erforderlich, da die Nachfrage das Lehrstellenangebot übersteigt.
Weitere Informationen
Adressen
SAVOIRSOCIAL
Schweizerische Dachorganisation der Arbeitswelt Soziales
Amtshausquai 21
4600 Olten
Tel.: +41 62 205 60 10
URL: https://www.savoirsocial.ch
E-Mail:
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Informationen in anderen Sprachen