Diagnostiker/in SBB
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Verkehr, Logistik
- Branchen
-
Schiene
- Swissdoc
-
0.632.9.0
Aktualisiert 24.06.2019
Tätigkeiten
Ist mitverantwortlich, dass Züge sicher, pünktlich und in einwandfreiem Zustand durch die Schweiz rollen. Diagnostiziert mechanische und elektronische Mängel an Fahrzeugen - sei es zu Standzeiten, wenn die Züge in Bahnhöfen oder Gleisfeldern stehen, oder während der Fahrt. Behebt die festgestellten Mängel und erhöht damit die Fahrzeugverfügbarkeit.
Tritt in Einsatz wenn technische Probleme bei Zügen auftreten, welche nicht durch das Zug- oder Lokpersonal beseitigt werden können. Nimmt Probleme auf und veranlasst die schnelle und nachhaltige Beseitigung dieser Probleme. Erstellt mit Hilfe moderner Diagnosegeräte Störungsdiagnosen während des Betriebes oder in Stillstandzeiten des Fahrzeuges. Berücksichtigt dabei die Störungsgeschichte des Wagens, die gesetzlichen Grundlagen und die technischen Unterlagen. Behebt Störungen selber oder macht eine Störungsmeldung an Dritte (bei einer grösseren Reparatur oder einer Generalrevision erfolgt beispielsweise eine Einweisung der Wagen in die Serviceanlagen oder Industriewerke der SBB). Beobachtet und überwacht die Störungsbehebung und den weiteren Verlauf. Diagnostiziert auch Wiederholungs- und Folgefehler und erarbeitet aufgrund von Analysen Lösungsansätze zur Reduktion solcher Fehler. Dokumentiert und kommuniziert Ergebnisse, welche die Verfügbarkeit der Züge erhöhen und die Störungszeiten minimieren, an andere beteiligte Stellen. Kann zusätzliche standortspezifische Aufgaben übernehmen.
Ausbildung
berufliche Grundbildung in technischer Richtung vorzugsweise in der Elektrobranche (z.B. Automatiker/in EFZ, Elektroinstallateur/in EFZ) sowie mehrmonatige berufsbegleitende betriebsinterne Ausbildung bei der SBB (die Dauer der Ausbildung hängt ab von Vorkenntnissen).
Vorgängig wird eine Eignungsabklärung und eine ärztliche Untersuchung durchgeführt.
Voraussetzungen
Anforderungen
Hohe Flexibilität, Entscheidungsfreudigkeit sowie Verantwortungsbewusstsein, handwerkliches Geschick, Kenntnisse als Informatikanwender/in, Bereitschaft für Nacht-, Schicht- und Wochenendarbeit, Belastbarkeit, gute körperliche Konstitution, Bereitschaft zu laufender Weiterbildung, Führerausweis Kat. B
Weiterbildung
Laufende Aktualisierung des Kenntnissstands aufgrund von Erneuerungen des Rollmaterials, Vorschriftswesens, Kundendiensts usw..
Das Wissen von Diagnostikern / Diagnostikerinnen wird periodisch überprüft.
Entwicklungsmöglichkeit:
Spezialisierung zum/zur Firstlevel Supporter/in Fahrzeugdiagnose, um komplexere elektronische Störungen zu bearbeiten.
Bemerkungen
Das Aufgabengebiet der Diagnostiker/innen hat sich aus einem Teilgebiet des ehemaligen Berufsbildes des/der Visiteurs/in entwickelt.
Weitere Informationen
Adressen
SBB AG
Team Sourcing, Recruiting & Talents
3000 Bern 65 SBB
Tel.: +41 51 220 20 29
URL: http://www.sbb.ch/lokpersonal
E-Mail:
Verwandte Berufe