Plattenlegerchef/in BP
Plattenlegerchef/innen sind für die gesamte Auftragsabwicklung zuständig - von der Materialbestellung und Terminplanung über die fachliche Anleitung der Mitarbeitenden bis hin zum Abgabeprotokoll. Auf der Baustelle leiten sie ein Team.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Bau
- Branchen
-
Malerei, Gipserei, Plattenlegerei
- Swissdoc
-
0.450.29.0
Aktualisiert 07.11.2018
Tätigkeiten
Plattenbeläge dienen verschiedenen Zwecken: Sie haben eine ästhetische Funktion, sind pflegeleicht und sehr langlebig. Verlegt werden sie im Innen- und Aussenbereich von Wohnhäusern (Bad, Küche, Wohnbereich, Terrasse usw.), Gewerbe- und Industriebauten, öffentlichen Gebäuden und diversen anderen Bauten.
Plattenlegerchefs und -chefinnen sind für die termin- und fachgerechte Ausführung von Aufträgen verantwortlich. In der Arbeitsvorbereitung berechnen sie aufgrund von Plänen und eigenen Ausmessungen das benötigte Material und bestellen es. Sie setzen einen Terminplan auf und planen die Einsätze ihrer Equipe.
Auf der Baustelle leiten Plattenlegerchefs und -chefinnen die Mitarbeitenden und Lernenden an. Mit den übrigen Beteiligten koordinieren sie den Ablauf der Arbeiten. Sie stehen in Kontakt mit Architekten und der Bauherrschaft, besprechen mit ihnen die Einzelheiten und erarbeiten Lösungen für Unvorhergesehenes. Sie sorgen zudem für die Einhaltung sämtlicher Normen sowie der Vorschriften zu Arbeitssicherheit, Unfallverhütung und Umweltschutz.
Nach Beendigung der Arbeiten erstellen die Berufsleute die Unterlagen, die für die Auftragsabrechnung erforderlich sind. Sie führen die Arbeitsrapporte und halten den Materialverbrauch fest.
Mit fundiertem Fachwissen, Kenntnissen über administrative Abläufe, Organisationstalent und Verhandlungsgeschick unterstützen Plattenlegerchefs und -chefinnen ihre Vorgesetzten in der Unternehmensführung. Oft sind sie auch für die praktische Ausbildung der Lernenden zuständig.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigtes Reglement vom 3.4.2000
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in Form von Modulen erworben. Reglement und Wegleitung sind beim Schweizerischen Plattenverband SPV erhältlich.
Bildungsangebote
Der Schweizerische Plattenverband SPV bietet Kurse an.
Dauer
Mind. 1 Jahr, berufsbegleitend (6 Module à ca. 40 Stunden)
Module
Die Ausbildung umfasst 4 Pflichtmodule:
- Berechnen / Informatik
- Baukonstruktion
- Bauadministration
- Baustellenorganisation
Und 2 Wahlmodule:
- Form und Farbe
- Kommunikation
- Berufsbildnerkurs
- Verkaufskommunikation
- Konfliktmanagement/Mediation
- Fachberater/in Keramik
Auf Gesuch kann die Prüfungskommission andere Ausbildungen und Qualifikationen als Wahlmodule anrechnen.
Abschluss
"Plattenlegerchef/in mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss einer beruflichen Grundbildung im Baugewerbe und mind. 4 Jahre Berufspraxis in der Baubranche
- Nachweis über den Abschluss der erforderlichen Module bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Anforderungen
- Fähigkeit, Mitarbeitende zu führen und im Team zu arbeiten
- Verantwortungsbewusstsein
- körperliche Belastbarkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Schweizerischen Plattenverbands SPV
Höhere Fachprüfung (HFP)
Plattenlegermeister/in
Höhere Fachschule
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, z. B. dipl. Techniker/in HF Bauführung oder dipl. Techniker/in HF Bauplanung
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Bauingenieurwesen
Berufsverhältnisse
Plattenlegerchefs und -chefinnen übernehmen in Plattenlegerbetrieben Funktionen im unteren und mittleren Kader. Mögliche Einsatzgebiete sind auch Plattenhandelsgeschäfte. Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind abhängig von der Konjunktur im Baugewerbe.
Weitere Informationen
Adressen
Schweizerischer Plattenverband SPV
Keramikweg 3
6252 Dagmersellen
Tel.: +41 62 748 42 52
URL: https://plattenverband.ch/
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation