Berufsbordoperateur
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Verkehr, Logistik
- Branchen
-
Armee und Zivilschutz
- Swissdoc
-
0.624.6.0
Aktualisiert 01.09.2019
Tätigkeiten
Leistet als Teil der Besatzung an Bord von Militärflugzeugen und Helikoptern einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung der Aufträge der Luftwaffe.
Ist in enger Zusammenarbeit mit den Piloten für die Leitung der Mission zuständig und ist verantwortlich für die Bedienung spezialisierter, technischer Geräte und Systeme in einem Luftfahrzeug.
Berufsbordoperateure bekleiden in ihrem Alltag weitere Funktionen als Berufsmilitär der Armee. Die fliegerische Tätigkeit ist dabei eine ergänzende Aufgabe oder sie bildet die fachliche Basis für die Ausübung dieser Funktionen.
Ausbildung
Berufsbordoperateure werden nur bei Bedarf ausgebildet. Es bestehen daher keine regelmässige Lehrgänge. Die Ausbildung erfolgt in einer Berufsbordoperateuren-Schule (BOS). Diese dauert entsprechend dem Einsatzgebiet unterschiedlich lange und wird von den zuständigen Stellen der Luftwaffe festgesetzt.
Voraussetzungen
Anforderungen
- Praktischer Dienst als Leutnant der Schweizer Armee bestanden
- Erfolgreicher Abschluss einer Sekundarschule (oder einer gleichwertigen Schule) und einer dreijährigen Berufslehre oder einer Mittelschule
- Kenntnisse in einer zweiten Landessprache
- Berufseignungsabklärung bestanden
- Gute bis ehr gute militärische Qualifikationen
- Einwandfreier Leumund (keine Einträge im Strafregister und im Betreibungsregister)
- Höchstalter bei Beginn der Ausbildung 30 Jahre
Bemerkungen
Es werden folgende Funktionen bei den Berufsbordoperateuren unterschieden:
- Berufsbordoperateur FLIR (BBO FLIR): Einsatz als Bordoperateur auf dem SUPER-PUMA FLIR der Schweizer Armee. Der BBO FLIR bedient die elektro-optischen Aufklärungssysteme (wie Wärmebildkamera) während den Einsätzen zu Gunsten der Armee, bei Unterstützungsleistungen zu Gunsten der Polizei oder der Feuerwehr sowie bei Such- und Rettungsmissionen.
- Berufsbordoperateur Jet: Einsatz als Bordoperateur auf den Kampfflugzeugen der Schweizer Armee im Rahhmen der Pilotenausbildung und des Trainings, sowie bei Missionen im Luftpolizeidienst oder der Luftverteidigung.
- Berufsbordfotograf: Einsatz als Fotograf auf allen Flugzeugen und Helikoptern der Schweizer Armee. Er erstellt Bilder von Flugzeugen in der Luft sowie von Bodenzielen zu Gunsten der militärischen Führung, der Truppen der Armee oder der Behörden.