?global_aria_skip_link_title?

Suche

Instandhaltungstechniker/in SBB

Kategorien
Bildungstypen

Berufsfunktion / Spezialisierung

Berufsfelder

Verkehr, Logistik, Sicherheit

Branchen

Schiene

Swissdoc

0.632.9.0

Aktualisiert 23.08.2022

Tätigkeiten

Instandhaltungstechniker und Instandhaltungstechnikerinnen SBB sorgen für die Betriebssicherheit und Funktionstüchtigkeit von Schienenfahrzeugen. Das Hauptziel ihrer Arbeit besteht im Diagnostizieren und Reparieren von Störungen.

 

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

  • Wartungs- und Inspektionsarbeiten durchführen
  • Sicherstellen, dass anfallende Instandsetzungsarbeiten ausgeführt und gegebenenfalls Komponenten ausgetauscht werden
  • Die bearbeiteten Schienenfahrzeuge im Anschluss an Wartung und Reparatur wieder in Betrieb setzen und sie pünktlich, sicher und zuverlässig zur Abfahrt bereitstellen

Instandhaltungstechnikerinnen und -techniker sind je nach Erfahrung in unterschiedliche Level eingeteilt. Kernaufgabengebiet und Verantwortung sind je nach Level unterschiedlich gewichtet:

Level 1 und 2

  • Vor allem Wartungs-, Inspektions-, Einstell- und Messarbeiten gemäss den technischen Vorgaben durchführen
  • Instandsetzungsarbeiten oder Komponententausche geringer oder mittlerer Komplexität erledigen
  • Sonderaufgaben wie Änderungsaufträge und Prozessverbesserungen  ausführen

Level 3

  • Instandsetzungsarbeiten und Diagnosearbeiten von hoher Komplexität ausführen
  • Die anschliessende Inbetriebnahme und Funktionskontrolle durchführen

Level 4

  • Vor allem im Bereich Diagnose Arbeiten ausführen, das heisst: Inbetriebnahmedokumente erstellen, Instandhaltungsanleitungen prüfen und systembezogene Reparaturkonzepte definieren
  • Fachliche Führungsaufgaben mit standortspezifischen Fachverantwortungen für bestimmte Fahrzeuge oder Systeme übernehmen
  • Mitarbeitende bei neuen oder komplexen Arbeiten instruieren und anleiten

Ausbildung

Abgeschlossene berufliche Grundbildung in technischer Richtung (vorzugsweise Elektroberufe) sowie mehrmonatige berufsbegleitende betriebsinterne Ausbildung bei der SBB (die Dauer der Ausbildung hängt ab von Vorkenntnissen).

Voraussetzungen

Anforderungen

  • Zuverlässigkeit
  • technisches Verständnis
  • technisches Geschick
  • Selbstständigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • physische und psychische Belastbarkeit
  • Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten
  • Informatikkenntnisse
  • Führerausweis Kat.B

Weiterbildung

Laufende Aktualisierung des Kenntnisstands aufgrund von Erneuerungen des Rollmaterials, Vorschriftswesens, Kundendiensts usw.
 

Innerhalb des Levels 2 besteht die Weiterbildungsmöglichkeit, fachliche Führungsaufgaben als Schichtleiter oder -leiterin (Produktionsverantwortung) zu übernehmen.

 

Weitere Entwicklungsmöglichkeiten sind beispielsweise: Diagnostiker/in SBB, Ausbildner/in

Weitere Informationen

Adressen

SBB AG
Team Sourcing, Recruiting & Talents
3000 Bern 65 SBB
Tel.: +41 51 220 20 29
URL: http://www.sbb.ch/lokpersonal
E-Mail:

berufsberatung.ch