Schuhtechnologe/-technologin
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Textilien, Mode
- Branchen
-
Bekleidung
- Swissdoc
-
0.330.16.0
Aktualisiert 23.09.2020
Tätigkeiten
Bildet die Verbindung zwischen Produktion und Administration. Ist zuständig für die Arbeitsvorbereitung und den Einsatz der Produktionsmittel. Kennt den Arbeitsablauf vom Zuschnitt bis zum fertigen Schuh. Überwacht die Produktion und führt Qualitätskontrollen durch.
Verfügt auch über eine praktische Ausbildung in der Fabrikation und kennt sämtliche Arbeitsgänge, welche für die Herstellung eines Schuhes notwendig sind. Ist umfassend mit den Arbeitsabläufen der Produktion vom Zuschnitt bis zum fertigen Schuh vertraut. Verfügt über ausgedehnte Materialkenntnisse der verschiedenen Ledersorten und anderer Materialien und ist in der Lage, deren Qualität zu beurteilen und mitzubestimmen, wo sie verwendet werden.
Plant auf Grund der Modelle den Produktionsablauf. Koordiniert die verschiedenen Produktionsstationen und erstellt Einsatz- und Terminpläne. Überwacht ausserdem die Produktion und macht Qualitätskontrollen.
Ist sowohl im Büro als auch in den verschiedenen Produktionsräumen tätig, überwacht die Produktion und führt die Terminkontrolle durch. Arbeitet für die Planungs- und Dispositionsarbeiten am Computer mit spezieller Software.
Beschäftigt sich zusätzlich mit wichtigen fachtechnischen und administrativen Tätigkeiten. Dazu gehören das Erstellen von schuhtechnischen Arbeitspapieren sowie weitere Kontroll- und Planungsaufgaben. Die immer neuen Schuhkollektionen und Modeströmungen bringen einen raschen Wechsel der Fabrikationsabläufe mit sich. Dies setzt in diesem Beruf Flexibilität sowie eine bewegliche und zukunftsgerichtete Denkweise voraus.
Ausbildung
Die vierjährige Grundbildung Schuhtechnologe/Schuhtechnologin wird in der Schweiz schon länger nicht mehr angeboten, der verantwortliche Berufsverband der Schuhindustriellen hat sich 2007 aufgelöst.
Alternative Ausbildungsmöglichkeiten bestehen teilweise im Ausland. Beispielsweise in Deutschland: Schuhtechniker/in Fachrichtung Betriebstechnik und Modellgestaltung, www.bbspirmasens.de
Voraussetzungen
Anforderungen
Sinn für Farben, Formen, Material und Mode
Technisches Verständnis
Organisations- und Planungstalent
Koordinationsfähigkeit
Übersichtsfähigkeit
Logisches Denkvermögen
Flexibilität
Zuverlässigkeit
Permanente Lernbereitschaft