Baumeister/in HFP
Baumeister und Baumeisterinnen leiten ein Bauunternehmen oder übernehmen in einem solchen eine Führungsfunktion. Sie planen und organisieren Bauarbeiten in technischer, kaufmännischer und personeller Hinsicht.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Bau
- Branchen
-
Planung, Hoch- und Tiefbau
- Swissdoc
-
0.430.7.0
Aktualisiert 27.05.2020
Tätigkeiten
Baumeister verfügen über die Qualifikationen, die für die Führung eines Bauunternehmens erforderlich sind. Der grösste Teil ihrer Tätigkeit wird durch die Unternehmensführung und organisatorische Fragen in Anspruch genommen. Ihre Einsatzgebiete sind Hochbau, Tiefbau und Verkehrswegbau.
Eine wesentliche Aufgabe von Baumeisterinnen ist die Auftragsbeschaffung. Sie beraten ihre Kunden und Kundinnen in Bezug auf Bauvorhaben, kalkulieren die Kosten und erarbeiten Kostenvoranschläge. Die Aufträge offerieren sie so, dass der Preis sowohl für die Bauunternehmung als auch die Bauherrschaft stimmt.
An Sitzungen mit Architektinnen und Bauherren besprechen Baumeister die Einzelheiten der Bauausführung. Sie koordinieren den Bauablauf im Rohbau, disponieren das Personal und die Maschinen und überwachen die Termine. Auf der Baustelle kontrollieren sie die ausgeführten Arbeiten. Bei Schwierigkeiten, die während der Bauarbeiten auftreten, greifen sie korrigierend ein. Nach Beendigung der Bauarbeiten begleiten sie die Bauabnahme.
Baumeisterinnen wissen Bescheid in betriebswirtschaftlichen Fragen: Sie kennen Planungssysteme und Instrumente zum Qualitäts- und Umweltmanagement, befassen sich mit Planung und Umsetzung von Marketingmassnahmen, mit dem Ertragsmanagement sowie mit Fragen des Steuerwesens. Ausserdem erkennen sie neue Entwicklungen in der Bautechnologie und der Digitalisierung des Baugewerbes.
Baumeister und Baumeisterinnen sind auch für Personalfragen zuständig und kümmern sich um die Rekrutierung, Einstellung, Betreuung und Entlöhnung der Mitarbeitenden. Sie sind für die Arbeitssicherheit und die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden verantwortlich. Auf der Baustelle sorgen sie dafür, dass die Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Bei der Planung und Ausführung von Bauarbeiten berücksichtigen sie die Umweltvorschriften sowie die Grundsätze des nachhaltigen Bauens.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 6.7.2011
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind beim Schweiz. Baumeisterverband SBV erhältlich.
Bildungsangebote
Campus Sursee, Bildungszentrum Bau AG, Sursee
Weitere Ausbildungsorte in der Romandie und im Tessin
Dauer
2 Jahre, Blockausbildung (2 Winterhalbjahre à 12 Wochen und 4 Tage beriebswirtschaftlich und technisch orientiertes Atelier)
Module
- Unternehmensführung
- Auftragsbeschaffung
- Projektmanagement
- Bauproduktionsmanagement Hoch-/Tief-/Verkehrswegbau
- Persönlichkeitsentwicklung
- Recht
- Bausanierung
- Infrastruktur
- Baustellenadministration
- Personalmanagement
- Rechnungswesen
- Projektbearbeitung
- Digitalisierung
Abschluss
Eidg. anerkanntes Diplom "Baumeister/in"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss einer beruflichen Grundbildung im Bauhauptgewerbe und mind. 5 Jahre Berufspraxis als Bauführer/in in einer Bauunternehmung
- eidg. Fachausweis als Bau-, Grundbau-, Gleisbau-, Strassenbau- oder Bauwerktrenn-Polier und mind. 4 Jahre Berufspraxis als Bauführer/in in einer Bauunternehmung
- eidg. anerkannter Titel als Techniker/in HF Bauführung, Bauingenieur/in ETH oder Architekt/in ETH oder einer gleichwertigen Ausbildung (z.B. Bachelor of Science FH in Bauingenieurwesen oder Bachelor of Arts FH in Architektur) und mind. 2 Jahre Berufspraxis als Bauführer/in in einer Bauunternehmung
- Nachweis der erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
oder
oder
und
Anforderungen
- Organisationsfähigkeit
- Verhandlungsgeschick
- Führungs- und Sozialkompetenzen
- Verantwortungsbewusstsein
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von Organisationen der Arbeitswelt, insbesondere des Campus Sursee
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachrichtungen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Bauingenieurwesen oder Bachelor of Arts (FH) in Architektur
Nachdiplomstufe
Angebote von Fachhochschulen und höheren Fachschulen
Berufsverhältnisse
Baumeister und Baumeisterinnen führen ein eigenes Bauunternehmen, sind in einem solchen als Geschäftsführer und -führerinnen angestellt oder leiten in einer grösseren Unternehmung eine operative Einheit. Auf dem Arbeitsmarkt haben sie dank ihrer breiten Ausbildung vielfältige Möglichkeiten.
Weitere Informationen
Adressen
Schweiz. Baumeisterverband SBV
Berufsbildungspolitik
Weinbergstr. 49
Postfach
8042 Zürich
Tel.: +41 58 360 76 99
URL: http://www.baumeister.ch
E-Mail:
Campus Sursee
Postfach 487
6210 Sursee
Tel.: +41 41 926 26 26
URL: http://www.campus-sursee.ch
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen