Podologe/-login HF
Dipl. Podologen und Podologinnen HF sind zuständig für die Pflege gesunder und kranker Füsse, Zehen und Zehennägel. Sie führen eine Praxis, beraten ihre Mitarbeitenden in der fachgerechten Ausführung komplexer Pflegemassnahmen und gewährleisten eine hohe Qualität der podologischen Leistungen.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Gesundheit
- Branchen
-
Medizintechnik
- Swissdoc
-
0.723.42.0
Aktualisiert 10.11.2020
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Befunde, Behandlung und Prävention
- Gesamtsituation einer zu behandelnden Person beurteilen unter besonderer Berücksichtigung der medizinischen Risiken (gesamtheitliche podologische Anamnese)
- Körperhaltung und Gangart der Patienten und Patientinnen analysieren
- Podologischen Behandlungsbedarf ableiten und therapeutische Massnahmen einleiten
- Behandlung auf der Grundlage des podologischen Befundes und ärztlicher Verordnungen durchführen
- Unterschiedlich komplexe podologische Tätigkeiten zur Prophylaxe, Linderung und Heilung von Fussleiden anwenden
- Podologische Behandlung von Risikopatienten ausführen
- Spezifische Beratungen für Risikopatientinnen anbieten
- Podologisch indizierte orthopädische Hilfsmittel im Fussbereich und podologische Fussstützen anfertigen
- Patienten und Patientinnen unterstützen, beraten und aufklären über vorbeugende Verhaltensweisen
- Vorbeugende Massnahmen gegen Fussbeschwerden ergreifen
- Zusammenarbeit mit Institutionen des Gesundheitswesens fördern und Fachwissen weitergeben (multiprofessionelle Zusammenarbeit)
- Gesetzliche Vorschriften zu Hygiene, Infektionsprophylaxe und Medizinprodukten einhalten und ethischen Prinzipien folgen
Führung, Praxisorganisation und Qualitätssicherung
- Betriebswirtschaftliche Grundsätze einhalten und podologische Praxis eigenverantwortlich führen
- Administrative Arbeiten der Praxis erledigen
- Wirkung der podologischen Arbeit überprüfen und Massnahmen einleiten
- Kommunikation mit Patienten und Patientinnen, Mitarbeitenden und Partnerunternehmen im beruflichen Umfeld pflegen
- Medizinische, technische und gesetzliche Entwicklungen verfolgen und in die Praxis umsetzen
- Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden gewährleisten und planen sowie zur Berufsentwicklung beitragen
Ausbildung
Grundlage
Verordnung WBF Mindestvorschriften für Anerkennung von Bildungsgängen der HF vom 11.3.2005 (Stand 1.1.2020) und eidg. genehmigter RLP vom 12.11.2010 (mit Änderung vom 21.12.2010)
Studienort
Berufs- und Weiterbildung Zofingen, Bildungszentrum (BZZ), Zofingen
Dauer
3 Jahre, berufsbegleitend
Lerninhalte
Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend. Die theoretische und berufspraktische Ausbildung sind eng miteinander verbunden und ergänzen sich.
In der Ausbildung werden folgende Inhalte vermittelt:
- podologische Befunde und Behandlung
- Risikopatienten/-patientinnen
- Statik und Dynamik des Fusses
- Betriebsführung
- Gesprächsführung
- Mitarbeiterführung
- Berufsumfeld
Abschluss
Eidg. anerkannter Titel "dipl. Podologe/-login HF"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss einer 3-jährigen beruflichen Grundbildung als Podologe/-login EFZ oder gleichwertiger Abschluss (SPV/ FSP-Verbandsdiplom)
- mind. 50%-Anstellung als Podologe/-login in einem vom Bildungsanbieter anerkannten Praxisbetrieb
- Eignungsabklärung
In der Regel gilt:
Über Details informiert die Ausbildungsinstitution.
Anforderungen
- ruhige und geschickte Hände
- Diskretion
- Einfühlungsvermögen
- Kontaktfreude
- Hygienebewusstsein
Weiterbildung
Kurse
Angebote des Schweiz. Podologen-Verbands SPV
Fachhochschule
Z. B. Bachelor of Science (FH) in Physiotherapie oder Bachelor of Science (FH) in Pflege. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Nachdiplomstufe
Angebote von höheren Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten in verwandten Fachbereichen
Berufsverhältnisse
Dipl. Podologen und Podologinnen HF arbeiten selbständig oder in der Regel als Führungsperson in Podologiepraxen, Spitälern, Alters- und Pflegezentren oder vereinzelt bei den Patienten und Patientinnen zu Hause. Für die Eröffnung einer eigenen Praxis ist eine Bewilligung der kantonalen Gesundheits- bzw. Sanitätsdirektion erforderlich. Je nach Region sind die Fachleute auf dem Arbeitsmarkt gesucht. Wegen der demografischen Bevölkerungsentwicklung ist mit einer zunehmenden Nachfrage zu rechnen. Um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhalten und zu verbessern, müssen sie ihr Wissen über medizinische und technische Entwicklungen auf dem Laufenden halten.
Weitere Informationen
Adressen
Berufs- und Weiterbildung Zofingen
Bildungszentrum (BZZ)
Strengelbacherstr. 27
4800 Zofingen
Tel.: 062 745 56 00
Fax: 062 745 56 02
URL: http://www.bwzofingen.ch
E-Mail:
E-Mail:
Schweiz. Podologen-Verband SPV
Geschäftsstelle
Bahnhofstr. 7b
6210 Sursee
Tel.: 041 926 07 61
Fax: 041 926 07 99
URL: http://www.podologie.ch
E-Mail:
OdASanté
Nationale Dachorganisation der Arbeitswelt Gesundheit
Seilerstrasse 22
3011 Bern
Tel.: +41 31 380 88 88
URL: http://www.odasante.ch
E-Mail:
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen