Pharma-Spezialist/in (BP)
Pharma-Spezialisten und -Spezialistinnen arbeiten als Bindeglied zwischen Pharmaunternehmen und Fachpersonen des Gesundheitswesens. Sie besuchen und informieren Ärzte und Apotheker über die Eigenschaften der unterschiedlichen Arzneimittel.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Verkauf
- Branchen
-
Chemie, Pharma, Biotechnologie - Grosshandel - Medizintechnik
- Swissdoc
-
0.613.25.0
Aktualisiert 09.08.2016
Tätigkeiten
Pharma-Spezialisten informieren und beraten Fachpersonen im Gesundheitswesen zu zugelassenen Arzneimitteln und deren Anwendung. Das Ziel des Kundengesprächs ist es, die Fachpersonen über Eigenschaften, Wirkungen, Nutzen und Risiken der jeweiligen Arzneimittel zu informieren.
Als zentrales Bindeglied zwischen ihrem Unternehmen und Interessentinnen des Gesundheitswesens tragen Pharma-Spezialistinnen mit ihrer Tätigkeit wesentlich zum Erfolg des Betriebes bei. Wenn sie die Kundschaft während Gesprächen über die Arzneimittel beraten, können sie bei ihren Ausführungen auf das angeeignete Wissen über Kundenbedürfnisse, Marktgegebenheiten und Unternehmensziele zurückgreifen.
Die von ihnen betreuten Fachpersonen informieren sie in Einzel- oder Gruppenkontakten über den Einsatz von Arzneimitteln unter Berücksichtigung der Patientensicherheit und pharmaökonomischer sowie rechtlicher Aspekte.
Pharma-Spezialisten reisen selbständig zu ihren Kunden, wofür sie ein hohes Mass an geografischer und zeitlicher Flexibilität aufbringen müssen. Sie verfügen über umfangreiche Marktkenntnisse, arbeiten selbständig und halten sich an die Gesetzes- und Unternehmensvorschriften. Ihr Geschäftsverhalten ist geprägt von Verantwortungsbewusstsein, ethischen Grundsätzen und nachhaltigem Handeln.
Da das Gesundheitswesen starken Veränderungen ausgesetzt ist, aktualisieren und erweitern Pharma-Spezialistinnen laufend ihr Fachwissen. So analysieren sie regelmässig ihre Marktzahlen und leiten daraus, unter Einbezug ihrer Praxiserfahrung, Massnahmen für ihre zukünftige Arbeit ab.
Pharma-Spezialisten erledigen administrative Tätigkeiten und beantworten Anfragen schnell und sachgerecht. Ausserdem unterstützen sie ihr Unternehmen bei Kongressen, an Fachveranstaltungen sowie Fortbildungen.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 22.2.2012 mit Änderung vom 30.9.2014
Prüfungsvorbereitung
Der Verband swiss health quality association shqa empfiehlt den Besuch der fakultativen Vorbereitungskurse.
Bildungsangebote
Die swiss health quality association erteilt Auskunft über Bildungsangebote: www.shqa.ch
Dauer
- 4 Wochen, berufsbegleitend (Business Pro-S) oder
- 5 Wochen, berufsbegleitend (Business-S)
Geprüfte Fächer
- Berufliche Fachkenntnisse
- Beratungsgespräche mit Fachpersonen im Gesundheitswesen führen
- Information und Beratung von Gruppierungen im Gesundheitswesen
- Massnahmen im Arbeitsgebiet planen
Abschluss
"Pharma-Spezialist/in mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Bei Prüfungsantritt erforderlich:
- Abschluss eines eidg. Fähigkeitszeugnisses, einer Matur, Höheren Fachschule oder Fachhochschule und
- Nachweis einer 2-jährigen Berufspraxis in einem Unternehmen des Gesundheitswesens
- Wer das Zertifikat einer Pharmaberaterin shqa oder eines Pharmaberaters shqa besitzt, kann den Fachausweis durch das Absolvieren einer reduzierten Prüfung erwerben.
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Verkaufsleiter/in, dipl. Verkaufsleiter/in usw.
Höhere Fachschule
z. B. Dipl. Drogist/in HF
Fachhochschule Bachelor of Science (FH) in Ernährung und Diätetik,
Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie usw.
Berufsverhältnisse
Das Gesundheitswesen ist starken Veränderungen ausgesetzt. Darum müssen sich Pharma-Spezialistinnen und -Spezialisten laufend weiterbilden und sich auf neue Markterfordernisse ausrichten.
Weitere Informationen
Adressen
swiss health quality association shqa
Alpenstrasse 12
6300 Zug
Tel.: 041 500 07 80
Fax: 041 727 67 90
URL: http://www.shqa.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen