Fischzüchter/in
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Natur
- Branchen
-
Tierzucht und Tierpflege
- Swissdoc
-
0.140.25.0
Aktualisiert 18.03.2020
Tätigkeiten
Ist zuständig für den gesamten Ablauf der Arbeiten in den Fischzuchten. Sorgt für die Reinigung und die Einhaltung der notwendigen Hygienestandards. Füttert die Fische und putzt die Bassins. Verarbeitet und verkauft die Fische. Es werden Laichfische oder solche, die lebend gebären, gehalten. Bei den Laichfischen wird der Laich gestreift, das heisst, die Eier werden gewonnen. Fische, die lebend gebären, müssen befruchtet, die Jungfische gepflegt und überwacht werden. Die Jungfische werden in den entsprechenden Becken oder Teichen aufgezogen und betreut oder frei gelassen. Die Mastfische werden bis und mit Verarbeitung gepflegt. Der tiergerechte Transport der Fische gehört ebenso zu den Aufgaben der Züchter/innen, eventuell auch die Verarbeitung und der Verkauf. Räucherei der Fische, Zucht von Biofischen, Angebote für Sportfischerei und Verkauf von Meeresfischen und anderen Fischprodukten sind ebenfalls möglich.
Ausbildung
Die praktische Ausbildung wird bei einem Fischzüchter/einer Fischzüchterin gemacht. In der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft können Kurse besucht werden, die einer Berufsschule entsprechen. Nach dreieinhalb Jahren kann der Abschluss eines Fischwirtes/einer Fischwirtin absolviert werden.
An der Berner Fachhochschule wird ein Fachkurs Auqakultur angeboten. An neun Ausbildungstagen und im Selbststudium werden die notwendigen Kenntnisse für den Einstieg und den Ausbau in die Aquakultur erworben. Mit einem zusätzlichen Praktikum kann der Abschluss zu einem fachbezogenen, berufsunabhängigen Ausweis erweitert werden.
Voraussetzungen
Anforderungen
- Freude an der Fischerei
- Tierliebe
- Naturverbundenheit
- Ausdauer
- Freude an selbstständiger Arbeit
- handwerkliche und technisches Begabung
- Interesse an administrativen und ökologischen Fragen
Weiterbildung
Nach fünf Jahren Berufspraxis kann an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft die Ausbildung zum/zur Fischwirtsmeister/in gemacht werden.
Weitere Informationen
Adressen
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Institut für Fischerei
Weilheimerstrasse 8
82319 Starnberg
Tel.: 0049 8161 8640-6124
URL: http://www.lfl.bayern.de
E-Mail:
Schweizerischer Berufsfischerverband
Aeschstrasse 19
4107 Ettingen
Tel.: 061 530 04 41
URL: http://www.schweizerfisch.ch
E-Mail:
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL, Berner Fachhochschule
Thomas Janssens
Länggasse 85
3052 Zollikofen
Tel.: 031 910 21 64
URL: https://www.bfh.ch/de/weiterbildung/fachkurse/aquakultur/
E-Mail:
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen