Eingliederungsberater/in (Sozialversicherung)
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Bildung, Soziales
- Branchen
-
Beratung - Human Resources, betriebliche Ausbildung
- Swissdoc
-
0.731.76.0
Aktualisiert 09.12.2022
Tätigkeiten
Eingliederungsberaterinnen und Eingliederungsberater sind bei IV-Stellen verantwortlich für die Früherfassung und Beratung von Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen arbeitsunfähig sind. Sie unterstützen die Versicherten mit präventiven Massnahmen und bei der Stellensuche. Gleichzeitig beraten sie Arbeitgebende bei der Arbeitsintegration. So wirken sie als Bindeglied zwischen Versicherten und Wirtschaft.
Ausbildung
Übliche/r Ausbildungsweg/e
- Grundbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ
- Berufsprüfung BP
- Bachelor Fachhochschule FH
Ausbildung z.B. im Bereich Wirtschaft, Sozialarbeit, Psychologie, oder Gesundheit sowie gute Kenntnisse im Sozialversicherungs- und Personalbereich.
Ev. CAS, DAS, MAS im Bereich Eingliederung, Case Management, Care Management oder Arbeitsintegration.
Die FHNW führt neben einer ganzen Reihe von Weiterbildungen für das Berufsfeld Behinderung einen Joint Master Disability Management
Die Anforderungen an die Ausbildung variieren stark je nach Arbeitgeber und Aufgabenbereich.
Voraussetzungen
Anforderungen
- hohe Sozialkompetenz
- kommunikativ
- durchsetzungsfähig
- gute administrative und IT-Fähigkeiten
Kenntnisse des Sozialwesens und möglichst auch der Sozialversischerungen
Weiterbildung
Bemerkungen
Eingliederungsberater/innen oder Disability Manager/innen können auch bei Institutionen der beruflichen Eingliederung oder bei privaten Unternehmen angestellt sein. Oder sie bieten ihre Dienste selbständig erwerbend an.