Zum Titel springen

Suche

Metallbaupraktiker/in EBA

Metallbaupraktikerinnen und Metallbaupraktiker stellen Metallteile her und montieren sie. Das sind zum Beispiel Türen, Fenster, Balkone, Treppen oder Metallgerüste. Dabei werden sie von Metallbauerinnen und Metallbauern begleitet. Sie arbeiten vor allem mit Stahl und Aluminium. Zuerst fertigen sie die Teile in der Werkstatt. Anschliessend helfen sie mit, die Teile auf die Baustelle zu transportieren und sie dort zu montieren.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Metall, Maschinen, Uhren - Planung, Konstruktion - Bau

Branchen

Metallgewerbe, Giesserei - Planung, Hoch- und Tiefbau

Swissdoc

0.554.24.0

Aktualisiert 08.10.2025

Pläne lesen und interpretieren

Pläne lesen und interpretieren

Metallbauer/innen orientieren sich an den Metallbaukonstrukteuren und -konstrukteurinnen erstellten Plänen, um die Arbeit präzise auszuführen.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Pläne lesen und interpretieren
Bearbeitung

Bearbeitung

Metallbauerinnen und Metallbauer fräsen die Metallteile, bevor sie sie zusammensetzen.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Bearbeitung
Zusammensetzen

Zusammensetzen

Einzelne Metallteile fügen die Metallbauer/-innen zu einem grösseren Objekt zusammen. Sie verschrauben oder verschweissen die Bauteile.

Copyright SDBB | CSFO, Romina Berri

Zusammensetzen
Zusammenarbeit

Zusammenarbeit

Metallbauer/innen und Metallbaukonstrukteur/-innen tauschen sich in der Werkstatt regelmässig aus, um die Fertigungspläne zu
verbessern.

Copyright SDBB | CSFO, Lucas Vuitel

Zusammenarbeit
Hebezeuge benutzen

Hebezeuge benutzen

Metallteile sind besonders schwer: Metallbauer verwenden einen Flaschenzug oder einen Kran, um sie zu bewegen und
millimetergenau zu positionieren.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Hebezeuge benutzen
Teile für den Transport vorbereiten

Teile für den Transport vorbereiten

Die in der Werkstatt hergestellten Teile werden vor dem Transport zur Baustelle zwischengelagert.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Teile für den Transport vorbereiten
Montage

Montage

Auf der Baustelle montieren Metallbauerinnen und Metallbauer Metallbaukonstruktionen, wie Treppen, Geländer oder Metallträger.

Copyright SDBB | CSFO, Romina Berri

Montage
Übergabe

Übergabe

Haben die Berufsleute ihr Projekt abgeschlossen, übergeben sie die Metallbaukonstruktionen und – objekte ihren Kundinnen und Kunden.

Copyright SDBB | CSFO, Romina Berri

Übergabe
Metallbaupraktiker/in EBA – Film mit Porträt eines Berufstätigen

Metallbaupraktiker/in EBA – Film mit Porträt eines Berufstätigen

Der Film zeigt in konzentrierter Form den Arbeitsalltag und die Aufgaben im Beruf Metallbaupraktiker/in EBA. Die informativen Bildsequenzen geben Auskunft über Sonnen- und Schattenseiten des Berufes und über die Anforderungen an die Berufsleute.

Der Film aus der Reihe «EinBlick auf...» entstand in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Metall-Union SMU.

© 2015 – Echo Film B & W – SDBB | CSFO

Metallbaupraktiker/in EBA – Film mit Porträt eines Berufstätigen

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Arbeiten in der Werkstatt vorbereiten

  • Aufträge entgegennehmen, Baupläne lesen
  • einfache Skizzen zeichnen und prüfen, ob das Werk gemäss Vorgaben machbar ist
  • passende Metallprodukte auswählen
  • genau messen und Anzeichnungen machen
  • Toleranzen, das heisst erlaubte Abweichungen von der Vorgabe, berücksichtigen
  • Materiallieferungen prüfen und entladen, Material für die Baustelle vorbereiten

Metallteile in der Werkstatt herstellen

  • Bleche und Metallstäbe zuschneiden, bohren und schleifen
  • automatische Anlagen bedienen
  • Teile zusammenfügen, zum Beispiel durch Schweissen, Schrauben, Nieten oder Kleben
  • Oberflächen behandeln, zum Beispiel mit Rostschutzfarbe
  • Türen und Fenster ausrüsten: Dichtungen einbauen und Schlösser, Griffe oder Türschliesser montieren
  • Werkzeug, Maschinen und Werkstatt regelmässig reinigen und warten

Montage auf der Baustelle

  • Bauteile, die erneuert werden müssen, abbauen
  • Beim Heben und Platzieren grosser Teile mit Kran oder Hebezeug helfen
  • Elemente nach Vermessungspunkten montieren und anpassen
  • Bauteile befestigen, zum Beispiel mit Schrauben, Dübeln oder chemischen Verankerungen
  • Türen, Fenster, Treppen, Geländer und andere Fassadenteile einbauen
  • Fugen mit Silikon oder Dichtbändern abdichten

Ausbildung

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Betrieb der Stahl-, Metall-, Fenster- oder Fassaden­baubranche

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Schulische Vollzeitausbildung

Diverse Schulen in der Deutschschweiz, siehe Ausbildungen

Überbetriebliche Kurse

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 26 Tage während 2 Jahren.

Dauer

2 Jahre

Inhalt

  • Aufgaben strukturieren
  • Herstellen, Nachbearbeiten und Montage von Metallbaukonstruktionen und -objekten

Abschluss

Metallbaupraktiker/in EBA

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • handwerkliches Geschick
  • keine Höhenangst
  • körperliche Belastbarkeit
  • Teamfähigkeit
  • keine Überempfindlichkeit gegen Lärm
  • gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Genauigkeit und Sorgfalt

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Berufsfachschulen, von höheren Fachschulen und des Dachverbands für die Fachverbände Agrotec Suisse und Metaltec Suisse, AM Suisse.

Zusatzlehre

Metallbaupraktiker/innen EBA können eine verkürzte Grundbildung als Metallbauer/in EFZ mit eidg. Fähigkeitszeugnis machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr).

Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Metallbauer/in EFZ.

Siehe auch den Film zum Beruf Metallbauer/in EFZ.

Berufsverhältnisse

Metallbaupraktikerinnen und Metallbaupraktiker führen in der Werkstatt und auf der Baustelle einfache Arbeiten aus. Die Arbeit ist manchmal laut und es gibt gewisse Risiken. Deshalb tragen die Berufsleute eine Schutzkleidung wie Brille, Helm, Gehörschutz und Sicherheitsschuhe. Draussen auf der Baustelle hängt die Arbeit vom Wetter ab. Die Berufsleute arbeiten im Team und stimmen ihre Aufgaben mit anderen Fachleuten auf der Baustelle ab.

Metallbaupraktikerinnen und Metallbaupraktiker arbeiten hauptsächlich in kleinen und mittelgrossen Unternehmen im Bauwesen oder Metallverarbeitung. Sie arbeiten mit Aluminium, Stahl, Edelstahl, aber auch mit Glas, Holz und Kunststoff. Im Metallbau gibt es unterschiedliche Unternehmen: Einige arbeiten handwerklich und fertigen Metallteile präzise von Hand, andere produzieren mit modernen Maschinen in grosser Serie. Die Berufsleute können sich auf bestimmte Techniken oder Materialien spezialisieren, zum Beispiel Metall- und Glasfassaden, Stahlkonstruktionen oder Schmiedearbeiten.

Weitere Informationen

Adressen

AM Suisse
Seestr. 105
8002 Zürich
Tel.: +41 44 285 77 77
URL: http://www.metall-und-du.ch
URL: https://www.metaltecsuisse.ch/
E-Mail:

berufsberatung.ch