Technische/r Sterilisationsassistent/in SGSV/H+
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Gesundheit
- Branchen
-
Medizintechnik
- Swissdoc
-
0.723.53.0
Aktualisiert 29.10.2019
Tätigkeiten
Ist zuständig für die Reinigung, Sterilisierung und Wiederaufbereitung von Medizinalprodukten in Spitälern, ärztlichen Praxen, Spitexorganisationen oder Heimen. In Spitälern befindet sich der Arbeitsplatz meist in der sogenannten Zentralsterilisation, wo nach strengen international anerkannten Qualitätsstandards unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und ökologischer Aspekte gearbeitet wird.
Ausbildung
Das H+ Bildungs bietet Personen, die über mindestens ein Jahr Praxis in einer Sterilisationsabteilung verfügen, mehrmals jährlich einen Grundkurs an. Dauer 16 Tage. Wer die fakultative Abschlussprüfung erfolgreich besteht, erhält das Zertifikat als "Technische/r Sterilisationsassistent/in SGSV / H+".
Die Ausbildung umfasst unter anderem Fächer wie Arbeitssicherung und Gesundheitsschutz Biologische Grundlagen, Grundlagen der Mikrobiologie und der Desinfektion, Dekontamination von Medizinprodukten und Instrumentenkunde, Verpackung,
Zusammenarbeit mit Lieferanten und Kunden.
Weiterbildung
Fachleute mit erhöhter Verantwortung können Aufbaukurse besuchen. Beruflich können sie sich bis zur Leiterin, zum Leiter einer Zentralsterilisation weiter entwickeln.
Weitere Informationen
Adressen
H+ Bildung
Rain 36
5000 Aarau
Tel.: 062 926 90 00
Fax: 062 926 90 01
URL: http://www.hplus-bildung.ch
E-Mail: