Apparateglasbläser/in EFZ
Apparateglasbläser und Apparateglasbläserinnen fertigen Präzisionsteile und Laborzubehör aus Glas. Sie verarbeiten vorgefertigte und selbst hergestellte Bauteile aus Glas zu Apparaturen für Forschung, Medizin, Chemie, Pharmazeutik und die Industrie.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Metall, Maschinen, Uhren
- Branchen
-
Maschinentechnik
- Swissdoc
-
0.580.41.0
Aktualisiert 29.01.2020
Tätigkeiten
Apparateglasbläser verarbeiten Glas zu Apparaten wie Kolben oder Kühlern, die beispielsweise in Chemie- und Forschungslaboren verwendet werden. Als Vorlage dienen ihnen technische Zeichnungen oder selbst erstellte Skizzen, die sie von Hand oder am Computer mit Zeichnungssoftware zeichnen.
Apparateglasbläserinnen bearbeiten Glas am Tisch und an der Drehbank durch Warm- und Kaltbearbeitung. Durch regelmässiges und kontrolliertes Erwärmen, Drehen, Ziehen, Verengen, Zentrieren, Biegen und Blasen verformen sie die Glaskörper und Glasrohre. Dabei achten sie auf das Flammenbild des Brenners und passen es laufend dem Fliessverhalten des Glases an.
Apparateglasbläser fertigen mithilfe des Gasbrenners Grundelemente für Glasapparate wie Böden, Schlauchanschlüsse, Kugeln und Kühlspiralen. Die verschiedenen geformten Glasteile bauen sie anschliessend gemäss Auftrag zu Glasapparaten zusammen. Im Entspannungsofen entspannen Apparateglasbläser die Glaskörper, um Spannungen abzubauen und Risse zu verhindern. Danach überprüfen sie die Werkstücke mithilfe des Spannungsprüfers auf Restspannungen.
Beim Kaltbearbeiten der Glaskörper trennen Apparateglasbläserinnen Glasrohre und Glasstäbe, indem sie das Glas anritzen und es von Hand oder mit Maschinen brechen oder sägen. Die Oberfläche des Glases schleifen, polieren und beschichten sie mittels verschiedener Verfahren.
Bei ihrer Arbeit mit Brennern und Öfen sind Apparateglasbläser und Apparateglasbläserinnen zeitweise hohen Temperaturen ausgesetzt. Es bestehen deshalb strenge Auflagen für die Arbeitssicherheit, den Umweltschutz und den Gesundheitsschutz. Die Materialien, Werkstoffe und Hilfsmittel werden sparsam eingesetzt und fachgerecht entsorgt.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 14.12.2018
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Glasbläserei
Schulische Bildung
Dreimal pro Lehrjahr während drei bis fünf Wochen Blockunterricht am Beruflichen Schulzentrum Wertheim in Deutschland
Berufsbezogene Fächer
- Vorbereiten der Arbeiten
- Heissbearbeiten von Glas
- Kaltbearbeiten von Glas
- Abschliessen und Überprüfen der Arbeiten
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Apparateglasbläser/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit Grundanforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- räumliches Vorstellungsvermögen
- handwerkliches Geschick
- Freude an Technik
- schnelle Auffassungsgabe
- exakte Arbeitsweise
- Ausdauer
Weiterbildung
Kurse
Fachtagungen im In- und Ausland sowie Angebote von Fach- und Berufsfachschulen
In Deutschland
- Meisterprüfung Glasbläser/in und Glasapparatebauer/in
- Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Glastechnik
- Werkstofftechnik Glas und Keramik
Berufsverhältnisse
Glasapparate werden in unterschiedlichen Branchen wie der chemischen und pharmazeutischen Industrie, der Maschinenindustrie, der industriellen Lebensmittelproduktion, der medizinischen Diagnostik, der Medizintechnik und bei den Zulieferern erneuerbarer Energien eingesetzt. Aufgrund ihrer hohen Spezialisierung sind Apparateglasbläser und Apparateglasbläserinnen EFZ in diesen Branchen im In- und Ausland gefragte Berufsleute.
Weitere Informationen
Adressen
GVS Glasbläser Verband Schweiz
c/o büchiglasuster Büchi AG
Gschwaderstr. 12
8610 Uster
Tel.: +41 44 905 51 14
URL: http://www.apparateglasblaeser.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen