Bahnhofhelfer/in
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Verkehr, Logistik
- Branchen
-
Schiene
- Swissdoc
-
0.632.16.0
Aktualisiert 14.06.2019
Tätigkeiten
Arbeitet an grösseren Bahnhöfen. Betreut alle Reisenden, die auf Unterstützung angewiesen sind oder sich in Schwierigkeiten befinden: ältere Menschen, Personen mit einer Behinderung, verirrte Reisende, Mütter mit Kleinkindern, allein reisende Kinder.
Hilft Persoen, die im Rollstuhl unterwegs sind, Seh- oder Gehbehinderten sowie Menschen mit einer anderen Beeinträchtigung beim Ein- und Aussteigen. Benutzt hierzu Hilfsmittel wie Mobillifte, Rampen und Rollstühle. Der Auftrag für die Hilfe erfolgt vorgängig per Mail, Telefon oder online. Begleitet Reisende ans Gleis oder holt sie ab und führt sie zu Bus, Tram oder Taxi, damit sie sicher und stressfrei ihren nächsten Anschluss erlangen. Bietet im Aufenthaltsraum Erschöpften die Möglichkeit, sich auszuruhen. Erteilt Auskunft über Fahrpläne, hilft bei der Bedienung von Automaten und leistet 1. Hilfe. Vermittelt Hilfesuchende bei Bedarf an entsprechende Beratungsstellen und Behörden oder begleitet sie in nahegelegene Arztpraxis / Apotheke. Je nach Ausstattung bieten die Standorte der Bahnhofhilfe eine Toilette für Menschen mit einer Behinderung, eine Still- und Wickelmöglichkeit, eine Rollstuhl-Ausleihe oder eine Sauerstofftankstelle für Lungenkranke. Die Bahnhofhelfer/innen sind erkennbar am orangen Gilet, welches sie tragen.
Ausbildung
Ausbildung und/oder Erfahrung in einem sozialen Beruf, Nothelfer/in-Kurs
Voraussetzungen
Anforderungen
einfühlsam, flexibel, geduldig, hilfsbereit, offen und sozial engagiert
Bemerkungen
Es gibt keine Vollzeitstellen als Bahnhofhelfer/in. Das Stellenangebot ist sehr gering - bei den meisten Angestellten handelt es sich um langjährige Mitarbeitende.