Physiklaborant/in EFZ
Physiklaborantinnen und Physiklaboranten führen physikalische Messungen sowie Versuchsreihen mit Werkstoffen und Systemen durch. Sie bauen Versuchsanlagen auf, bereiten Versuche vor, führen sie durch und dokumentieren sie.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Chemie, Physik - Elektrotechnik
- Branchen
-
Chemie, Pharma, Biotechnologie - Elektrotechnik - Metallgewerbe und Giesserei - Uhren und Mikrotechnik
- Swissdoc
-
0.555.34.0
Aktualisiert 10.01.2018
Tätigkeiten
Physiklaboranten arbeiten vor allem in Forschungs- und Entwicklungslabors, in Prüfinstituten sowie in Industriebetrieben verschiedenster Branchen.
Physiklaborantinnen nutzen und entwickeln Verfahren zum Messen und Prüfen von Stoffen und Systemen wie zum Beispiel optischen oder akustischen Sensoren, Laser, Datenübermittlungssystemen, Bildbearbeitungsverfahren, Schadstoffmess- oder Brandmeldesystemen, Solaranlagen, Wärmereglern und Mikrochips. In Zusammenarbeit mit Ingenieur/innen und Wissenschaftler/innen planen sie die Versuchsanordnung und bauen sie auf. Sie wählen geeignete Mess- und Prüfgeräte aus und messen physikalische Grössen wie Temperatur, Druck, Spannung, Leitfähigkeit und Strahlung. Teilweise stellen sie auch spezielle technische Geräte selber her. Bei Bedarf richten sie auch elektrische Schaltkreise ein.
Physiklaboranten untersuchen Werkstoffe wie zum Beispiel Baustoffe und Metalle und entwickeln sie weiter. Ihre wichtigsten Arbeitsinstrumente sind Licht- oder Rasterelektronenmikroskope, sie benutzen aber auch andere physikalische und chemische Untersuchungsmethoden. Damit führen sie Qualitätskontrollen durch, suchen nach Materialfehlern, zum Beispiel für Schadensanalysen, und erarbeiten Grundlagen zur Verbesserung der Stoffe sowie zur Prozessoptimierung in der Fertigung.
Oft sind Versuchsreihen zeitaufwändig und müssen mehrmals hintereinander durchgeführt werden. Physiklaborantinnen dokumentieren die Versuche über alle Phasen exakt. Sie halten Aufgabenstellung, Methoden, Durchführung sowie Ergebnisse fest, werten die Daten aus und erstellen Statistiken sowie Fehlerrechnungen. Zu den Aufgaben von Physiklaboranten gehören auch die Störungssuche, die Wartung und die Reparatur der Laboreinrichtungen. Bei ihrer Arbeit beachten sie stets die Sicherheits-, Arbeits- und Umweltschutzvorschriften und schützen sich wo nötig mit Schutzbrille, Handschuhen oder Strahlenschutzkleidern.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 4.2.2014
Dauer
4 Jahre
Schwerpunkte:
Optik, Thermometrie, Mikroskopie, Elektronik, Sensortechnik, technische Bildanalyse, Materialografie, instrumentelle Analytik, Material-Prüfverfahren, Mikro- und Nanotechnologie, Vakuumtechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik, Konstruktion, Tribologie
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Forschungs- Entwicklungs- oder Prüfabteilung
Schulische Bildung
2 Tage pro Woche (1./2. Jahr); 1 Tag (3./4 Jahr) an der Allgemeinen Berufsschule Zürich
Berufsbezogene Fächer
Einsetzen der Messtechnik und Messmethoden; Bearbeiten und Untersuchen von Werkstoffen; Einsetzen der Schwerpunkttechnologien, Fachenglisch
Überbetriebliche Kurse
Messmethoden, Werkstoffkunde, Messtechnik, Werkstattprüfung und Klebetechnik
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Physiklaborant/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- abgeschlossene Volksschule
- gute Leistungen in den naturwissenschaftlichen und mathematischen Fächern
- gute Leistungen in Deutsch und Englisch
Anforderungen
- technisches und wissenschaftliches Verständnis
- Freude am Experimentieren und Tüfteln
- logisches Denken
- exakte Arbeitsweise
- geschickte Hände
- Geduld und Ausdauer
- Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit
- Teamfähigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen.
Eine permanente Weiterbildung, insbesondere durch Fachlektüre, ist in diesem Beruf unerlässlich.
Höhere Fachschule
Studiengänge in verwandten Fachrichtungen, z. B. dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik mit Vertiefung Elektronik/Elektrotechnik bzw. Techniker/in HF Systemtechnik mit Vertiefung Mechatronik
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachrichtungen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Elektrotechnik, Bachelor of Science (FH) in Systemtechnik, Bachelor of Science (FHNW) in Technisches Projektmanagement in Mechatronik usw.
Berufsverhältnisse
Physiklaborantinnen und Physiklaboranten arbeiten in Laboratorien sowie Entwicklungs- und Produktionsabteilungen von Industriebetrieben, in Forschungszentren oder Hochschulinstituten. Als vielseitig einsetzbare Fachleute haben sie eine gute Basis für eine Tätigkeit in angrenzenden Gebieten wie Elektrotechnik oder Informatik.
Weitere Informationen
Adressen
Arbeitsgemeinschaft der Lehrmeister von Physiklaboranten AGLPL
c/o ETH Zürich, Cornel Andreoli
Otto-Stern-Weg 1
8093 Zürich ETH-Hönggerberg
Tel.: +41 44 633 32 61
URL: http://www.physiklaborant.ch
URL: http://www.aglpl.ch
E-Mail:
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen