?global_aria_skip_link_title?

Suche

Meister/in Schaltanlagen und Automatik HFP

Meister/innen Schaltanlagen und Automatik führen einen Betrieb des Schaltanlagen- und Steuerungsbaus oder sind in einem solchen in leitender Funktion tätig. Mit ihren Geschäftspartnern wie Kunden, Lieferantinnen und weiteren Fachleuten arbeiten sie aktiv zusammen.

Kategorien
Bildungstypen

Weiterbildungsberuf

Berufsfelder

Elektrotechnik

Branchen

Elektrotechnik - Energieversorgung

Swissdoc

0.555.42.0

Aktualisiert 07.11.2017

Tätigkeiten

Meisterinnen Schaltanlagen und Automatik führen einen Betrieb für Schaltsysteme, Verteilungs- und Steueranlagen oder übernehmen in einem grösseren Unternehmen verantwortungsvolle Führungsfunktionen. Sie arbeiten in ihrem Arbeitsgebiet selbstständig und sind mitverantwortlich für die Umsetzung von Strategien. Sie konzipieren Projekte wie z. B. Automatisierungslösungen und vertreten die Interessen der Unternehmung intern wie auch nach aussen, gegenüber Kundinnen, Behörden und Verbänden.

Verantwortlich sind Meister Schaltanlagen und Automatik in erster Linie für eine bestmögliche Gestaltung der Arbeitsprozesse. Mit betriebswirtschaftlichem Know-how, umfassenden Kenntnissen zur Arbeitsvorbereitung und Systemtechnik sorgen sie dafür, dass Aufträge mit einem optimalen Energie- und Ressourceneinsatz rasch und qualitätsbewusst umgesetzt werden. Sie erarbeiten Rationalisierungskonzepte, dank derer sich Arbeitsabläufe, Materialflüsse, Durchlaufzeiten und Kosten optimieren lassen. Sie wählen die geeigneten Verfahren aus und planen und koordinieren den Einsatz der Mitarbeitenden, Maschinen, Geräte und Materialien. In Zusammenarbeit mit Kunden, Fachplanern, Lieferanten und anderen Fachkreisen tragen Meister Schaltanlagen und Automatik zur technischen Entwicklung, Betriebssicherheit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit von Schaltgerätekombinationen bei.

Meisterinnen Schaltanlagen und Automatik erstellen die Arbeitspläne und überwachen die Einhaltung der Kostenvorgaben, der Qualität sowie der Termine. Für die Qualitätssicherung der Anlagen behalten sie aktuelle Entwicklungen und neue Technologien im Auge und planen bei Bedarf Investitionen in die Infrastruktur. Sie achten auch darauf, dass in ihrem Verantwortungsbereich die gesetzlichen Bestimmungen zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz eingehalten werden.

Meister Schaltanlagen und Automatik leiten grössere Teams. Als Führungskräfte teilen sie die Arbeiten zu, instruieren die Mitarbeitenden und bilden Lernende aus. Neben der Personalplanung sind sie auch für die Entwicklung des Personals zuständig; sie fördern und beraten dieses und begleiten es bei Veränderungen.

Ausbildung

Grundlage

Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 20.2.2013

Prüfungsvorbereitung

Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind beim VSAS Verband Schaltanlagen und Automatik Schweiz erhältlich.

Bildungsangebote

VSAS, Biel

Dauer

ca. 1¼ Jahre, berufsbegleitend

Module

  • Systemik
  • Betriebswirtschaft
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Systemtechnik (Gebäude-, Maschinen-, Anlagetechnik)

Abschluss

Eidg. anerkanntes Diplom "Meister/in Schaltanlagen und Automatik"

Voraussetzungen

Vorbildung

    Bei Prüfungsantritt erforderlich:

  • eidg. Fachausweis als Projekt- und Werkstattleiter/in im Schaltanlagenbau
  • 2-jährige Tätigkeit im Bereich des Schaltanlagen- oder Steuerungsbaus nach dem Erwerb des Fachausweises 
  • oder

  • eidg. Fachausweis oder gleichwertiger Ausweis im elektrotechnischen Bereich
  • 5-jährige Tätigkeit im Bereich des Schaltanlagen- oder Steuerungsbaus, davon 2 Jahre nach dem Erwerb des Ausweises
  • sowie

  • erforderliche Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestäti­gungen

Weiterbildung

Kurse

Angebote des VSAS, von Berufsverbänden, Berufsfachschulen und höheren Fachschulen

Höhere Fachschule

Z. B. dipl. Techniker/in HF Systemtechnik (mit Vertiefung Automation), dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik, dipl. Techniker/in HF Maschinenbau

Fachhochschule

Z. B. Bachelor of Science (FH) in Systemtechnik, in Elektrotechnik oder Maschinentechnik

Nachdiplomstufe

Angebote von höheren Fachschulen, Fachhochschulen und ETH/Universitäten in Bereichen wie Elektrotechnik, Automation, Mikroelektronik u. a.

Berufsverhältnisse

Meister/innen Schaltanlagen und Automatik arbeiten in mittleren und oberen Führungsebenen in Betrieben des Schaltanlagen- und Steuerungsbaus. Da die Berufsleute in einer spezialisierten und schnelllebigen Branche arbeiten, müssen sie sich permanent weiterbilden. Qualifizierte Fach- und Führungspersonen sind auf dem Arbeitsmarkt gesucht, insbesondere weil die Einsatzbereiche elektronischer Schaltanlagen weiter zunehmen dürften.

Weitere Informationen

Adressen

VSAS Verband Schaltanlagen und Automatik Schweiz
Werkhofstr. 9
2503 Biel/Bienne
Tel.: +41 32 322 85 78
URL: http://www.vsas.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch